Menü

24.04.2024 | 05:45

Wie gehts weiter? - Altech Advanced Materials, Standard Lithium, Varta Aktie

  • Altech Advanced Materials
  • Standard Lithium
  • Varta
Bildquelle: pixabay.com

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen Automobilsektors für die kommenden Jahre. Auch wenn die Nachfrage in Deutschland aufgrund der vorherrschenden Stagflation und weggefallener Fördermittel derzeit noch rückläufig ist, so ist der Trend auf internationaler Ebene ungebrochen. Zwar fällt das Absatzwachstum in 2024 mit ca. 20 % „weniger stark“ aus, als einige Experten erwartet hatten, ist aber dennoch ein guter Wachstumsimpuls im Vergleich zu 2023 mit ca. 35 %. Für die Europäische Union (EU) rechnet die Internationale Energie Agentur (IAE), dass jedes vierte verkaufte Auto ein Elektrofahrzeug ist, während in China bereits 45 % der Neufahrzeuge elektrifiziert sein dürften.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Sven Ferber
ISIN: DE000A2LQUJ6 , CA8536061010 , DE000A0TGJ55


 

Altech Advanced Materials - endgültige Machbarkeit

Das Heidelberger Unternehmen Altech Advanced Materials (WKN: A2LQUJ | ISIN: DE000A2LQUJ6 | Ticker-Symbol: AMA1) konnte noch kurz vor dem Ende des abgelaufenen Quartals am 20. März 2024 die endgültige Machbarkeitsstudie (DFS) für das geplante CERENERGY®-Batteriewerk Schwarze Pumpe vorlegen. Im dortigen sächsischen Chemiepark steht bereit die Pilotanlage des Tochterunternehmens Altech Batteries GmbH, das nun in die Massenproduktion überführt werden soll.

Bei dem Aufbau des Batteriewerkes könnten im ersten Schritt, bei einer jährlichen 120 MWh Produktionskapazität, ca. 106 Mio. EUR Umsatz erzielt werden. Die EBITDA-Marge läge bei voller Auslastung bei 47 % und führe zu einem Cashflow von 51 Mio. EUR jährlich. Die Investitionskosten belaufen sich auf 156 Mio. EUR, sodass bei einem stetigen Betrieb die Kapitalrückzahlung nach 3,7 Jahren gewährleistet wäre, bei einem internen Zinsfuß von 19 %. Da die Wirtschaftlichkeit des Projektes nachgewiesen worden ist, will das Unternehmen zusammen mit dem Joint-Venture-Partner Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. in die Finanzierungsphase einsteigen, damit die Realisierung zeitnah erfolgen kann.

Standard Lithium gibt Aktien aus

Das Interesse an Lithiumunternehmen war in den letzten 15 Monaten stark rückläufig. Der Lithium-Future notiert nach den Allzeithochs von Januar 2023 nun auf einem Mehrjahrestief. Damit verdienen Unternehmen aus diesem Sektor entsprechend deutlich weniger, als dies von den Marktteilnehmern noch vor zwei Jahren angenommen worden ist. Entsprechend abgestraft wurden die Aktiengesellschaften in diesem Segment und notieren auf Niveaus von vor vier Jahren oder am Allzeittief. Doch das Interesse und die Kaufvolumina bei Lithiumaktien nahmen in letzter Zeit zu. Zudem stabilisierte sich der Lithium-Future an der COMEX in den letzten drei Monaten, wenn auch auf sehr niedrigem Niveau.

Das stützte zuletzt auch die Aktie von Standard Lithium (WKN: A2DJQP | ISIN: CA8536061010 | Ticker-Symbol: S5L). Preistechnisch erreicht die Aktie erst vergangene Woche ihr letztes Mehrjahrestief bei 1,05 USD, konnte sich aber in den letzten Tagen wieder erholen und notierte zum gestrigen Handelsschluss bei 1,10 USD. Kursdrückend war in den vorherigen Monaten jedoch hauptsächlich das am 17. November verabschiedete „at-the-market equity program“ (ATM), also das Verkaufen von Aktien im Gegenwert von bis zu 50 Mio. USD am Markt. So wurden im ersten Quartal insgesamt 7.694.000 Aktien für ca. 10,77 Mio. USD über die Toronto- (TSX) und New York Stock Exchange (NYSE) am Markt verkauft.

Varta noch zu retten?

