Menü

03.02.2025 | 05:45

Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon

  • ASML
  • Deutsche Bank
  • First Hydrogen
  • Infineon
Bildquelle: pixabay.com

Die Quartalsberichtssaison läuft auf Hochtouren und immer mehr Unternehmen veröffentlichen ihre Ergebnisse zum vierten Quartal 2024. Die Marktteilnehmer sind aber in den letzten Wochen eher skeptisch, denn die Kursentwicklungen der letzten Monate lassen nicht viel Raum für kleinere Verfehlungen. Daher tendieren Nasdaq und S&P 500 in den vergangenen beiden Monaten seit Dezember 2024 eher seitwärts, während der DAX von einem Allzeithoch zum nächsten steigt.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: NL0010273215 , DE0005140008 , CA32057N1042 , US30303M1027


 

Infineon vor den Zahlen

Nachdem in der vergangenen Woche der niederländische Anlagenbauer für die Chipindustrie ASML (WKN: A1J4U4 | ISIN: NL0010273215 | Ticker-Symbol: ASME) sein Finanzergebnis zum vorangegangenen Quartal vorlegte, folgt am morgigen Dienstag der Halbleiterhersteller Infineon (WKN: A1JWVX | ISIN: US30303M1027 | Ticker-Symbol: FB2A) mit seinen Kennzahlen zum abgelaufenen vierten Quartal 2024. Einen Hinweis zum kommenden Bericht versuchen Analysten aus dem guten Finanzergebnis von ASML zu ziehen. Diese konnten ihre Umsätze zum Vorjahresquartal um 24,05 % und den Gewinn gar um 29,66 % steigern. Bei Infineon drückt aber die verhaltene Nachfrage aus dem Automobilsektor auf die Umsätze und die schwachen Auftragseingänge erhöhen das Risiko einer Margenerosion.

Derweil investiert Infineon weiter in Forschung und Entwicklung und kooperiert mit Teradyne in den Bereichen Stromversorgungssysteme und IoT. Teradyne wird im Rahmen der verstärkten Beziehung einen Teil des Teams für automatisierte Testgeräte von Infineon in Regensburg übernehmen. Der Bereich KI-unterstützende Stromversorgungslösungen wächst zwar bereits, fängt die Umsatzeinbrüche aus dem Automobilbereich aber noch nicht ab. Daher ist der Ausblick für 2025 noch verhalten und das Analysehaus mwb research vergibt nur die Einstufung „Halten“ bei einem Kursziel von 33,00 EUR.

First Hydrogen vor dem Ausbruch

Nach einem deutlichen Abverkauf im vergangenen Jahr, bei dem die First Hydrogen Aktie (WKN: A3C40W | ISIN: CA32057N1042 | Ticker-Symbol: FIT) im Zuge der allgemeinen Schwäche im Wasserstoff- und Brennstoffzellensektor rund 80 % ihres Wertes einbüßte, scheint sich seit November 2024 bei etwa 0,24 Euro ein stabiler Boden zu bilden. Grund zur Hoffnung auf eine mögliche Trendwende gibt die Tatsache, dass der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Tages- wie auch auf Wochenbasis seit Juni 2024 positive Divergenzen anzeigt. Der Indikator hat zuletzt Kaufsignale generiert, was die Aussichten weiter verbessert.

Hinzu kommt, dass First Hydrogen ambitionierte Pläne verfolgt: Das Unternehmen entwickelt leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie, die mit einer einzigen Betankung bis zu 630 Kilometer Reichweite erreichen sollen. Ein Wiederanstieg der Aktie scheint daher nur eine Frage der Zeit zu sein. Geplant ist der Bau einer Produktionsanlage in Kanada, die jährlich 25.000 Fahrzeuge herstellen soll, sowie einer 35-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Darüber hinaus strebt das Unternehmen eine Expansion nach Kontinentaleuropa an, wobei Deutschland als erster Markt innerhalb der EU ausgewählt wurde. Hier soll die Brennstoffzellentechnologie in bestehende Fahrzeugplattformen eines großen deutschen Herstellers integriert werden.

Um das Ökosystem weiter auszubauen und Kunden ein umfassendes „Hydrogen-as-a-Service“-Modell anzubieten, prüft First Hydrogen zudem die Möglichkeit, grünen Wasserstoff mithilfe von Strom aus kleinen modularen Kernreaktoren zu produzieren. Diese strategischen Initiativen könnten langfristig das Potenzial des Unternehmens stärken und die Grundlage für eine nachhaltige Erholung der Aktie schaffen.

