Menü

26.05.2021 | 05:26

Die Rohstoff- & Fintech-Story – Palantir Technologies, Aspermont, ProSieben Sat.1 Media, Tesla

  • Palantir
  • Aspermont
  • prosiebensat
  • Tesla
Bildquelle: pixabay.com

Die Digitalisierung der Geschäftswelt hat durch die Corona-Krise einen zusätzlichen Schub erhalten. Die Branchen, die durch die LockDowns am meisten getroffen worden sind, waren Geschäftsbereiche mit vorwiegendem Fokus auf Offline-Kundschaft.
Profiteure der Krise waren dagegen die Geschäftsmodelle, die auf die Skalierbarkeit ihrer Produkte & Dienstleistungen gesetzt haben und von der starken digitalen Nachfrage profitieren. Unternehmen, die die Chance der Digitalisierung der Absatzmärkte richtig genutzt haben, werden auch in den nächsten Jahren überproportional profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: AU000000ASP3 , US69608A1088 , DE000PSM7770 , US88160R1014


 

Starkes und profitables Wachstum

Das australische Medienunternehmen Aspermont (WKN: A0NGFS ISIN: AU000000ASP3 Ticker: 00W) ist derzeit noch ein Geheimtipp in der globalen Rohstoffbranche. Bekannt ist das Unternehmen bei Rohstoffinsidern vor allem aus dem 185 Jahre alten Printausgaben- und Werbeanzeigengeschäft. Doch Aspermont hat längst den Sprung aus der Offlinewelt in die skalierbare digitale Onlinewelt geschafft. Sämtliche Dienstleistungen stellt das Unternehmen als XaaS – Anything as a Service zur Verfügung. Alle Dienstleistungen können off- wie auch online gebucht werden, wobei der Wachstumstreiber ganz klar die skalierbare und weltweit abrufbare digitale Welt ist. Die aktuellen Unternehmenskennzahlen spiegeln diese Entwicklung deutlich wieder.

In den letzten zwölf Monaten hat der Marktführer im Bereich B2B der internationalen Rohstoffbranche ein starkes Abonnementen-Wachstum verzeichnen können. Die Halbjahreskennzahlen zum 31.03.2021 im Vergleich zum Vorjahr spiegeln das wieder. Der Cashflow aus operativen Aktivitäten stieg um 1.034 Prozent auf AUD 2,097 Millionen und das EBITDA stieg um 193 Prozent auf AUD 565.000. Der Cash Bestand des schuldenfreien Unternehmens zum 31.03.2021 beträgt AUD 7,395 Millionen. Weiteres Wachstum kann somit aus eigener Kraft finanziert werden. Die Bewertung von 60 Millionen AUD spiegelt daher nicht im Ansatz das Wachstumspotential des Unternehmens wieder. Aktuell spricht nichts gegen ein Langfristinvestment bei Aspermont – unter 0,03 AUD bzw. 0,02 Euro weiter akkumulieren.

200 Prozent sind nicht genug

Die Aktie von ProSiebenSat.1 Media AG (WKN: PSM777 ISIN: DE000PSM7770 Ticker: PSM) schaffte seit März 2020 einen Kurszuwachs von über 200 Prozent innerhalb von 15 Monaten. Der Umsatz im ersten Quartal 2021 zog leicht auf 938 Millionen Euro an und mit den höheren Werbeeinnahmen im zweiten Quartal 2021 sollte die Milliarden Umsatzschallmauer wieder in greifbare Nähe rücken. Doch der Vorstandssprecher Rainer Beaujean legt eine Woche vor der Hauptversammlung des Unternehmens noch einen drauf. Er erteilte über die Frankfurter Allgemeine Zeitung am gestrigen Dienstag, den 25.05.2021, einer Fusion mit der italienischen Fernsehsendergruppe Mediaset eine Absage.

Der Vorstand sieht keinen Mehrwert für die Aktionäre bei einer Fusion, weder beim Programm noch im Produkt selber. Während die von der Familie des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi geführte Mediaset-Gruppe ein 100 Prozent Fernsehanbieter ist und damit von den schwankenden Werbeerlösen abhängt, hat sich die ProSiebenSat.1 Media Gruppe genau von dieser Abhängigkeit immer weiter weg in Richtung digitaler Angebote entwickelt. Außerdem würde einem Zusammengehen beider Unternehmen hohe regulatorische Hürden im Wege stehen und dadurch würde die ProSiebenSat.1 Media AG den Fokus auf Wachstum verlieren.

