19.08.2020 | 05:45
CoronaUpdates – Impfstoff, RNA Tests, IPO - BioNTech, CureVac, XPhyto Therapeutics
Was viele Aktiengesellschaften Deutschlands von den USA lernen können, ist ganz klar das Marketing. Beste Beispiele sind die AGs von CureVac und BioNTech. Zwar wurden sie hauptsächlich mit deutschen Investorengeldern finanziert und aufgebaut, aber beide Aktiengesellschaften sind nicht an einer deutschen Börse zur Erstnotiz gestartet, sondern wählten die NASDAQ als Haupthandelsplatz ihrer Wahl. Der Erfolg gibt ihnen Recht.
Beide Aktien notieren heute, den 19.08.2020, über 400% im Plus seit Erstnotiz.
Kann auch die eng mit Deutschland verbandelte XPhyto Therapeutics mithalten?
Lesezeit: ca.
2 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
NL0015436031
Covid-19-Schnelltests - XPhyto Therapeutics
Auch das BioTech Unternehmen XPhyto Therapeutics (ISIN: CA98421R1055 WKN: A2PPTN Ticker: 4XT) konnte sich seit dem Börsengang vor einem Jahr sehr gut entwickeln und den Kurs um bis zu 700% ansteigen lassen. Die Kanadier forschen an peptidbasierten Biosensor Tests für bakterielle und virale Infektionskrankheiten. Erkrankungen wie z.B. Influenza A, Scharlach oder Parodontitis können innerhalb von 2 Minuten nachgewiesen werden. Doch richtig Schub gab die Aktie mitten in der Corona-Krise mit der Entwicklung des COVID-19-Schnelltests. Dieser Einweg-Test liefert aus Speichel-, Nasen- und Rachenabstrichen von Patienten binnen zweier Minuten einen Nachweis des COVID-19-Virus. Damit muss zukünftig kein betroffener Urlauber und Geschäftsreisender mehrere Tage in Quarantäne verbringen, nur weil die Labore am Wochenende nicht arbeiten oder genommene Proben verwechselt bzw. gar nicht erst geprüft werden konnten. Die Fast-Track-Zertifizierung durch die deutsche Regierung strebt XPhyto Therapeutics mit seinen deutschen Partnern im ersten Quartal 2021 an und hätte dann Gültigkeit für die gesamte EU.
CureVac – Börsendeput ein voller Erfolg – einige 100 Millionen Impfdosen bis 2021
Mit 44,25 USD je Aktie lag das Börsendeput von CureVac (WKN: A2P71U ISIN: NL0015436031 Ticker: 5CV) satte 276% oberhalb des IPO-Preises von 16 USD. Doch damit nicht genug. Die Aktie eröffnete am Montag, den 17.08.2020 bei sage und schreibe 84,33 USD und damit um den Faktor 5,27 über dem IPO Preis. Wahnsinn!
Solche massiven Kurssprünge kennen die älteren Marktteilnehmer noch von der Internet- und Dotcom-Blase, welche auch fast 5 Jahre anhielt und erst im März 2000 endete.
Die Hauptinvestoren bei dem Tübinger Biotechunternehmen Curevac sind nach dem Börsengang mit knapp 50% die Beteiligungsgesellschaft von SAP Gründer Dietmar Hopp -Dievini, der deutsche Staat via der KfW mit knapp 17% und der Pharmakonzern GlaxoSmithKline mit gut 8%.
Das durch den Börsengang eingenommene Kapital soll zu 2/3 in die Forschung gehen und die Finanzierung der entscheidenden klinischen Phase-3-Studie sicherstellen und zu 1/3 in den Ausbau der Produktionskapazitäten fließen, damit einige hundert Millionen Impfdosen in 2021 hergestellt werden können. Bis dahin ist aber noch ein langer Weg und es ist nicht sicher, ob auch die Phase-3-Studie zu einem positiven Ergebnis führen wird.
BioNTech – Viel weiter als CureVac
Die Mainzer BioNTech (BioNTech (ISIN: US09075V1026 WKN: A2PSR2 Ticker: 22UA) mit den deutschen Hauptinvestoren Strüngmann (Hexal Gründer) und den MiG-Fonds sind an vielen Fronten aktiv und vor allem auch weiter vorangeschritten in den klinischen Studien, gerade was einen Impfstoff für Covid-19 angeht.
Mit Milliardenbestellungen für den Corona-Sars-CoV-2 Impfstoff aus Großbritannien und den USA nahmen Investoren Gewinne mit und der Kurs der Aktie ging in eine Konsolidierungsphase über. Doch sollten die Kursrücksetzer nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch BioNTech, genau wie CureVac, noch 400% oberhalb des IPO’s notiert.
Auch ist BioNTech bereits viel weite rals CureVac bei den wichtigen klinischen Phasen und will bereits im Oktober 2020 erste Ergebnisse der Phase III liefern.
Fazit
Jedes der vorgestellten Unternehmen bringt regelmäßig NewsFlow und die Pipeline an Projekten ist unterschiedlich stark gefüllt. Als spekulative Beimischung können daher Kursrücksetzer als Kaufchance genutzt werden.
Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.