Menü

04.11.2020 | 05:45

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – Alibaba, Triumph Gold, SAP

  • alibaba
  • SAP
  • Triumph Gold
Bildquelle: pixabay.com

Keine Woche vergeht ohne einen Paukenschlag an der Börse. Erst verfehlt SAP die Erwartungen der Analysten und wird gnadenlos abgestraft: Der Abverkauf mit Kurslücke bei SAP letzte Woche war an Marktkapitalisierung mehr, als die vier Dax-Unternehmen MTU Aero Engines, Covestro, HeidelbergCement und Deutsche Wohnen überhaupt an Marktkapitalisierung haben.
Und dann wurde dies nun gestern vom geplatzten Börsengang bei Alibaba in den Schatten gestellt;
mehr als 100 Milliarden Marktkapitalisierung verpuffte beim chinesischen Onlinegiganten. Das ist ungefähr die aktuelle Marktkapitalisierung von Deutschlands Vorzeige-Unternehmen SAP. Doch aus dem Schatten der Megakursverluste bietet sich auch immer wieder die Chance, günstige Einstiege bei den aktuellen Abverkäufen zu finden, genauso wie die Goldkonsolidierung genutzt werden sollte.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US01609W1027


 

Triumph Gold – Wenn Gold aufdreht, dann …

Wenn Gold die seit August 2020 anhaltende Korrektur beendet und wieder aufdreht, dann werden alle Investoren von Goldaktien, sei es Goldproduzenten, Golddeveloper oder Goldexplorer, mit einem Hebel auf den Goldpreis durchstarten. Dass dieser Hebel in beide Richtungen gilt, konnte jeder seit August 2020 (gerade bei den Explorern) sehen. Die Aktie von Triumph Gold (ISIN: CA8968121043, WKN: A2DK8F, Symbol: 8N61) markierte im Vergleich zu Gold bereits Ende Juli 2020 das diesjährige Hoch und das ca. eine Woche vor dem Goldpreis. Am 27. Juli 2020 notierte die Aktie in der Spitze bei 0,29 Euro. Seitdem verlor sie bis zum 29.10.2020 ca. 58 Prozent, während der Goldpreis im selben Zeitraum nur knapp 11% verlor.
Damit war der Hebel in den letzten Wochen auf den Goldpreis bei einem Faktor von 5,3.
Wenn der Goldpreis in den kommenden Wochen die Konsolidierung beendet und neue Allzeithochs in Angriff nimmt, dann werden gerade Explorer wie Triumph Gold wieder schnell mehrere Hundert Prozent steigen, so wie es auch von März bis Ende Juli 2020 der Fall gewesen ist.
Spekulative Investoren nutzen die Chance, um Positionen bei Triumph Gold aufzubauen.

Alibaba – Börsengang der Ant Group abgesagt

Eigentlich wollte die weltgrößte Handelsplattform Alibaba (WKN: A117ME ISIN: US01609W1027 Ticker: AHLA) am Donnerstag, den 05.11.2020, den Finanzableger des Unternehmens namens Ant Group an die Börsen bringen. Das Börsendebüt sollte 34,5 Milliarden USD in die Kassen spülen und damit der größte Börsengang aller Zeiten werden. Mit AliPay, vergleichbar mit PayPal, betreibt die Ant Group einen der international populärsten mobilen Bezahldienst der Welt. Jedoch setzten die Aufsichtsgremien der Börsen von Shanghai und Hongkong der Börseneinführung ein jähes Ende.
Grund dafür könnte sein, dass Chinas Zentralregierung einen Kontrollverlust über das Finanzsystem Chinas befürchtet und nun den zweitreichsten Mann Chinas ausbremste, denn Alibaba Gründer Jack Ma wurde erst kurz vorher zur chinesischen Zentralbank zitiert.
Doch Alibabas Tochterunternehmen Ant Group ist noch viel mehr als nur AliPay. Zum Finanzarm von Alibaba gehört auch die Kreditvergabe, Versicherungsgeschäfte und die Vermögensverwaltung. Insgesamt wäre die Ant Group mit diesem Börsendebüt 200 Milliarden USD wert gewesen. Goldman Sachs bringt im Vergleich „nur“ 68 Milliarden USD auf die Waage und Morgan Stanley knapp 81 Milliarden USD. Die Aussetzung und Verschiebung des Börsengangs rechtfertigt aber mit Sicherheit nicht die aktuell massiven Kursabschläge bei der Bewertung von Alibaba, denn aufgeschoben heißt nicht aufgehoben.