44 Prozent Cash-Flow-Marge

Die Tesla Aktie (WKN: A1CX3T ISIN: US88160R1014 Symbol: TL0) weist zur Zeit ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von ca. 19 aus, obwohl das Wachstumspotential durch die globale Automobilindustrie mit ähnlichem Geschäftsmodell immer stärker umkämpft wird.
Im Vergleich dazu weist die US-amerikanische Palantir Technologies (WKN: A2QA4J ISIN: US69608A1088 Ticker: PTX) ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von ca. 35 aus. Das ist bei der Tesla Aktie zwar fast doppelt so hoch, aber dafür ist das Wachstumspotential deutlich höher als bei der Tesla Aktie, auch weil der Umsatz mit ca. 1,1 Mrd. USD in 2020 um den Faktor 30 kleiner war.

Der freie Cash Flow von Palantir Technologies stieg im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 441 Millionen USD auf 151 Millionen USD. Bei einem Umsatzanstieg p.a. um 49 Prozent auf 341 Millionen USD führt das zu einer Cash Flow Marge von 44 Prozent! So eine Marge ist aktuell auch in der Rohstoffbranche zu finden, aber das Wachstumspotential der Palantir Technologies Aktie ist durch die digitale Skalierbarkeit noch deutlich höher, als dies in der Rohstoffproduktion möglich wäre. Das erkennen auch zunehmend wieder mehr und mehr Marktteilnehmer und seit dem 11. Mai 2021 kletterte die Aktie von Palantir Technologies von USD 17,06 auf derzeit 21,65 USD. Mit einem geplanten Umsatzwachstum von 35 Prozent p.a. bis 2025 auf 5 Milliarden US, ist das Unternehmen nach dieser Konsolidierungsphase wieder ein Kaufkandidat für das Depot.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wachsen trotz Krise – Aspermont, C3.AI, Delivery Hero Aktie

Wachsen trotz Krise – Aspermont, C3.AI, Delivery Hero Aktie

Kommentar vom 16.02.2023 | 05:45

Viele Menschen schauen noch argwöhnisch den steigenden Preisen an der Börse hinterher und rechnen mit einem baldigen Absturz selbiger. Staatsschuldenkrise, Immigrationskrise, Ukrainekrise und stetige Verteuerungen in allen Lebensbereichen, doch die Kurse der Aktien klettern weiter. Doch dies ist einfach begründbar, denn wer die Teuerung durch Aufschläge im Verkauf ausgleichen oder gar überkompensieren kann, der verdient mehr und kann noch stärker in das Wachstum und die Verdrängung des Wettbewerbes investieren. Daher lohnt ein Blick in die Bilanzen von Unternehmen, ob deren Wachstum auch profitabel ist oder nur über hohe Verluste eingekauft wird.

Zum Kommentar


Kaufempfehlung und Heraufgestuft – Allianz, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kaufempfehlung und Heraufgestuft – Allianz, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kommentar vom 10.01.2023 | 05:45

Neues Jahr, neues Glück, das könnte den Jahreswechsel von 2022 auf 2023 die Aktienmärkte treffend beschreiben. Die Unsicherheiten und Sorgen über Inflation, Rezession, Ukrainekrieg, Schuldenkrise und vieles mehr scheint wie vergessen. Die Indizes und Aktien geben weiter Vollgas und allein der Dax40 konnte in den letzten drei Monaten um knapp 25 % ansteigen, während beim DowJones30 erst 18 % Kursanstieg im selben Zeitraum zu vermelden sind. Daher gibt es mehrere Heraufstufungen und Kaufempfehlungen von europäischen Aktien durch die unterschiedlichsten Banken und Research Häuser.

Zum Kommentar


Dysfunktionale Finanzmärkte und Grabstein Doji – Allianz, Aspermont, PayPal Aktie

Dysfunktionale Finanzmärkte und Grabstein Doji – Allianz, Aspermont, PayPal Aktie

Kommentar vom 29.11.2022 | 05:45

Die Notenbank des südostasiatischen Stadtstaates Singapur sieht die Gefahr einer neuen Finanzkrise aufziehen und reiht sich damit als nächste Aufsichtsbehörde in die Reihe der warnenden Notenbanken ein. Auch die Bundesbank und die Europäische Zentralbank (EZB) sehen die Marktlage kritischer, als dies die Börsen im Moment einpreisen. Die Singapore Monetary Authority sieht jedenfalls wachsenden Stress im Finanzsystem und warnt vor potentiell dysfunktionalen Finanzierungsmärkten. Doch wann die Börse wieder auf Rückwärtsgang umschaltet, ist derzeit noch nicht erkenntlich aber bei so mancher Aktie werden Ermüdungserscheinungen sichtbar.

Zum Kommentar