Menü

23.10.2024 | 05:45

Biotech mit Überraschungspotenzial – Bayer, BioNTech, CureVac, Medigene, Pfizer Aktie

  • Bayer
  • CureVac
  • Medigene
Bildquelle: pixabay.com

Die hohe Volatilität im Biotech-Sektor zieht einige Investoren magisch an, während andere Investoren diesen Spezialmarkt lieber meiden. Doch wenn die Aktienkurse von Unternehmen innerhalb weniger Tage um 50 % steigen wie zuletzt BioNTech, dann erhalten genau diese Aktien wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Die stetigen Auf- und Abbewegungen machen sich viele Investoren zu Nutze und durchforschen interessanter werdende Unternehmen. Derzeit stehen Unternehmen der Zelltherapie- und mRNA-Forschung im Vordergrund, aber auch Unternehmen mit Krebsmedikamenten konnten zuletzt positiv überraschen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000BAY0017 , NL0015436031 , DE000A1X3W00


 

Medigene noch unterbewertet

Krebserkrankungen gehören zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Auf einen Durchbruch bei der Forschung hofft die Pharmaindustrie schon seit Jahrzehnten. Um bei dem stetig zunehmenden Krankheitsbild endlich einen Erfolg zu erzielen, wird viel Geld in die Erforschung der Zelltherapie investiert. Das onkologische Plattformunternehmen Medigene (WKN: A1X3W0 | ISIN: DE000A1X3W00 | Ticker-Symbol: MDG1) arbeitet bereits an mehreren Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung von Krebs. Dabei agiert das Biotech-Unternehmen gemeinschaftlich mit den Kooperationspartnern Regeneron, BioNTech oder auch WuXi Biologics an sogenannten T-Zell-Rezeptoren (TCR)-Immuntherapien.

Um die Forschungsarbeiten an den TCR-Therapieprogrammen weiter voranzutreiben, vereinbarte das Innovationsunternehmen aus Martinsried bei München kürzlich einen Vertrag mit Yorksville Advisors Global über 15 Mio. EUR. Mit dieser Vereinbarung kann Medigene in den nächsten 36 Monaten neue Aktien im Gegenwert von bis zu 15 Mio. EUR schaffen und damit weitere Liquidität für das Unternehmen generieren.

Daher waren die Investoren, aber auch die Teilnehmer der in der letzten Woche stattgefundenen American Society of Gene & cell Therapy (ASGCT) Konferenz in Philadelphia, auf die Präsentation von Medigene gespannt. Hier berichtete die CSO von Medigene - Dolores Schendel - wie folgt: „Wir integrieren innovative Technologien in unsere End-to-End-Plattform, darunter UniTope und TraCR, ein universelles Detektionssystem für alle rTCRs über mehrere Modalitäten hinweg. Diese beiden Tools können eine präzise Nachverfolgung und Verifizierung rekombinanter TCRs gewährleisten und so zu sichereren und wirksameren Dosierungsstrategien bei der Entwicklung und Verabreichung von TCR-gesteuerten Therapien beitragen.“ Wer sich tiefer dazu einlesen möchte, der sei auf folgende Medigene Website verwiesen. https://medigene.de/wissenschaft/abstracts/

CureVac verliert Patentstreit gegen BioNTech & Pfizer

Während Medigene mit ihrem Patentpool eine gute Absicherung beim zukünftigen Geschäftserfolg hat, hat das Unternehmen CureVac (WKN: A2P71U | ISIN: NL0015436031 | Ticker-Symbol: 5CV) eine herbe Niederlage in einem Patentrechtsstreit hinnehmen müssen. Das Tübinger Biotechnologieunternehmen verlor in Großbritannien einen Rechtsstreit um mRNA-Patente gegen die Unternehmen BioNTech und Pfizer.

Der Oberste Gerichtshof in London widerrief zwei Patente von CureVac, die auf dem Blockbuster-Wirkstoff von COVID-19 der beiden Kläger fußen. Pfizer und BioNTech hatten ihren Comirnaty Wirkstoff basierend auf der Boten-RNA-Technologie (mRNA) in den USA bereits 2020 bei der US-Regulierungsbehörde eingereicht. Inwiefern das Urteil auf weitere Klagen in den USA oder Deutschland Auswirkungen hat, kann bisher nicht abgeschätzt werden. Der Aktienkurs von CureVac setzte jedoch seinen Abwärtstrend weiter fort und verlor seitdem noch einmal knapp 10 % und notierte zuletzt bei 2,54 USD.

