Menü

18.01.2024 | 11:40

Wann kommt der Ausbruch? Aztec Minerals, Barrick Gold, Standard Lithium Aktie

  • Aztec Minerals
  • Barrick Gold
  • Standard Lithium
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Im Zuge des Nahostkonfliktes zwischen Israel und Hamas konnte der Goldpreis eine dynamische Aufwärtsbewegung absolvieren. Seit Oktober 2023 mit 1.810 USD je Unze ging es in der Spitze bis auf 2.146 USD je Unze Gold aufwärts. Bis dato konnte sich der Preis für das güldene Edelmetall oberhalb der 2.000 USD-Marke festsetzen. Doch von Euphorie im Goldsektor ist bisher nicht das Geringste zu spüren. Es scheint, als glauben die Marktteilnehmer nicht mehr an einen Bullenmarkt und so notieren viele Aktien nur knapp über dem Niveau vom vergangenen Oktober. Zwischenzeitlich angelaufene Kursgewinne wurden zudem in den letzten drei Handelswochen wieder abgegeben. Das bietet gerade langfristig orientierten Anlegern die Möglichkeit ihre Position weiter auszubauen.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CA0548271000 , CA0679011084 , CA8536061010


 

Aztec Minerals – gut abgeliefert

Das kanadische Explorationsunternehmen Aztec Minerals (WKN: A2DRF0 | ISIN: CA0548271000 | Ticker: AZ3) konnte sich in den letzten vier Jahren trotz widriger Umstände am Goldexplorermarkt behaupten. Zwar notiert das Unternehmen mit 0,19 CAD (0,125 EUR) mehr als 100 % höher als vor vier Jahren, notiert aber 50 % unterhalb des letzten Hochs von April 2023. Dabei besitzt das Unternehmen zwei attraktive Projekte in Nordamerika, die sich sehen lassen können. Zum einen das Gold-Silber Projekt Tombstone im Süden des US-Bundesstaates Arizona und zum anderen das Gold-Kupfer Projekt Cervantes in der mexikanischen Provinz Sonora.

Auf dem 3.649 ha großen Gold-Kupfer Projekt Cervantes in Mexiko konnten durch die vergangenen Bohrprogramme der letzten Jahre sehr gute Goldfunde nachgewiesen werden. Unter anderem konnte auf einer Fläche von 900 m x 600 m mit 118 Bodenproben durchschnittlich 0,44 g/t Gold nachgewiesen werden (Siehe Karte gelbe Einrandung). Ebenfalls durchschnitt eines der Bohrlöcher auf einer Länge von 137 m eine Goldschicht von 1,49 g/t Gold. Am heutigen 18.01.2024 verkündete Aztec Minerals nun die ersten drei Ergebnisse von 13 Bohrungen aus dem Reverse Circulation „RC“- Bohrprogramm von Q.4/2023.

Das Bohrloch CAL23-34 konnte über 30,4 m einen Goldgehalt von 1,03 g/t nachweisen und wurde im nordwestlichen Teil von der Goldzone California auf dem Cervantes Projekt aufgespürt (Siehe Karte). Die 30,4 m lange Goldzone ist nach unten hin offen, da das Bohrloch nur eine Länge von 85,1 m erreichte. Auch die beiden anderen Bohrlöcher CAL23-32 und CAL23-33 trafen auf Goldvererzungen. Diese waren mit 7,6 m und 0,274 g/t sowie 13,68 m und 0,338 g/t Gold nicht ganz so lang und hochgradig wie das Bohrloch -34, aber sie erweitern die bisherig bekannten Golderzverläufe und damit die Goldvorkommen des Unternehmens. Während auf die anderen 10 Bohrergebnisse noch gewartet wird, laufen die Planungen für das nächste Bohrprogramm bereits auf Hochtouren. Durch den stetig guten Newsflow der letzten zwölf Monate dürfte die Aktie weiter in der Gunst der Investoren und Anleger steigen und damit der Aktienkurs.

Barrick Gold – Resignation macht sich breit

Nicht nur beim zweitgrößten Goldproduzenten der Welt, Barrick Gold (WKN: 870450 | ISIN: CA0679011084 | Ticker-Symbol: ABR) macht sich Resignation breit. Der ganze Goldsektor wird derzeit noch von den internationalen Investoren förmlich liegen gelassen. Zwar notiert der Goldpreis weiterhin oberhalb der 2.000 USD-Marke und somit auf dem Niveau der Hochs von 2020 und 2022, aber die meisten Goldaktien befinden sich eher an den Tiefständen der vergangenen Jahre. Auch die Aktie von Barrick Gold macht hier keine Ausnahme.

So berichtete das Unternehmen am Dienstag (16.01.24) die vorläufigen Ergebnisse zum vierten Quartal und zum Gesamtjahr 2023. Insgesamt wurden 4,05 Mio. Unze Gold gefördert und 4,03 Mio. Unzen verkauft. Davon wurden 1,05 Mio. Unzen im vierten Quartal gefördert und 1,04 Mio. Unzen Gold verkauft. Die Zielvorgaben für das Jahr 2023 (4,2 – 4,6 Mio. Unzen) wurden damit nicht erfüllt und auch das Vorjahr 2022 noch um 100.000 Unzen unterboten. Bei der Kupferproduktion wurde dagegen nur die untere Spannbreite des Produktionsrahmens von 420 bis 470 Mio. Pfund erreicht, aber immerhin erfüllt. Davon wurden 113 Mio. Pfund im abgelaufenen Quartal gefördert und die Produktionsmenge zeigt wieder aufwärts. Dennoch ware die Marktteilnehmer enttäuscht und schickten die Aktie erst einmal auf Talfahrt.