Deutsche Bank mit leichten Gewinnmitnahmen

Die Deutsche Bank (WKN: 514000 | ISIN: DE0005140008 | Ticker-Symbol: DBK) litt in 2024 stark unter Rechtsstreitigkeiten, insbesondere durch den Konflikt um die Postbank-Übernahme, welcher Belastungen von 1,7 Mrd. Euro verursachte. Dies führte zu einem Rückgang des Vorsteuergewinns auf 5,3 Mrd. Euro (–7 % zum Vorjahr) und des Nettogewinns auf 2,7 Mrd. Euro (–36 % zum Vorjahr). Eine auslaufende Steuervergünstigung verschärfte die Situation. CEO Christian Sewing nannte 2024 ein „Übergangsjahr“, da zusätzliche Rückstellungen für Rechtsfälle die Bilanz belasteten.

Der Postbank-Streit bleibt ein zentraler Kostentreiber. Das Oberlandesgericht Köln entschied zugunsten der ehemaligen Aktionäre, was potenziell hohe Nachzahlungen für die Bank bedeutet. Zwar wurde Berufung eingelegt, doch das Risiko bleibt. Auch in Polen gibt es Probleme: Die Tochtergesellschaft musste ihr Kapital um 310 Mio. Euro aufstocken, um Risiken aus Fremdwährungskrediten zu bewältigen.

Aber die positiven Ertragssignale aus der Investment-Sparte (+15 % auf 10,6 Mrd. Euro) und der Fondstochter DWS (Rekordzuflüsse, verwaltetes Vermögen erstmals über 1 Bio. Euro) überwiegen deutlich. Die Aktie stieg in 2024 um 32 % und seit Jahresauftakt 2025 noch einmal um 15 % an, ehe Ende letzter Wochen erste Gewinnmitnahmen den Kurs drückten.

Registrierung für das 14. International Investment Forum am 25. Februar 2025 per Videoübertragung

Fazit

Während die Marktteilnehmer bei Infineon noch skeptisch sind, läuft die Aktie von der Deutschen Bank seit über einem Jahr auf Schienen Richtung Norden. Im Finale der Bodenbildung befindet sich derzeit die Aktie von First Hydrogen, aber die Divergenzen im RSI deuten schon einen bevorstehenden Ausbruch an.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wo das Geld hinfließt - Airbus, Boeing, First Hydrogen

Wo das Geld hinfließt - Airbus, Boeing, First Hydrogen

Kommentar vom 04.11.2025 | 05:45

Die maßgeblichen Börsenereignisse der letzten Woche waren der Zinsentscheid der US-Notenbank FED sowie das Treffen zwischen dem Staatschef von China und der USA. Während die FED die Zinsen wie erwartet um 0,25 % senkte, mahnte sie vor schwierigen Monaten, denn zum einen steigt die Teuerungsrate an und zum anderen sinken die wirtschaftlichen Aktivitäten in den USA. Damit könnten die vom Markt erwarteten weiteren Zinssenkungen der FED ggf. ausfallen. Besser verlief dagegen das Treffen zwischen Xi Jinping und Donald Trump, das zu einer Entspannung zwischen den beiden dominierenden Wirtschaftsnationen und einer Rückkehr zum status quo von Ende März 2025 führte. Was noch wichtig ist.

Zum Kommentar


Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Kommentar vom 30.10.2025 | 05:45

Während sich der deutsche Leitindex DAX bis zur Wochenmitte noch uneinheitlich zeigte, zieht die Nachfrage bei den US-amerikanischen Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq weiter an. Auch in Asien sind die Investoren euphorisch und treiben die Kurse des japanischen Nikkei weiter gen Norden. Seit den Apriltiefs in diesem Jahr konnte der Nikkei in einer nicht enden wollenden Rally bereits um 67 % in einem Zuge ansteigen. Signale der Überhitzung gibt es bisher noch nicht, wenngleich die Zahl der Mahner tendenziell eher zunimmt. Wo es noch positive Überraschungen gibt:

Zum Kommentar


Massive Unterbewertung und Kursphantasie – ASML, Desert Gold, Heidelberger Druckmaschinen

Massive Unterbewertung und Kursphantasie – ASML, Desert Gold, Heidelberger Druckmaschinen

Kommentar vom 27.10.2025 | 05:30

Nach starken Anstiegen des Gold- und Silberpreises sind die Edelmetalle in der vergangenen Woche in eine Zwischenkorrekturphase übergegangen. Gewinnmitnahmen und Absicherungsgeschäfte belasteten die Kurse, wenngleich die physische Nachfrage im Tafelgeschäft bei den Edelmetallhändlern sehr hoch war. Währenddessen steigen die Aktienmärkte, allen voran die großen Indizes der USA von Allzeithoch zu Allzeithoch. Allen Mahnern zum Trotz geht die Jahresanfangsrally daher nahtlos in eine Jahresendrally über. Welche Aktien noch Nachholpotenzial haben und teilweise massiv unterbewertet sind, lesen sie hier:

Zum Kommentar