Menü

06.04.2021 | 05:45

Das sollten Sie wissen – Curevac, Amgen, Cardiol Therapeutics, Beyond Medical Technologies

  • CureVac
  • amgen
  • Cardiol Therapeutics
  • Beyond Medical Technologies
Bildquelle: pixabay.com

Ein Dauerbrenner an der Börse ist die Biotechnologie. Die Entwicklung von effizienteren Verfahren und verbesserten Diagnosemethoden in Medizin, Pharmazie und Biotechnologie birgt enormes Potential für Wachstum. Die Anwendungsfelder der Biotechnologie ist dabei extrem vielseitig. Am lukrativsten sind wohl aber die Forschungsbereiche rund um die sogenannte rote Biotechnologie. Darunter werden allgemeinhin die Erforschung und Entwicklung zusammengefasst, die später im Bereich der Pharmazeutik und Medizin zum Einsatz kommen soll. Unternehmen die hier den Durchbruch schaffen werden extrem erfolgreich und mit ihnen explodieren die Aktienkurse. Meistens schlagen aber die großen Pharmaunternehmen frühzeitig bei diesen Biotechnologie-Unternehmen zu und stemmen solche milliardenschweren Übernahmen mit Leichtigkeit. Aktuelles Beispiel ist Genmark Diagnostics durch Roche für 1,8 Milliarden USD.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: NL0015436031 , CA14161Y2006 , US0311621009 , CA0886411051


 

Cardiol Therapeutics – Neuer Blockbuster?

Das hochspezialisierte Biotechnologie-Unternehmen Cardiol Therapeutics (WKN: A2PA9E ISIN: CA14161Y2006 Ticker: CT9) erforscht und entwickelt entzündungshemmende Therapien zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt auf der Erprobung von CardiolRx. Das ist eine pharmazeutisch hergestellte Cannabidiol-Verbindung, die oral eingenommen werden kann. Derzeit wird CardiolRx in der Phase-II/III-Ergebnisstudie an hospitalisierten Herz-Kreislauf-Patienten mit positiven COVID-19-Virustests erforscht. Diese Patienten weisen auf Grund ihrer Vorerkrankungen ein überdurchschnittlich hohes Sterblichkeitsrisiko auf.

Da die Gesundheitskosten in den USA allein für Herzerkrankungen über 30 Milliarden USD pro Jahr betragen, hat CardiolRx Blockbuster-Potential. Spannend ist auch der Wechsel von Dr. Andrew Hamer vom 145 Milliarden schweren Biotechnologieunternehmen Amgen (WKN: 867900 ISIN: US0311621009 Ticker: AMG) hin zu Cardiol Therapeutics. Dort übernimmt er nun die Aufgaben des CMO - Chief Medical Officers und wird seine 30 Jahre Berufserfahrung bei Zulassungsprozessen und klinischen Studien gewinnbringend einbringen. Die Aktie von Cardiol Therapeutics sollte jedenfalls ins Langfristdepot eingebucht werden, denn wenn die Phase II/III Studie bestätigt, was in der Phase-I-Studie mit der Regeneration der Herzmuskulatur bereits herausgefunden worden ist, denn bei positivem Ausgang der Phase II/III-Studie hat Cardiol Therapeutics das Potenzial, eine milliardenschwere Bewertung zu erhalten oder bereits im Vorfeld von einem der Pharmariesen übernommen zu werden. Bei aktuell 113 Millionen CAD Marktkapitalisierung ist also noch viel Potential.

BMT - Masken für Walmart

Das kanadische Unternehmen Beyond Medical Technologies (WKN: A2QMDJ ISIN: CA0886411051 Ticker: 7FM4) stellt mit seinem Tochterunternehmen Micron Technologies medizinische N95-Gesichtsmasken in Kanada her. Viele Verbraucher haben Bedenken bei importierten Gesichtsmasken, dass wesentliche Standards nicht eingehalten oder krebserregende Stoffe wie EO - Ethylenoxid verarbeitet wurden. Da die Micron Technologies jedoch in British Columbia produziert und die hohen kanadischen Standards einhält, unterschrieb letzte Woche der größte Einzelhändler der Welt – Walmart – einen Vertrag mit dem Unternehmen.

Seit dieser Woche können die Walmart Kunden die kanadischen Gesichtsmasken online kaufen und in den kommenden Wochen soll die Ware auch in jedem Walmart zur Verfügung stehen. Auf Amazon wie auch Shopify werden die dreilagigen medizinischen Masken bereits vertrieben und sind derzeit in den Farben blau und schwarz erhältlich. Da die Nachfrage nach medizinischen Masken seit dem Ausbruch des Corona-Virus um 500 - 1.000 Prozent gestiegen ist, kann die Nachfrage nach wie vor noch nicht befriedigt werden. Durch die Listung bei Walmart dürfte der Umsatz deutlich ansteigen und das Unternehmen sukzessive über die Gewinnschwelle führen.

