Menü

09.04.2021 | 05:45

Der Knoten platzt – E.on, Osino Resources, Daimler, Gold

  • E.ON
  • Osino Resources
  • daimler
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Das zweite Quartal 2021 hat begonnen und der große Crash ist ausgeblieben. Eher das Gegenteil ist sogar der Fall. Statt zu fallen, erreichen die Indizes neue Allzeithochs und einige Nachzügler-Aktien fangen jetzt erst an, darauf zu reagieren. Diese Opportunität sollten sie sich nicht entgehen lassen, denn die Flucht aus vermeintlich sicheren Staatsanleihen, Versicherungen und Bausparverträgen ist im vollen Gange und wird den Börsen weiter Auftrieb geben. Es ist also Zeit, sich für den Fortgang der Rallye bei soliden Unternehmen zu positionieren. Drei Aktien aus drei unterschiedlichen Sektoren stellen wir Ihnen heute vor. Angeschnitten wird der Energiemarkt mit E.on, der Goldmarkt mit Osino Resources und der Automobilmarkt mit Daimler.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000ENAG999 , CA68828L1004 , DE0007100000 , XD0002747026


 

Goldpreis – Hammerkerze = Trendwende?

Der Goldpreis meldete sich in der Karwoche mit einer wunderschönen Hammerkerze als Wendepunktsignal auf Wochenbasis zurück. Damit dürfte nun die Konsolidierungsphase des Goldpreises, die seit August 2021 andauert, nach sieben Monaten abgeschlossen sein. Der Goldpreis notiert zum heutigen Freitag, den 09.04.2020 mit 1.753 USD bereits über 75 USD oberhalb des letzten Wochenkerzentiefs vom 31.03.2021. Schafft der Goldpreis einen heutigen Schlusskurs oberhalb der 1.755,50 USD, so würde ein höheres Hoch entstehen und die eingeleitete Trendwende bestätigen.

Platzt der Knoten bei Osino Resources?

Wer von der bevorstehenden Goldrallye gehebelt profitieren möchte, der sollte Osino Resources (WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Ticker: BY6) anschauen. Das kanadische Unternehmen ist auch in Deutschland gelistet und ist die Erfolgsstory im alten Deutsch-Südwest, dem heutigen Namibia. Mit Beendigung der Goldpreiskonsolidierung dürfte sich der Aktienkurs von Osino Resources wieder mehr als verdoppeln. Die Analysten von Echelon Capital sehen das ähnlich und sagen einen nächsten Zielbereich von 2,30 CAD und 2,45 CAD voraus.

Aktueller Kursstand ist 1,32 CAD bzw. 0,85 Euro je Aktie und das 2021er Bohrprogramm läuft bereits auf Hochtouren. 17 Millionen CAD investiert der Goldexplorer auf seinem Zwillingshügel-Gold-Projekt, wobei bereits über 20.000 m Bohrungen im 1. Quartal 2021 absolviert worden sind. Auf Grund der Oberflächennähe dürfte der zukünftige Goldabbau sogar kostengünstig im Tagebau möglich sein. Da die Konsolidierungsphase zu Ende gegangen scheint, dürfte der bisherige Knoten bei Osino Resources demnächst platzen und der Kurs rasant anziehen. Ein klarer Kaufkandidat mit hoher Verdopplungswahrscheinlichkeit.

E.on – Endlich wieder zweistellig

Der E.on Konzern (WKN: ENAG99 ISIN: DE000ENAG999 Ticker: EOAN) ist mitten in der digitalen Transformation seiner Stromverteilernetze. Bis 2023 soll dabei auch der operative Gewinn um jährlich acht bis zehn Prozent zulegen. Wenn bedacht wird, dass der Strommarkt in allen Ländern stark reguliert ist, so ist diese Umsetzung als herausragend zu verbuchen. Damit hat der zum 01. April 2021 abgelöste CEO Johannes Teyssen ein nach schwierigen Jahren stabiles Fundament hinterlassen, auf dem der neue CEO Leonard Birnbaum den Konzern wieder auf den Wachstumspfad trimmen kann.

Da bereits ungefähr 53 Millionen Verbraucher in ganz Europa auf E.on vertrauen und der Konzern ein zuverlässiger Dividendenzahler ist, lohnt der Einstieg in den umgebauten Konzern wieder. Bei einem Aktienkurs von 10 Euro zum 09.04.2021 und einer Dividendenrendite von 4,78 Prozent p.a. wäre bei einem Wachstum von „nur“ 8 Prozent p.a. bis 2023 ein Aktienkurs von 14 – 15 Euro mehr als gerechtfertigt.

