Menü

16.04.2024 | 05:45

Subventionen und Kurssturz – BYD, Royal Helium, Varta Aktie

  • BYD
  • Royal Helium
  • Varta
Bildquelle: pixabay.com

Um die Positionen deutscher Unternehmen in Asien zu schützen und für fairen Wettbewerb zu werben, reiste Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit Vertretern aus der Wirtschaft nach China. Dort sagte er bei einer Diskussion am Montag an der Tongji-Universität von Shanghai, dass es kein Dumping, keine Überproduktion und keine Beeinträchtigung von Urheberrechten geben sollte. Gerade der wachsende Import von billigen Elektroautos aus China sieht auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kritisch, da China durch massive staatliche Subventionen die Überproduktion befeuert. Daher hat die EU-Kommission eine offizielle Antisubventionsuntersuchung eingeleitet.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: CNE100000296 , CA78029U2056 , DE000A0TGJ55


 

BYD profitiert von Subventionen

Der chinesische Fahrzeugbauer für Elektroautos BYD (WKN: A0M4W9 | ISIN: CNE100000296 | Ticker-Symbol: BY6) profitierte in den letzten Jahren vom stetig wachsenden Absatz seiner Fahrzeuge. Doch auch seine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnologie, die in mittlerweile immer mehr Elektroautos verbaut wird, setzt sich weiter durch. In der Forschung und Entwicklung in diesem Segment ist BYD sogar weltweit führend. Die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien zeichnen sich gegenüber Lithiumbatterien durch höhere Stabilität und Sicherheit aus. Durch Optimierung des Batterieaufbaus konnten nicht nur die Kosten um 30 % reduziert, sondern auch die Reichweite um 50 % erhöht werden. Reichte vor vier Jahren die Reichweite der BYD-Elektrofahrzeuge nur ca. 400 km, so ist diese bei voller Akkuladung bereits auf 600 km angestiegen.

Doch auch BYD wird bei den Antisubventionsuntersuchungen erwähnt. So veröffentlichte das IfW Kiel in seiner Analyse „Foulspiel? Zu Höhe und Umfang der Industriesubventionen in China“ eine Zusammenfassung der staatlichen Zahlungsströme hin zu den börsennotierten chinesischen Unternehmen. So erhielt BYD im Kalenderjahr 2020 ca. 220 Mio. EUR; bis 2022 stieg der Geldfluss sogar auf umgerechnet 2,1 Mrd. EUR an. Damit wird BYD in erhöhtem Maße vom Staat unterstützt, denn der nächstgrößere staatlich gestützte Elektrofahrzeugbauer GAC erhielt in 2022 „nur“ 200 Mio. EUR. Auch von den Kaufprämien profitiert BYD in China besonders stark. Im Kalenderjahr 2022 flossen darüber ca. 1,6 Mrd. EUR zu BYD, während Tesla ca. 0,4 Mrd. EUR und GAC ca. 0,3 Mrd. EUR empfangen haben.

Royal Helium Cashflow steigt

Ohne Subventionen, aber mit wachsender Nachfrage ist das kanadische Unternehmen Royal Helium (WKN: A2PQ6N | ISIN: CA78029U2056 | Symbol: RD31) auf dem Helium-Gasmarkt seit 2023 aktiv. Helium wird als ein stark flüchtiges Gas auf der Erde aus heliumhaltigen Erdgasvorkommen extrahiert. Darauf hatte sich in den letzten Jahren Royal Helium konzentriert und neben heliumhaltigen Erdgasvorkommen in den kanadischen Provinzen Alberta und Saskatchewan auch am Standort Steveville eine Veredelungsanlage errichtet. Durch diese Anlage wird das geförderte Erdgas mit einer Konzentration von 0,43 % bis 0,53 % Helium geleitet und auf 99,999 % Reinheit für den Industriebedarf verdichtet.

Die Anlage schafft eine Kapazität von ca. 425.000 Kubikmetern Gasdurchfluss am Tag und wird von den beiden produzierenden Bohrlöchern am Standort gespeist. Dieses Jahr soll noch ein drittes Bohrloch den Standort Steveville speisen. Damit sollen mögliche Produktionsausfälle bei regelmäßigen Wartungsarbeiten an einem der anderen beiden Bohrlöcher minimiert werden. In 2024 plant Royal Helium insgesamt 5 Bohrlöcher zu erschließen. Zudem konnte das Unternehmen im abgelaufenen März kurz vor dem Monatswechsel einen ersten Abnahmevertrag von Kohlendioxid (CO2) in Lebensmittel- und Getränkequalität abschließen. Das erhöht den Cashflow und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens - und verbessert die Attraktivität der Aktie.

Registrierung für das International Investment Forum

Varta – Nächster Kurssturz

Im Januar 2021 konnte die Aktie der Varta AG (WKN: A0TGJ5 | ISIN: DE000A0TGJ55 | Ticker-Symbol: VAR1) bei 181,30 EUR ihr vorläufig letztes Allzeithoch ausbilden. Viel Substanz des einstigen Börsenstars aus dem schwäbischen Ellwangen ist nach mehr als drei Jahren nicht übriggeblieben. Der Wert verlor innerhalb von gut drei Jahren mehr als 95 % seiner Marktkapitalisierung. Erst am gestrigen Montag wurde ein neues Allzeittief mit 8,84 EUR erreicht. Eine Aktie kostet gerade einmal noch ca. 50 % seines einstigen Ausgabepreises von 17,50 EUR im Oktober 2017.

