Menü

28.08.2019 | 06:45

Barrick Gold oder Triumph Gold - Wer profitiert mehr vom Rekordhoch des Goldpreises?

  • Gold
  • barrick gold
  • Triumph gold
  • goldeuro
  • xaueur
  • newmont
  • yukon
  • gold corp
  • silber
Bildquelle: pixabay.com

Wie hat sich der Aktienkurs des Produzenten Barrick Gold im Vergleich zum Explorer Triumph Gold in den letzten 26 Monaten entwickelt?
Wer hat mehr Performance geliefert und wie volatil waren beide Werte?
Zudem ist der Goldpreis im Euro-Raum Momentan in aller Munde, denn es wurde ein neues Rekordhoch ausgebildet. Das sollte beiden Aktien weiter Auftrieb geben.

Mehr dazu im heutigen Kommentar nebst Chartvergleich.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CA0679011084


 

Goldpreis, Produzent oder Explorer?

Es ist eine Herausforderung, den Goldpreis mit dem eines Produzenten wie Barrick Gold zu vergleichen und dabei auch einen Explorer wie Triumph Gold zu berücksichtigen.

Gold als Grundbaustein in jedem diversifizierten Depot ist gerade in unsicheren Zeiten nicht weg zu denken, denn ein Vertrauensverlust in das Finanzsystem und von Regierungen geht meist einher mit steigenden Goldpreisnotierungen in der jeweils heimischen Währung.

Goldproduzenten wie Barrick Gold profitieren ebenfalls von den steigenden Goldpreisnotierungen in der Regel sogar überproportinal (siehe Artikel vom 18.07.2019), sofern sie nicht als Commercial bereits zu viel unproduziertes Gold zu festen Konditionen (Kalkulationssicherheit) für die nächsten 24 Monate als Absicherungsgeschäft verkauft haben sollten.

Triumph Gold als Explorer ist derzeit noch in der kostenintensiven Investitionsphase und erweitert durch diverse Bohrungen seine bereits identifizierten Gold-, Silber- und Kupfervorkommen.

Solidität, Goldhebel oder Zock?

Wer in den letzten 26 Monaten wenig Schwankungen im Depot haben wollte, der war mit Gold ganz klar auf der sicheren Seite und erzielte im Vergleichszeitraum eine Rendite von ca. 29 % (orange Linie im Chart). Dabei darf nicht außer acht gelassen werden, das Gold in Euro gemessen, gestern früh ein neues Rekordhoch erreicht hat.

Barrick Gold hingegen schwankte schon deutlich erkennbar stärker um den Goldpreis und sackte dabei allein vom Juli bis September 2018 um 29% ein, nur um dann bis Dezember 2018 um über 51% zuzulegen. Im Vergleichszeitraum erzielte Barrick Gold (grüne Linie im Chart) einen Mehrwert von ca. 28% und ist damit fast gleich auf mit dem des Goldpreises.
Der Vorteil von Barrick Gold ist jedoch, das die Verkaufskosten je Unze Gold in Q.2 2019 bei USD 964 lagen und der Goldpreis seinerzeit noch bei durchschnittlich USD 1.353 notierte. Das entspricht einer Marge von USD 389 je Unze.
Aktuell kann mit ca. USD 1.528 je Unze aber ein ca. USD 175 höherer Verkaufspreis erzielt werden.
Bei gleichbleibender Produktionsmenge und Verkaufskosten wäre das ein Sprung der Marge um über 44%! Das sollte die Gewinne in Q.3 steigern und damit zu weiter steigenden Kursen der Aktie führen, die nach und nach eingepreist werden.

Triumph Gold dagegen ist als Explorer abhängig von den News aus Bohrergebnissen oder von Übernahmephantasien.
Genau diese Neuigkeiten wurde im Juli 2018 verkündet, das der größte Goldproduzent Newmont Goldcorp (vor dem Merger im April 2019 kaufte Gold Corp. diese Anteile) seinen Anteil an Triumph Gold auf ca. 18% ausgebaut hat.
Das führte neben sehr guten Bohrergebnissen zu einem Anstieg von 190% in 2 Monaten, nur um dann in den folgenden 3 Monaten wieder um 62% einzubrechen. Unterm Strich wäre aber bei sehr hoher Volatilität im Vergleichszeitraum ein Mehrergebnis von 59% bis dato möglich gewesen.
Dazu ist interessant, das weitere 46% der Aktien bei anderen institutionellen Investoren liegen. Das spricht für sich und bedeutet, das diese Aktie bereits auf dem Radar von einigen Institutionellen und damit bereits "entdeckt" worden ist. Das liefert einen ersten Hinweis auf Vertrauen aber auch Erwartungen an diese Gesellschaft.

