Menü

22.12.2020 | 05:45

Kursgewinner für Q.1/21 – Cameco, Osino Resources, CureVac

  • Cameco
  • Osino Resources
  • CureVac
Bildquelle: pixabay.com

Das Jahr neigt sich zum Ende und im Vergleich zur Realwirtschaft haben die Börsen bisher eine überzeugende Performance abgeliefert. Seine Schäfchen sollte bereits jeder ins Trockene gebracht haben und nun ist die Zeit, sich für die nächste Aufwärtsbewegung zu positionieren.
Drei Aktien aus drei unterschiedlichen Sektoren stellen wir Ihnen heute vor, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Angeschnitten wird Uran mit Cameco, Gold mit Osino Resources und Biotech mit CureVac.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: NL0015436031 , CA13321L1085 , CA68828L1004


 

Verdopplungskandidat - Osino Resources

Der Goldpreis hat sich seit seinem Tief zum 30.11.2020 bei 1.764 USD wieder sukzessive bis zum heutigen Dienstag, den 22.12.2020, auf 1.877 USD vorgearbeitet.
Noch recht ungläubig schauen die Marktteilnehmer auf das gülden glänzende Metall.
Doch hat sich an der Gelddruckorgie der Zentralbanken und den beinahe bankrotten Staaten etwas geändert, außer dass deren Steuerbasis durch die permanenten LockDowns wegbricht?
Nein, das hat es wahrlich nicht und die Flucht in Gold wird eines der zentralen Themen in 2021 sein. Positioniert für den weiteren Boom der Edelmetalle hat sich Osino Resources (WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Ticker: BY6).
Das kanadische Unternehmen ist die Erfolgsstory der letzten Jahre in Namibia und auch in 2021 dürfte wieder eine Verdopplung des Aktienkurses anstehen.
Die Unternehmensführung weiß genau, auf welchem Schatz sie sitzt. Diese Einschätzung teilt auch Echolon Capitals und sieht die Aktie bereits zwischen 2,30 CAD und 2,45 CAD (aktuell 1,22 CAD bzw. 0,75 Euro), was einer Verdopplung entspricht.
Klar, bei 25.000m Bohrungen und mehreren hundert Metern zusammenhängende Goldfunde sind die Großen der Goldbranche bereits auf das Unternehmen aufmerksam geworden. Auf Grund der Oberflächennähe sind diese sogar kostengünstig im Tagebau abbaubar. Doch darauf ruht sich das Unternehmen nicht aus und will bis Ende Januar 2021 noch 67 weitere Bohrlöcher über 20.000 Meter abgeschlossen haben. Es ist davon auszugehen, dass das Unternehmen bis 2022 von einem der Top Produzenten übernommen sein wird. Die aktuelle Marktschwäche sollte daher zum Einstieg genutzt werden.

Uran – Cameco auch ein MUSS

Der Uranmarkt hat im November 2016 sein Tief ausgebildet und pirscht sich ganz unbemerkt vom breiten Markt immer weiter gen Norden. Immerhin eine Verdopplung des Uranpreises wurde bereits erzielt. Und wenn der Uranpreis steigt, dann verdienen nach und nach die wenigen großen Uranproduzenten wieder Geld. Dazu gehört natürlich auch die kanadische Cameco (WKN: 882017 ISIN: CA13321L1085 Ticker: CJ6).
Aktuell können bis zu 53 Millionen Pfund an Uran produziert werden. Doch auf Grund des niedrigen Uranpreises schloss das Unternehmen in den letzten Jahren mehrere Minen und in diesem Jahr musste nun zum zweiten Mal die Cigar Lake Mine in Kanada geschlossen werden. Dies jedoch nicht aus strategischen Gründen, sondern weil etliche Mitarbeiter mit einem positiven Coranatest das Unternehmen zu einer Zwangspause zwangen.
Was bedeutet das?
Diese Schließung ist nicht einmal negativ für Cameco, denn der Uranmarkt hat bereits seit Jahren einen Nachfrageüberhang von über 40 Mio. Pfund pro Jahr und die nächsten Jahre nehmen über 50 weitere Atomkraftwerke weltweit ihre Stromerzeugung auf. Durch diese weitere Angebotsverknappung wird der Uranpreis steigen und somit auch die Marge für Uranproduzenten wie Cameco.

