Menü

02.01.2020 | 05:55

2020 - Jahr der Veränderung, Verwerfung und Neuanfang - das Jahr der Metallratte

  • neuanfang
  • verwerfung
  • veränderung
  • Metallratte
Bildquelle: pixabay.com

Das Jahr der Metallratte ist das Jahr des Neuanfangs und somit das Jahr der Veränderung.
Im heutigen Artikel soll es zum einen um die wirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen, die seit über 100 Jahren mit dem Jahr der Ratte einhergehen und zum anderen um die Geschichte der chinesischen Tierkreiszeichen gehen. Denn es scheint, einen innewohnenden Zyklus zu geben, den bereits die Chinesen vor tausenden Jahren entdeckten und in ihren Kalender einarbeiteten. Die Jahre der Ratte waren und sind: 1912, 1924, 1936, 1948, 1960, 1972, 1984, 1996, 2008, 2020 und 2032.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0007472060


 

Jahr der Ratte – Jahr der beginnenden Veränderung und des Neuanfangs

Das Jahr der Ratte ist das Jahr des Neuanfangs und somit das Jahr der Veränderung.
Im heutigen Artikel soll es zum einen um die wirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen, die seit über 100 Jahren mit dem Jahr der Ratte einhergehen und zum anderen um die Geschichte der chinesischen Tierkreiszeichen gehen. Denn es scheint, einen innewohnenden Zyklus zu geben, den bereits die Chinesen vor tausenden Jahren entdeckten und in ihren Kalender einarbeiteten. Die Jahre der Ratte waren und sind: 1912, 1924, 1936, 1948, 1960, 1972, 1984, 1996, 2008, 2020 und 2032.

Das Jahr der Ratte 2020 – Veränderungen stehen bevor

Mit dem Jahr der Ratte beginnt im chinesischen Kalender ein neuer 12-jähriger Zyklus, so dass das Jahr 2020 für einen Neuanfang und bevorstehende Veränderungen steht. Das Jahr der Ratte und das Folgejahr steht auch in der Geschichte für Wandel, denn in diesen beiden Jahren geschahen oft essentielle Veränderungen, die Einfluss auf die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der nachfolgenden Jahre und Jahrzehnte hatten.
Im Jahr 1912 endete z.B. das chinesische Kaisertum und im Folgejahr wurde in den USA die FED – das Federal Reserve System gegründet.
Das Jahr 1924 war Beginn des Wirtschaftsbooms in den USA, das Jahr des Freispruchs Adolf Hitlers und der Währungsreform in Deutschland sowie Stalins Aufstieg nach dem Tode Lenins.
1936 war das letzte gute Börsenjahr vor dem Absturz in 1937 und die stalinistische Verfassung wurde verabschiedet.
Im Jahr 1948 wurde die DM eingeführt und die Spaltung Deutschlands beschlossen; im Folgejahr folgte die erste Runde der Abwertungen im Bretton Woods System.
1960 zog John F. Kennedy in das Weiße Haus ein und in Frankreich kommt es zur Währungsreform.
Das Jahr 1972 ist von stark schwankenden Wechselkursen gekennzeichnet gewesen, nachdem Nixon im August 1971 das Goldfenster geschlossen hatte.
Das Kalenderjahr 1984 war das Jahr vor dem Plaza Accord und der Geburt der G5.
1996 war das letzte Jahr vor der asiatischen Währungskrise und das Kalenderjahr 2008 war gekennzeichnet vom massiven Börsencrash, der bis heute zu anhaltenden Zentralbankinterventionen geführt hat.

Ausblick 2020 und 2032

Was 2020 und dann das Jahr 2032 bringen wird, kann natürlich noch nicht vorhergesehen werden. Dennoch könnte das Jahr 2020 das Jahr des sich verstärkenden Vertrauensverlustes in Regierungen und Staatsanleihen mit zukünftig starken Kursverlusten bei Anleihenhaltern werden.
Vorausblickend könnte 2032 dann zum Wandel des internationalen Währungssystems, weg von der USA hin zu China, führen, welches das internationale Finanzsystem dann für die nächsten 100 Jahre dominierende könnte.
Sicherlich, alles nur Spekulationen, jedoch sollten Investoren alle Sinne beisammenhalten, um mögliche Trendwenden rechtzeitig zu erkennen und vom Umschwung und den Veränderungen zu profitieren.

Geschichte der chinesischen Tierkreiszeichen

Es ranken sich viele Geschichten um den Ursprung der 12 chinesischen Tierkreiszeichen (shēngxiào - 生肖). Eine der meist verbreitetsten Geschichten erzählt vom Jade-Kaiser, der das ganze Tierreich zu einem Fest einlud. Die ersten 12 Tiere, die zu der Feier eintreffen würden, sollten zu den Tieren des chinesischen Zodiak ernannt werden. Nach der Reihenfolge ihrer Ankunft sollten fortan die Jahre der chinesischen Tierkreiszeichen benannt werden. Um aber zum Fest zu gelangen, mussten die Tiere einen Fluss überqueren.
Obwohl die Ratte klein und kein guter Schwimmer war, benutzte sie ihren Verstand und überlistete den Ochsen. Sie überzeugte den Ochsen davon, dass sie zusammen eine größere Chance auf den Sieg hätten, denn er sei stark und mit den scharfen Augen der Ratte würden sie das andere Ufer schneller erreichen. Doch am Ufer angekommen, sprang die ausgeruhte Ratte vom Rücken des Ochsen herab und kam als Erste beim Fest des Kaisers an. Der Ochse wurde Zweiter. Der Tiger gewann den dritten Platz, der dank seiner Stärke knapp hinter der Ratte und dem Ochsen ans Ziel kam. Gleich darauf folgte der Hase, der von Stein zu Stein sprang und so das Fest sogar trockenen Fußes erreichte.
Der Drache, von dem eigentlich erwartet wurde, dass er Erster wird, hatte es auf der Erde erst regnen lassen, damit alles wächst und gedeiht, und kam deshalb erst als Fünfter an.
Im Galopp traf dann das Pferd ein. Doch auch die Schlange war listig und hatte sich im Huf des Pferdes versteckt. Als das Pferd langsamer wurde, sprang sie aus dem Huf. Das Pferd erschreckte sich und scheute, so dass die Schlange zum sechsten Tier ernannt und das Pferd Siebter wurde.
Danach erreichten Ziege, Esel und Hahn das Ufer, die durch Zusammenarbeit gemeinsam den Fluss überquerten. Beeindruckt von dieser Mannschaftsleistung ernannte der Jade-Kaiser die Ziege zum achten, den Esel zum neunten und den Hahn zum zehnten Tier des Kreises. Der Hund wurde das elfte Tier, da er erst seinem Spieltrieb nachging, bevor er den Fluss überquerte. Das Schwein traf als Zwölfter ein, denn es war während des Wettrennens hungrig geworden und hatte Halt gemacht, um einen Happen zu sich zu nehmen und schlief dann ein. So entstand der chinesische Zodiak/Tierkreis.

Glückwünsche

Egal wie sich die Zukunft entwickeln wird, so ist jeder für die Gestaltung seines Lebens und der Erreichnung seiner Ziele vorantwortlich. Wer jedoch keine eigenen Ziele hat, der arbeitet für die Erreichung der Ziele anderer. Daher wünschen wir den Lesern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer privaten wie auch beruflichen Ziele und ein gutes Händchen an der Börse im Jahr der Metallratte 2020.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.