23.10.2019 | 08:45
Handelskrieg, Seltene Erden, Apple iPhone & Mkango
Durch US-Präsident Donald Trump und den von ihm immer wieder neu angeheizten/betwitterten Handelsstreit zwischen den USA und China hat in der USA ein wirtschaftlicher und strategischer Umdenkprozess stattgefunden. Nach vielen Jahren der Aus- und Verlagerung von Arbeitsplätzen und Produktionskapazitäten ist nunmehr in der US-Administration das Bewusstsein dafür gewachsen, wie abhängig die Wirtschaft und das Militär von China geworden ist - gerade bei strategisch wichtigen Ressourcen. Gibt es auch Alternativen?
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Dr. Tim Faustmann
ISIN:
US0378331005
China kontrolliert den Markt
Durch die staatliche Fokussierung und den Aufbau der Infrastruktur konnte sich China in den vergangenen Jahrzehnten die Vormachtstellung erarbeiten. Über 71% der weltweit dokumentierten Produktion an seltenen Erden in 2018 stammte aus der Volksrepublik China. Durch Subventionen, billige chinesische Arbeitskräfte und staatlich geduldete Umweltschäden konnten internationale Wettbewerber nicht ansatzweise die Produktionskosten der Chinesen erreichen und gingen in die Insolvenz. Bestes Beispiel war das US-Unternehmen Molycorp mit der Mountain Pass Mine in Kalifornien, das einst die ergiebigste Quelle an seltenen Erden weltweit war. Nachdem die Konkurrenz weitestgehend ausgeschaltet war, konnten die Preise langsam und gestaffelt wieder nach oben angepasst werden.
Wichtigkeit und Anwendung seltener Erden
Seltene Erden umfasst eine Gruppe von 17 Metallen, die im englischen Rare Elements genannt werden. Sie umfassen im Periodensystem die dritte Nebengruppe mit Scandium und Yttrium sowie die 15 Lanthanoide mit den Ordnungszahlen 57 bis 71. Diese sind Ausgangsbasis im Herstellungsprozess des High-Tech Sektors von Halbleitern, Batterien und Verteidigungssysteme. Somit hat China eine starke Verhandlungsposition, denn kein
Smartphone, Computer, Bildschirm, Auto oder Flugzeug und auch kein modernes Waffensystem ist ohne die Lieferung dieser Basismetalle aufbaubar.

Quelle: UNCTAD 2014, US Geological Survey 2011, China Water Risk
Seltene Erden im Apple iPhone
Da mittlerweile fast jeder Deutsche ein Smartphone sein eigen nennt, wird die Wichtigkeit der Verwendung von seltenen Erden an dem Beispiel des iPhone der weltweit wertvollsten Marke Apple deutlich. Hier sehen Sie die verschiedenen Anwendungsfelder und welche seltene Erden wo verwandet werden.

Quelle: http://projourno.org/wp-content/uploads/2012/11/Elemental-table_610x2186-1-e1352821264701.jpg
Alternative zu China?
Kurzfristig ist die Abhängigkeit von China signifikant und könnte nur mittel- und langfristig durch nach Unabhängigkeit strebenden Staaten verringert werden. Diese Länder müssten Mittel in mindestens dreistelliger Millionen Höhe je Lagerstätte bereitstellen und gezielt den Aufbau von neuen Produktionsstandorten im jeweiligen Inland oder über heimische Unternehmen im Ausland die Rohstoffreserven in anderen Ländern sichern.
Seltene Erden Malawi/Mkango
Eines dieser Länder mit den gesuchten Rohstoffen könnte z.B. das kleine aber politisch stabile Zentralostafrikanische Malawi sein. In der dortigen Republik ist der Explorer Mkango aktiv, deren Haupterkundungsziel die Songwe Hill Seltene Erden-Lagerstätte ist. Die NI 43-101 konforme Ressource beinhaltet ca. 21 Millionen Tonnen Gestein mit einem seltenen Erden Anteil von ca. 1,41%. Mit diesen Ergebnissen aus Anfang 2019 laufen nun die Vorbereitungen für die bankfähige Machbarkeitsstudie um den Kapitalbedarf für die Tagebaumine zu ermitteln. Dabei werden u.a. die Gesteinsproben aus den Bohrungen physikalisch und chemisch getestet, damit die kostengünstige und umweltfreundliche spätere Entnahme der seltenen Erden optimal umgesetzt werden kann. Damit soll Mkango noch in 2020 für die Finanzierung durch internationale Banken fit gemacht werden.
Kooperation mit der Talaxis
Um die Unternehmensentwicklung nachhaltig voran zu treiben, schloss Mkango mit der Talaxis, ein Unternehmen der Noble Group, einen Finanzierungsvertrag in 2019 ab. Für 12 Millionen GBP (21,1 Millionen CAD) Investitionen Seitens Talaxis, wurden bisher 49% der Anteile an dem Songwe Hill Projekt abgegeben. Die restlichen 51% verbleiben bei Mkango.
Nach Abschluss der bankfähigen Machbarkeitsstudie (BFS) hat Talaxis die Option, weitere 26% an Songwe Hill zu erwerben, indem sie alle Kosten des Baus von Minen und Verarbeitungsanlagen vor Ort übernehmen. Hierfür dürfte zwischen 350 - 400 Millionen CAD angenommen werden.
Fazit
Das Unternehmen Mkango wird an der Börse mit ca. 16 Mio. CAD bewertet. Der Cashanteil lag zum 30.06.2019 noch bei über 11 Mio. CAD. Die vorgenommenen Investitionen in die Liegenschaft Songwe Hill sind bereits erheblich. Durch den starken Partner Talaxis brauchen zukünftig keinerlei Investitionen mehr in die Liegenschaft vorgenommen werden müssen. Das hat den Vorteil, dass die Aktionäre nicht mehr durch neue Aktien verwässert werden müssen. Zusätzlich erhalten die Aktionäre die Lizenzen an der Liegenschaft Thambani (Uran, Niob, Tantal und Zirkon) sowie an Chimimbe Hill (Nickel und Kobalt) gratis oben auf.