Einer der Hintergründe für die nochmalige Halbierung der Marktkapitalisierung innerhalb von zwei Wochen sind die nicht mehr ausreichenden Maßnahmen des eigenen Umstrukturierungskonzepts. Das Unternehmen sieht sich bis Ende 2026 nicht in einen profitablen Wachstumskurs zurückfinden. In verschiedenen Geschäftsbereichen haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter verschlechtert und auch der mehrwöchige Stillstand der Produktion nach einem Cyberangriff hat die Finanzsituation verschlechtert. Die Analysten reduzierten daraufhin durchweg ihre Einschätzungen der Varta Aktie. So kassierte Warburg Research infolgedessen das Kursziel von 15,00 EUR, senkte es auf 8,00 EUR und stuft die Aktie weiterhin als „Sell“ ein. Die DZ Bank bestätigte ihre Verkaufsempfehlung, reduzierte aber das Kursziel von 17,00 EUR auf 8,80 EUR.

Fazit

Während Royal Helium in diesem Jahr die Cash Flow positive Phase erreicht, warten die Anleger der Varta AG mit Bangen auf die Veröffentlichung der Geschäftskennzahlen 2023 im Mai 2024. Durch massive Subventionierung von BYD durch den chinesischen Staat konnte sich das Unternehmen einen enormen Wettbewerbsvorteil aufbauen.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Erst Strafzölle, dann Wirtschaftskrieg? BMW AG, BYD, First Hydrogen Aktie

Erst Strafzölle, dann Wirtschaftskrieg? BMW AG, BYD, First Hydrogen Aktie

Kommentar vom 24.06.2024 | 05:45

Durch die immer stärker werdende Wirtschaftsmacht China sehen sich die USA und die EU gezwungen, ihre Wirtschaftsräume gegen den starken Wettbewerber weiter abzuschotten. Die USA hat bereits diverse Wirtschaftszweige der Chinesen sanktioniert und/oder mit Strafzöllen belegt. Zum 4. Juli 2024 folgt nun die EU den Vorgaben aus Washington. Die EU-Kommission wirft China vor, bestimmte Teile seiner Wirtschaft wie z. B. die Autobauer zu subventionieren. Dadurch würden jedoch Überkapazitäten auf dem chinesischen Markt geschaffen. Die chinesischen Autobauer nutzen daher zur Stabilisierung des heimischen Marktes immer höhere Anteile der Produktion für den Export ins Ausland. Der Vorteil der subventionierten Produktion ist jedoch ein Nachteil für die europäischen Autobauer. Daher führt die EU nun Zölle i. H. v. 17,4 % bis 38,1 % auf in China produzierte Fahrzeuge ein. Droht eine Eskalationsspirale hin zum Wirtschaftskrieg zwischen den wirtschaftlich angeschlagenen EU-Ländern und dem Reich der Mitte?

Zum Kommentar


Wie gehts weiter? Nikola, Porsche AG, Royal Helium Aktie

Wie gehts weiter? Nikola, Porsche AG, Royal Helium Aktie

Kommentar vom 11.06.2024 | 05:40

Obwohl die Leitindizes über Monate von Allzeithoch zu Allzeithoch gestiegen sind, mehrt sich nun der Pessimismus vor der Sitzung der FED am morgigen Mittwochabend. Wird sie wie die EZB die Zinsen senken oder zumindest ein Indiz liefern, dass eine Zinssenkung in diesem Jahr noch möglich ist? Nachdem in der letzten Woche die Arbeitsmarktdaten für Mai deutlich besser ausgefallen sind als gedacht, mehren sich die Zweifel, ob überhaupt noch Zinssenkungen in den USA stattfinden. Diese erwarten aber die meisten Markteilnehmer und daher ist dieser Optimismus entsprechend in den meisten Aktienkursen eingepreist. Aufgrund dessen ist mit erhöhter Volatilität an den Märkten zu rechnen.

Zum Kommentar


Volle Kraft voraus – Royal Helium, SunPower, Xiaomi Aktie

Volle Kraft voraus – Royal Helium, SunPower, Xiaomi Aktie

Kommentar vom 15.05.2024 | 05:45

Obwohl die Leitindizes von Allzeithoch zu Allzeithoch steigen, gibt es noch viele kleinere Aktien, die auf Grund ihres Geschäftsmodells noch genügend Anstiegspotenzial bieten.
Im Rohstoffsegment, bei chinesischen Werten, aber auch bei Aktien der erneuerbaren Energien dürfte nach einer langen Korrekturphase wenigstens eine scharfe Bärenmarktrally zu weiter steigenden Kursen führen. Im besten Fall deutet sich aber ein Trendwechsel in diesen Sektoren an und führt zu langfristig weiter anziehenden Notierungen innerhalb eines neuen Bullenmarktes.

Zum Kommentar