Daimler – China rockt

Der Daimler Konzern wird voraussichtlich zum 23. April 2021 das Zahlenwerk zum 1. Quartal 2021 vorlegen. Die Analysten erwarten einen Anstieg der Umsätze im Vergleich zu Q.1/2019 von 37,22 Mrd. Euro auf 38,6 Mrd. Euro. Der Gewinn wird bei 1,82 Euro je Aktie erwartet. Die positiven Umsätze kommen aber weitestgehend aus dem größten Absatzmarkt des Konzerns – China. 1/3 aller Mercedes-Benz Fahrzeuge im 1. Quartal 2021 wurden dorthin ausgeliefert. Insgesamt 222.520 von 667.327 Fahrzeugen. Das entspricht einem Anstieg zum Vorjahr von über 60 Prozent! In Deutschland dagegen ging der Absatz um über 15 Prozent auf 54.446 Fahrzeuge zurück. Wer kauft auch schon ein Auto, wenn hierzulande ein Lockdown den Nächsten jagt, während in China seit fast 12 Monaten wieder die Party rockt?

Die Bank of America hob jedenfalls das Kursziel von 79 Euro auf 92 Euro an. Zum aktuellen Kurs von 76,48 Euro wäre damit ein weiterer Anstieg von 21,6 Prozent möglich. Bei einer aktuelle Dividendenrendite von 1,78 Prozent sollte bei solchen Ergebnissen in naher Zukunft ein Anstieg der Ausschüttungsquote zu erwarten sein. Charttechnisch wird ein mittelfristiger Anstieg unterstützt, so dass diese Woche auch das Hoch von 2018 aus dem Markt genommen worden ist. Dass diese Marke nicht gleich beim ersten Mal hinter sich gelassen wird, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass in den nächsten zwei Jahren bis 2023 auch das Allzeithoch von 1998 aus dem Markt genommen werden kann.

Minimumziel in den nächsten zwei Jahren wären dabei aus charttechnischer Sicht in Kombination der Elliott Wellen Theorie 131,85 Euro.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Stromimportland statt Exportnation – E.ON, Myriad Uranium, Telefonica Deutschland Aktie

Stromimportland statt Exportnation – E.ON, Myriad Uranium, Telefonica Deutschland Aktie

Kommentar vom 11.05.2023 | 05:45

Während die Bundesrepublik Deutschland im ersten Quartal noch fast 9,4 TWh Strom exportierte, hat sich durch die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke die Situation am Strommarkt komplett geändert. Aus einer Netto-Stromexportnation ist nun eine Netto-Stromimportnation geworden. Die Bundesnetzagentur wich bisher Fragen nach einem Zusammenhang zwischen der signifikanten Zunahme von Stromimporten und der Abschaltung der Kernkraftwerke nicht beantworten, aber dass hier ein Zusammenhang bestehen könnte, dürfte wohl nicht ganz von der Hand zu weisen sein. Wer profitiert von der wachsenden Abhängigkeit von Stromlieferungen aus dem Ausland und was macht der Rest der Welt anders?

Zum Kommentar


Goldpreis mit Allzeithoch im USD, dennoch wird Gold abverkauft XAUUSD

Goldpreis mit Allzeithoch im USD, dennoch wird Gold abverkauft XAUUSD

Kommentar vom 08.05.2023 | 05:50

Der Goldpreis konnte im USD in der abgelaufenen Woche ein neues Allzeithoch ausbilden, aber nicht in allen anderen Währungsräumen bestätigen. Als Beispiel sei nur der EURO oder das britische Pfund erwähnt und daher kann noch nicht von einem Bullenmarkt gesprochen werden. Im Gegenteil wurde das neue Allzeithoch sofort abverkauft und für Gewinnmitnahmen genutzt. Auch der RSI Relative Stärken Index bestätigte die letzten Hochs nicht mehr, so das eher von einer einsetzenden Korrekturphase bei Gold die Rede sein sollte.

Zum Kommentar


Geht Börsenrallye weiter? E.ON, Hello Fresh, Tocvan Ventures Aktie

Geht Börsenrallye weiter? E.ON, Hello Fresh, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 21.04.2023 | 05:45

Nachdem der Dax am Mittwoch noch mit 15.924,50 Punkten ein neues Jahreshoch erzielen konnte, setzten im Anschluss Gewinnmitnahmen den dazugehörigen Aktien und dem Index entsprechend zu. Die Kursrallye verlor an Schwung und bis zum gestrigen Abend verlor der Dax insgesamt 104 Punkte und schloss damit 0,65 % tiefer, als das bisherige Jahreshoch vom Mittwoch, dem 19.04.2023. Neben den schlechten Nachrichten aus der Chip-Branche ging es auch für die Autobauer und Zulieferindustrie aufgrund schlechterer Auftragseingänge rückwärts.

Zum Kommentar