Übernahmephantasie

Was den Edelmetall-Explorern im Yukon wie Triumph zu gute kommt, ist, dass gerade in den dort vorherrschenden Gesteinsformationen schon viele Gold- und Silbervorkommen gefunden worden sind. Bei den Bohrungen im unternehmenseigenen Freegold Mountain, wurden bereits über eine Länge von 315 Meter Ergebnisse mit 1.1 g/t Gold und 5 g/t Silber gefunden.
Diese Ergebnisse sollen im Laufe dieses Jahres durch weitere Bohrungen bestätigt und ausgebaut werden, wobei über 50% dieser Aktivitäten bereits im Juni abgeschlossen worden sind. Mit Neuigkeiten sollte daher im Herbst diesen Jahres gerechnet werden. Risikobewußte Investoren, die eine hohe Volatilität zum Traden lieben, können sich für das tiefere Einarbeiten die verlinkte Unternehmenspräsentation anschauen. https://www.triumphgoldcorp.com/investors/investor-presentation/


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Vertrauensverlust sorgt für Goldrallye – Barrick Gold, Manuka Resources, Rio Tinto Aktie

Vertrauensverlust sorgt für Goldrallye – Barrick Gold, Manuka Resources, Rio Tinto Aktie

Kommentar vom 27.03.2023 | 05:45

Mit dem zunehmenden Vertrauensverlust in das internationale Finanzsystem und den Unsicherheiten durch die Bankenkrise ist am Freitag nun auch die Deutsche Bank massiv unter Druck geraten. Die Credit Default Swaps (CDS) der Ausfallversicherungen bei der Deutschen Bank sprangen von ca. 80 am Donnerstag auf über 200 am Freitag und liegen damit nur noch 20 % unter denen der Credit Suisse, die bei 244 notierten. Diese musste vorletztes Wochenende - auf Druck der Aufsichtsbehörde Finma und den Zentralbanken - von der UBS übernommenen werden. In diesem vom Vertrauensverlust geprägten Marktumfeld konnte der Goldpreis innerhalb von drei Wochen von gut 1.800 USD je Unze auf 1.980 USD ansteigen und übersprang kurzzeitig sogar die psychologische 2.000 USD-Marke. Damit legt sich der Fokus wieder vermehrt auf Unternehmen aus dem Edelmetallsektor.

Zum Kommentar


Goldpreisentwicklung + kommende Goldkorrektur + Ausblick + Barrick Gold Aktie 2023

Goldpreisentwicklung + kommende Goldkorrektur + Ausblick + Barrick Gold Aktie 2023

Kommentar vom 21.03.2023 | 09:36

Der Goldpreis konnte sich wie erwartet entwickeln und das favorisierte Szenario von Ende Februar 2023 (Siehe Telegram-Kanal und Tradingview) wie auch im letzten Goldvideo von vor zwei Wochen - Der Goldpreis - kommt nochmal ein starker Abverkauf oder startet Gold/XAUUSD weiter durch? - ist eingetreten. Nun stellt sich aber die Frage, ist die Aufwärtsbewegung bereits zu Ende, steht nun eine Korrektur bis in den April an oder kommt ein nochmaliges Hoch oberhalb der gestern ausgebildeten 2.009,75 USD je Unze Gold? Dazu werden wir noch einmal kurz und knapp auf Barrick Gold eingehen.

Zum Kommentar


Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 16.03.2023 | 05:45

Die Panik im internationalen Finanzsystem und vor allem im Bankensystem der USA scheint genauso schnell verflogen zu sein, wie sie gekommen ist. Setzten die Pleiten der S-Banken Silvergate, Signature und SVB Financial die Bankaktien und die nordatlantischen Finanzmärkte gehörig unter Panik, so erholten sich die Börsen bis Mittwoch morgen wieder und der Dax konnte bereits 50 % der Kursverluste wieder wettmachen. Doch lange währte die Scheinsicherheit nicht und der nächste Abwärtsschub setzte kurz vor der Börseneröffnung ein. Gewinner des Vertrauensverlustes in Bankaktien war u. a. der Edelmetallsektor aber auch Substanz- und Cashflow starke Unternehmen hielten sich stärker als der Gesamtmarkt.

Zum Kommentar