Bayer mit positiven Studiendaten

Deutlich positiver als bei CureVac waren die letzten Neuigkeiten von der Bayer AG (WKN: BAY001 | ISIN: DE000BAY0017 | Ticker-Symbol: BAYN). Diese hat das Unternehmen seit der Monsantoübernahme und den Glyphosatprozessen auch mehr als nötig. Die Aktie notiert mit 25,87 EUR nur noch auf einem Kursniveau, welches zuletzt vor fast 20 Jahren gesehen worden ist. Die vielversprechende Langzeitstudie zum Augenmedikament Eylea könnte daher einen möglichen mittelfristigen Trendwechsel bei der Betrachtung des Unternehmens einleiten.

Das Medikament war bereits in der Vergangenheit ein bedeutender Umsatzträger des Unternehmens und auf der Jahrestagung der American Academy of Ophthalmology präsentierte der Bayer-Konzern seine Studienergebnisse. Diese zeigten eine robuste Leistungsfähigkeit der 8-Milligramm-Dosierung über einen längeren Zeitraum.
Aber Achtung: diese Einzelnews wird noch nicht ausreichen, um die Investoren bei Laune zu halten, denn der Patentschutz von Eylea äuft aus. Dieser muss erst durch neue Patente und Medikamente ersetzt werden. Am aussichtsreichsten wird derzeit das Prostatakrebsmedikament Nubeqa eingeschätzt, welches ein jährliches Blockbuster-Umsatzpotenzial von 3 Mrd. EUR verspricht.

Fazit

CureVac hat mit der Patentstreitniederlage vor dem britischen Gerichtshof einen herben Rückschlag erfahren und die Aktien dürften daher weiter unter Druck bleiben und abverkauft werden. Bei der Bayer-Aktie zeichnet sich nach einem neunjährigen Niedergang eine Abschwächung der Abwärtsbewegung an, aber neue Tiefs können derzeit nicht ausgeschlossen werden. Am interessantesten sieht seit September diesen Jahres die Aktie von Medigene aus. Das Unternehmen konnte in den vergangenen Monaten mit mehreren guten Neuigkeiten die Marktteilnehmer positiv überraschen und ist mit den letzten Kapitalmaßnahmen solide finanziert. Daher scheint der Wert bei 1,60 EUR einen Boden gefunden zu haben und die Aktie konnte zuletzt bei 1,90 EUR je Anteilsschein schließen.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Kommentar vom 16.04.2025 | 05:45

Die Analysten in Deutschland sind bezüglich der Konjunkturerwartungen pessimistisch. Das ZEW-Barometer ist im April so deutlich gefallen, wie dies zuletzt im März 2022 der Fall war, nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Lagen die Erwartungen vor der Zolleskalation im März noch bei 51,6 Punkten, so fielen sie um 65,6 Punkte auf nun -14 Punkte ab. Die Überreaktion der Finanzmärkte in den letzten Wochen nutzten die Investoren aber, um bei ausgewählten Aktien wieder zuzuschlagen.

Zum Kommentar


Weitere Übernahmen erwartet – Bayer, BioNxt Solutions, Merck KGaA

Weitere Übernahmen erwartet – Bayer, BioNxt Solutions, Merck KGaA

Kommentar vom 20.03.2025 | 05:45

Die aggressive Zollpolitik der neuen US-Administration mit US-Präsident Trump hat einige Marktteilnehmer verunsichert und sie zu Umschichtungen innerhalb der Portfoliostruktur veranlasst. Europäische Banken holten Gelder, welche in den USA investiert waren, zurück nach Europa und sorgten damit nicht nur für Rücksetzer am US-Aktienmarkt, sondern auch zu einer Aufwertung des Euros. Doch trotz zu erwartender erhöhter Volatilität an den Währungs- und Aktienmärkten sind die Kassen vieler Unternehmen gut gefüllt und Rücksetzer an den Börsen lassen die ein oder andere Übernahme wahrscheinlicher werden. Gerade im Pharma- und Biotechsektor ist Bewegung, was nicht nur die 14,6 Mrd. USD Übernahme von Intra-Cellular Therapies durch Johnson & Johnson im Januar 2025 aufzeigt.

Zum Kommentar


KI-Anwendungen bei Biotech + Pharma – Bayer, Eli Lilly, NetraMark

KI-Anwendungen bei Biotech + Pharma – Bayer, Eli Lilly, NetraMark

Kommentar vom 28.02.2025 | 05:45

Das Gesundheitswesen in der Welt veränderte sich in den letzten 20 Jahren rasant. Auch im stark regulierten deutschen Markt gab es viele Veränderungen und zuletzt - mit der elektronischen Patientenakte oder dem E-Rezept - eine Aufweichung viele Jahrzehnte bewährter Ablaufmuster. Während diese Schritte in Deutschland als „Innovation“ kritisch gesehen werden, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitssektor anderer Orts immer stärker im Kommen. Dies reicht von KI-gestützten Datenauswertungen, um bessere Planungen und Vorhersagen treffen zu können, geht über gezielte Präventionsmaßnahmen bis hin zur Ermittlung besserer Wirksamkeiten bei der Medikamentenentwicklung.

Zum Kommentar