Standard Lithium kein Ende in Sicht

Das Lithiumunternehmen Standard Lithium (WKN: A2DJQP | ISIN: CA8536061010 | Ticker-Symbol: S5L) konnte im abgelaufenen Jahr 2023 bei seinem Bohrprogramm in Ost Texas eine Lithiumsole mit höchster Qualität auffinden. Es handelte sich dabei um die bisher höchsten bestätigten Lithiumgehalte in ganz Nordamerika. Der Lithiumanteil betrug 663 mg Lithium je Liter. Erweiterungsarbeiten finden ebenfalls in der Smackover Region in der Grenzregion von Texas und Arkansas statt, wo das Unternehmen im Dezember die letzten Neuigkeiten zum Phase 1A Projekt mit dem dortigen Lanxesswerk verkündete.

Es laufen dort die Detailverhandlungen zwischen beiden Unternehmen zur zukünftigen Zusammenarbeit bei der Lieferung und Entsorgung von Sole, dem Pachtvertrag für den Standort der Produktionsanlage sowie die Bereitstellung bestimmter Infrastrukturleistungen seitens Lanxess für Standard Lithium. Um die laufenden Kosten und den Standortaufbau finanzieren zu können, konnte Standard Lithium am vergangenen Freitag weitere 3,5 Mio. USD einsammeln. Der Ausgabepreis der neuen Aktien lag im Schnitt bei 2,16 USD (1,98 EUR), was einem Aufschlag von ca. 50 % zum gestrigen Börsenkurs von 1,44 USD (1,31 EUR) entspricht. Da der Preis für Lithium weiter fällt, ist derzeit nicht absehbar, wann die Lithiumaktie ihren Boden finden könnte.

Fazit

Wer langfristig sich und sein Depot absichern möchte, der kommt an den Aktien der Edelmetallexplorer und Goldproduzenten nicht vorbei. Der nach wie vor hohe Goldpreis bestätigt die Schwächephase der Edelmetallaktien längst nicht mehr. Dennoch halten sich die Marktteilnehmer zurück und das bietet antizyklischen Investoren die Chance, weiter Positionen aufzubauen. Im Lithiumsektor sollten die Marktteilnehmer dagegen weiterhin an der Seitenlinie verharren zumindest so lange, bis der Lithiumfuture einen Boden ausbilden könnte. Der ist aber nach wie vor nicht erkennbar und entsprechend dürfte die Lithiumaktien weiter unter Abgabedruck leiden..



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der ATailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Tailerstone Limited behält sich vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Kupferausbruch und Gold-Allzeithoch! Barrick Gold, Glencore, XXIX Metal

Kupferausbruch und Gold-Allzeithoch! Barrick Gold, Glencore, XXIX Metal

Kommentar vom 10.02.2025 | 05:45

Neue Technologien lassen die globale Rohstoffnachfrage stetig ansteigen. Gerade die unter der neuen Trump Administration auf chinesische Waren eingeführten Strafzölle der USA lassen das bisherige Gleichgewicht der Märkte ordentlich durcheinanderwirbeln. Die bereits im Anschluss getroffenen Gegenmaßnahmen Chinas gegen die USA bringen noch mehr Unruhe in den Markt. Die Marktteilnehmer in den USA positionieren sich längst und aus Angst vor weiteren Einfuhrzöllen fließen u. a. die Edelmetalle Gold und Silber in physischer Form in die USA und leeren die Lager der LBMA in London. Doch nicht nur bei den Währungsmetallen ist Bewegung im Markt. Medial noch geräuschlos ist in der vergangenen Woche der Kupferpreis um 10 % angestiegen, hat den seit Mai 2024 etablierten Abwärtstrend durchbrochen und damit weiteres Anstiegspotenzial aufgebaut.

Zum Kommentar


Barrick Gold - Trendwende voraus? Negative Nachrichten aufgekauft!

Barrick Gold - Trendwende voraus? Negative Nachrichten aufgekauft!

Kommentar vom 05.02.2025 | 09:30

Viele Aktien der Goldproduzenten waren bis auf wenige Ausnahmen in 2024 eher ein Trauerspiel. Während der Goldpreis unter Schwankungen sich stetig aufwärts entwickelte und von Allzeithoch zu Allzeithoch stieg, liefen die Goldaktien meist nur seitwärts. Bis auf Dividendeneinnahmen war es ein verlorenes Jahr für Investoren im Vergleich zu anderen Anlageklasse. Wie lange dauert diese lethargische Phase noch an und sind nun alle negativen Nachrichten eingepreist, sodass endlich eine Trendwende einsetzen kann?

Zum Kommentar


Gewaltiger Schatz signifikant unterbewertet – BYD, European Lithium, Equinor, Standard Lithium

Gewaltiger Schatz signifikant unterbewertet – BYD, European Lithium, Equinor, Standard Lithium

Kommentar vom 23.01.2025 | 05:45

In den letzten beiden Jahrzehnten haben die BRICS-Staaten enorm an Wirtschaftskraft hinzugewonnen. Von der globalen Wirtschaftsleistung stammt mittlerweile über 35 % aus diesem lockeren aber stetig wachsenden Staatenbund. Sich ihrer wirtschaftlichen Stärke bewusst, werden immer mehr Transaktionen in den nationalen Währungen abgewickelt, anstatt wie in den Jahrzehnten zuvor in USD. Das stört dem Interesse der USA massiv, denn so geht die Nachfrage nach den US-Staatsanleihen zur Finanzierung des enormen US-Staatsdefizites spürbar zurück. Dem will der neu gewählte US-Präsident Donald Trump mit Zöllen begegnen und will nach einer ersten Einarbeitungszeit seines Kabinetts mit der Enführung von Zöllen beginnen.

Zum Kommentar