SAP – Kaufgelegenheit nutzen?

Die Panik bei etlichen Großinvestoren nach der Wirecard-Insolvenz sitzt anscheinend noch tief in der Erinnerung. Anders ist der extreme Kursabschlag über vorletztes Wochenende nicht zu rechtfertigen. Ja, SAP hat die Prognosen zum dritten Quartal 2020 verfehlt und auch die Wachstumsaussichten der nächsten drei Jahrw sind gedämpft. Im Wesentlichen sind aber die langfristigen Ziele des Unternehmens und die Unternehmensstrategie mit starkem Cloud-Fokus richtig. Mittels Cloudabos und Wartungsverträgen wird SAP nach wie vor stabil Geld verdienen und durch die starke Fokussierung auf die Cloudanwendungen wird der Anteil der stabilen Erträge weiter steigen. Das sehen anscheinend auch andere Investoren so und schlagen bei 90 Euro je Aktie bei Deutschlands marktkapitalisierungsstärkstem Unternehmen mit beiden Händen zu. Dennoch sollte bei Investitionen in die SAP Aktie ein StopLoss von 81 Euro gesetzt werden, um sich vor möglichen weiteren Abverkäufen zu schützen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Kommentar vom 15.05.2023 | 05:45

Seit Monaten verkünden die Medien den Abgesang auf den US-Dollar als Weltwährung, doch auch wenn die Dominanz sinkt, so bei Weitem nicht so rasant, wie es die Zeitungen in ihren Überschriften verlautbaren. So betragen die weltweiten Transaktionsabwicklungen im März 2023 laut Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) immer noch 42 % in USD und damit weiterhin vor dem EUR mit ca. 40 %. Doch der EUR dürfte schneller als der USD aus dem internationalen Handel gedrängt werden, denn durch die zunehmende Abwanderung der deutschen Wirtschaft ins außereuropäische Ausland wird die EUR-Nachfrage weiter geschwächt. Dennoch steigen trotz den weltweit zunehmenden Unsicherheiten die Aktienindizes weiter und bieten Investoren regelmäßig die Chance, die Inflationsverluste auszugleichen.

Zum Kommentar


Volltreffer – B2Gold, Osino Resources, SAP, Vonovia

Volltreffer – B2Gold, Osino Resources, SAP, Vonovia

Kommentar vom 19.04.2023 | 11:30

Von der Angst vor Inflation und Rezession und überhöhten Energiepreisen ist an der Börse nichts zu spüren. Das Gegenteil ist der Fall und viel Investoren stehen noch am Seitenrand und schauen den steigenden Aktienkursen ungläubig hinterher. Derweil baut sich aber nicht nur an den klassischen Indizes weiter Momentum auf, sondern durch den Vertrauensverlust in das Bankensystem fließt auch immer mehr Kapital in die Edelmetallmärkte hinein. Der Goldpreis notiert seit Wochen wieder an der 2.000 USD je Unze und auch der Silberpreis konnte höhere Hochs ausbilden und notiert seit Tagen an der 25-USD-Marke. Doch auch teils abgestrafte Aktien im Immobiliensektor und IT-Bereich werden für die Investoren nun wieder interessant.

Zum Kommentar


Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Kommentar vom 08.03.2023 | 05:45

Vor zwei Wochen war der Staranlayst Mike Wilson von der Bank Morgan Stanley noch sehr skeptisch, was die Kursbewertungen an den Aktienmärkten angeht. Doch nun hat er nach der jüngsten Kurserholung seine Meinung geändert und sieht zumindest kurzfristig noch weiteres Potenzial für weiter steigende Kurse. Vor zwei Wochen sah er den US-Aktienmarkt noch in der Todeszone mit keinerlei Kurspotenzial, aber nachdem die Aktienmärkte die entscheidende Unterstützung verteidigen konnte, sollte die Bärenmarktrallye noch weiter gehen. Dennoch sollten die Marktteilnehmer die 200er Tagelinie im S&P 500 beachten, denn das aktuelle Chancen-Risiko-Profil ist für den Gesamtmarkt aus seiner Sicht sehr schlecht, hat aber damit die Rallye der letzten Monate fast komplett verpasst.

Zum Kommentar