Seit dem Allzeithoch der Aktie der Varta AG (WKN: A0TGJ5 | ISIN: DE000A0TGJ55 | Ticker-Symbol: VAR1) bei 181,30 EUR im Januar 2021 ging es für das schwäbische Unternehmen stetig bergab in den „Börsenkeller“. Das letzte Allzeittief wurde erst in der letzten Woche am 18. April 2024 mit 7,43 EUR je Anteilsschein erzielt, was einer Wertvernichtung in gut drei Jahren von über 95 % entspricht.

Nun bangen und hoffen die Aktionäre auf den verschobenen Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2023. Dieser wurde wegen einer Cyberattacke im Februar 2024 auf einen Termin nach dem 30. April 2024 verschoben, denn planmäßig sollte dieser zum 28. März erfolgen. Auch die geplante Hauptversammlung am 23. Mai wurde erst einmal abgesagt und ein neuer Termin wird noch gesucht. Damit verstößt der Konzern klar gegen die Regeln der Deutschen Börse und die weitere Zugehörigkeit zum SDax ist damit vorläufig ausgeschlossen. Entsprechend werden Fonds und ETFs, die den SDax abbilden, sich von den Aktien von Varta trennen müssen und so ggf. für weiteren Abgabedruck sorgen.

Fazit

Während die Varta-Aktie weiterhin ein Griff ins fallende Messer bleiben dürfte, verbessert sich die Lage bei Standard Lithium wie auch Altech Advanced Materials nach Vorlage der endgültigen Wirtschaftlichkeitsberechnung stetig. Das bietet risikobereiten Investoren die Chance, die aktuelle Marktphase für Zukäufe zu nutzen.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Trendwende mit Substanz – Power Nickel, SMA Solar Technology, Standard Lithium

Trendwende mit Substanz – Power Nickel, SMA Solar Technology, Standard Lithium

Kommentar vom 02.12.2024 | 05:45

Die BRICS-Staaten haben in den letzten beiden Jahrzehnten enorm an Wirtschaftskraft gewonnen und stehen für mittlerweile mehr als 35 % der globalen Wirtschaftsleistung. Ihrer wirtschaftlichen Stärke bewusst, werden immer mehr Transaktionen in den nationalen Währungen abgewickelt, anstatt wie in den Jahrzehnten zuvor in USD. Das stört die USA massiv, denn so geht die Nachfrage nach ihren US-Staatsanleihen zur Finanzierung des enormen US-Staatsdefizites spürbar zurück. Dem will u. a. der neu gewählte US-Präsident Donald Trump mit Zöllen von bis zu 100 % begegnen.

Zum Kommentar


Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kommentar vom 26.11.2024 | 05:45

Im November hat sich die Stimmung der US-Verbraucher nicht so stark aufgehellt, wie es allgemeinhin erwartet worden ist. Das von der Michigan Universität erhobene Konsumklima stieg zwar auf 71,8 aber die Volkswirte erwarteten einen Anstieg auf 73,9 Punkte. Zugenommen haben dagegen die Sorgen der Befragten, dass die Inflation von 3,0 % auf 3,2 % ansteigen könnte. Für die Börsianer waren diese schlechteren Werte aber kein Grund zur Sorge und so stiegen die Aktienindizes wie schon in der Vorwoche und setzten ihre Rally am gestrigen Montag weiter fort.

Zum Kommentar


Rohstoffunternehmen im Höhenflug - Almonty Industries, Newmont, Standard Lithium Aktie

Rohstoffunternehmen im Höhenflug - Almonty Industries, Newmont, Standard Lithium Aktie

Kommentar vom 23.10.2024 | 05:35

Die Aktienindizes notieren an ihren Allzeithochs und auch der Goldpreis steigt immer höher. Bisher scheint nur „The Sky is the Limit“ zu gelten und Widerstände werden derzeit nicht als Hindernisse wahrgenommen. Indessen werden die Mahner an den Aktienindizes lauter und eine mögliche Trendumkehr kann in dem sich weiter eintrübenden wirtschaftlichen Umfeld - zumindest in Deutschland und dem DAX - nicht ausgeschlossen werden. Aber die Rohstoffmärkte profitieren von der zunehmenden Unsicherheit und allem voran die Edelmetallmärkte, die als Hort der Sicherheit von den Marktteilnehmern wahrgenommen werden.

Zum Kommentar