BioTech – CureVac wieder in die Dreistelligkeit

Das Tübinger BioTech-Unternehmen CureVac (WKN: A2P71U ISIN: NL0015436031 Ticker: 5CV) ist die zweite deutsche Innovation auf einen mRNA Impfstoffkandidaten gegen Covid-19. Die Tübinger performten vom 28.10.2020 bis zum 09.12.2020 außerordentlich gut. Über 200 Prozent konnten die Aktionäre verdienen, ehe die ersten Gewinnmitnahmen einsetzten.
Doch seit dem 17.12.2020 scheint das Tief erreicht zu sein. Der Kurs erholte sich von 82,22 Euro auf heute 92,98 Euro. Klar, nach der Mitteilung aus England mit der Vermutung einer Mutation des Coronaviruses legen die Marktteilnehmer ihren Fokus wieder stärker auf mögliche Impfstoffhersteller. Das dürfte sehr gut für CureVac sein, denn nach dem Erreichen von 120,82 Euro je Aktie, dürfte der nächste Bullrun Richtung 150 Euro je Aktie laufen.
Ein Kursanstieg von über 66 Prozent ist hier im nächsten halben Jahr wahrscheinlich.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Kommentar vom 16.04.2025 | 05:45

Die Analysten in Deutschland sind bezüglich der Konjunkturerwartungen pessimistisch. Das ZEW-Barometer ist im April so deutlich gefallen, wie dies zuletzt im März 2022 der Fall war, nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Lagen die Erwartungen vor der Zolleskalation im März noch bei 51,6 Punkten, so fielen sie um 65,6 Punkte auf nun -14 Punkte ab. Die Überreaktion der Finanzmärkte in den letzten Wochen nutzten die Investoren aber, um bei ausgewählten Aktien wieder zuzuschlagen.

Zum Kommentar


Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kommentar vom 06.02.2025 | 05:45

Mit der Abstimmung über Robert F. Kennedys Nominierung zum US-Gesundheitsminister fielen viele Pharmaaktien der Impfstoffhersteller im Allgemeinen, wie auch die der Corona-Wirkstoff Produzenten im Speziellen. Kennedy ist bekannt für seine impfkritische Haltung und könnte das umsatzstarke Geschäft der Pharmaunternehmen durch strengere Regeln zum Schutz der US-Bürger beschränken. Diese Unsicherheit belastete kurzfristig seit Dienstag die Kurse der dazugehörigen Aktiengesellschaften, auch wenn diese gar nicht davon betroffen wären. Das bietet die Chance für informierte Anleger, die Kursrücksetzer zu kaufen.

Zum Kommentar


Wachstumssektor Biotech und Pharma – CureVac, Medigene, Valneva

Wachstumssektor Biotech und Pharma – CureVac, Medigene, Valneva

Kommentar vom 13.12.2024 | 05:45

Die Biotech-Aktien zeigten sich im deutschen Handel in den letzten Tagen sehr uneinheitlich. Für die Evotec ging es eher seitwärts und die Aktie schwankt um 8,70 EUR, während die Qiagen Aktien unter Abgabedruck standen. Die BioNTech-Aktie konnte sich seit letztem Donnerstag dagegen weiter positiv behaupten und setzt ihren Anfang August begonnenen Aufwärtstrend unbeirrt fort. Doch der Biotech-Sektor rückt im Allgemeinen wieder in den Fokus der Anleger und lockt weiteres Kapital im allgemein positiven Umfeld steigender Indizes an.

Zum Kommentar