CureVac – Zulassung im Juni 2021 erwartet

Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen CureVac (WKN: A2P71U ISIN: NL0015436031 Ticker: 5CV) erwartet im Laufe das Juni 2021 die Zulassung des Impfstoffkandidaten CVnCoV durch die EU. Auch wenn durch Kapitalmangel im Frühjahr 2020 wichtige Geräte und Materialien nicht bestellt werden konnten und damit der Zulassungsprozess verzögert worden ist, soll bis Juni 2021 die EU-Zulassung erfolgt sein. Derzeit läuft noch die Studie an 35.000 Teilnehmern in Europa und Lateinamerika, die zwingende Voraussetzung für die Zulassung ist. Ist diese erteilt, könnte das Unternehmen zusammen mit dem starken Partner Bayer AG (WKN: BAY001 ISIN: DE000BAY0017 Ticker: BAYN) umgehend großen Mengen Impfstoff produzieren und ausliefern. Die EU-Kommission hat bereits über 405 Millionen Impfdosen bei Zulassung des Impfstoffes geordert. Davon sollen mindestens 50 Millionen Impfdosen des mRNA-Impfstoffes noch in 2021 hergestellt werden. Ziel der nächsten Aufwärtsbewegung sind neue Allzeithochs und damit eine Kursanstieg um mind. 65 Prozent zum aktuellen Kurs vom 06.04.2020 von 91,87 USd bzw. 79 Euro.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Mittelzuflüsse und Kursrutsch – BioNTech, Curevac, Defence Therapeutics Aktie

Mittelzuflüsse und Kursrutsch – BioNTech, Curevac, Defence Therapeutics Aktie

Kommentar vom 28.03.2023 | 05:45

Nach dem drastischen Abverkauf der Deutsche Bank Aktie am vergangenen Freitag und dem Ausweiten der Credit Default Swaps (CDS) auf über 200 konnte sich die Lage zur gestrigen Börsenwocheneröffnung wieder beruhigen. Die Aktie der Deutschen Bank ging genauso wie der Dax40 mit einem plus aus dem Handel doch die Lage unter den Investoren bleibt angespannt. Doch während auf der einen Seite Gelder abgezogen werden, wird es in anderen Sektoren und Firmen bereits wieder investiert. Welche Unternehmen diese Woche im Augenschein genommen werden sollten:

Zum Kommentar


Nächste Phase eingeläutet – Cardiol Therapeutics, Evotec, Medigene Aktie

Nächste Phase eingeläutet – Cardiol Therapeutics, Evotec, Medigene Aktie

Kommentar vom 24.01.2023 | 05:45

In den beiden Coronajahren 2020 und 2021 boomte die Nachfrage nach Biotechfirmen und viele Unternehmen konnten in diesem Zeitraum so viel Geld einsammeln wie lange nicht mehr. Doch im Jahr 2022 fand dies ein jähes Ende und Ernüchterung machte sich bei Investoren und Biotechunternehmen breit. Die Finanzierungsrunde brachen um 60 % bzw. auf 921 Mio. EUR in Deutschland ein und auf Börsengänge wurde 2022 in Deutschland komplett verzichtet, da auch die Kursrückgänge an den Börsen kein gutes Umfeld für ein IPO war. Doch die Lage hellt sich wieder auf und auch Insider kaufen vermehrt wieder im Pharmasegment zu. Kommt nach dem Abverkauf die Erholung?

Zum Kommentar


Abverkauf gestoppt? – Morphosys, Cardiol Therapeutics, Evotec Aktie

Abverkauf gestoppt? – Morphosys, Cardiol Therapeutics, Evotec Aktie

Kommentar vom 30.12.2022 | 05:45

Während die DGB-Chefin Fahimi wegen der anhaltenden und nicht gelösten Energiekrise vor einer Deindustrialisierung Deutschlands warnt und damit in dasselbe Horn wie immer mehr Experte stößt, lässt sich die Politik in Berlin von ihrem bisherigen Kurs nicht bzw. noch nicht abbringen. Dagegen gibt es aber mehr Neuigkeiten, positive wie negative, aus dem Biotech-Sektor. BioNTech startet eine klinische Studie für einen gentherapeutischen Malaria-Wirkstoff, während ein kanadisches Unternehmen bei der Behandlung von Herzerkrankungen Fortschritte erzielt und ebenfalls in die klinische Studienphase gestartet ist.

Zum Kommentar