Menü

20.11.2025 | 05:45

Kursrücksetzer zur Positionierung nutzen bei Equinox Gold, Formation Metals und Standard Lithium

  • Equinox Gold
  • Formation Metals
  • Standard Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Nach dem Abverkauf an den internationalen Aktienmärkten in den vergangenen Tagen erholten sich die Werte am gestrigen Handelstag wieder leicht. Der Dax konnte den Tag mit einem Plus von 175 Punkten bei 23.350 Zählern mit 0,75 % Kursanstieg beenden, während der Nasdaq um deutliche 1,4 % anstieg und mit 24.866 Punkten aus dem Handelstag ging. Auch der Goldpreis legte wieder um 1,3 % zu und notierte zum Schlusskurs mit 4.120 USD je Unze. Der folgende Goldproduzent und Goldexplorer dürfte davon profitieren und auch im Lithiumsektor nimmt das Momentum wieder zu.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: CA29446Y5020 , CA34638F1053 , CA8536061010


 

Equinox Gold beginnt kommerzielle Produktion

Der kanadische Goldproduzent Equinox Gold (WKN: A2PQPG | ISIN: CA29446Y5020 | Ticker-Symbol: 1LRC) konnte das abgelaufene Quartal mit erstklassigen Ergebnissen beenden. Mit einem Umsatz von 819 Mio. USD konnten die Erwartungen von 704 Mio. USD deutlich übertroffen werden. Dies wurde durch die Produktion von 236.382 Unzen Gold erreicht, wovon mit Restbeständen aus dem Vorquartal insgesamt 239.311 Unzen Gold zu einem Goldkurs von durchschnittlich 3.397 USD je Unze verkauft werden konnten.

Nun konnte das Unternehmen bereits am Dienstag dieser Woche die Aufnahme der kommerziellen Produktion in der Valentine Gold Mine verkünden. Diese befindet sich in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador. In den ersten 60 Tagen vor dem Start der kommerziellen Produktion konnten bereits 5.451 t goldhaltiges Gestein pro Tag verarbeitet werden und damit ca. 80 % der planmäßig angedachten 6.850 t pro Tag. Im vierten Quartal soll so zwischen 15.000 und 30.000 Unzen Gold produziert werden. Die volle Produktionshöhe soll im zweiten Quartal 2026 erreicht werden und für das Gesamtjahr 2026 zwischen 150.000 und 200.000 Unzen Goldproduktion beisteuern.

Formation Metals weitet Bohrprogramm massiv aus

Formation Metals (WKN: A3D492 | ISIN: CA34638F1053 | Ticker VF1) ist ein aufstrebender Goldexplorer aus Kanada. Sein Kernprojekt, das N2-Goldprojekt in der Provinz Quebec, erstreckt sich über 4.400 Hektar und liegt nur 1,5 Kilometer östlich der aktiven Vezza-Goldmine, in der ein gleichartiges mesodermales Goldsystem erschlossen ist. Bislang wurden im N2-Projekt 236 Diamantbohrungen mit einer Gesamtlänge von 55.517 Metern durchgeführt. Diese Untersuchungen haben in zwei Abschnitten historische Ressourcen von insgesamt 871.000 Unzen Gold ergeben, wobei sowohl in der Länge als auch in der Tiefe noch erhebliches Erweiterungspotenzial besteht.

Nach einer kürzlich abgeschlossenen Kapitalerhöhung in Höhe von ca. 8,5 Mio. CAD zu 0,37 CAD je Aktie (rund 0,25 EUR) konnte Formation Metals sein Bohrprogramm auf nun 30.000 Meter ausdehnen – aktuell notiert die Aktie bei 0,25 CAD (0,16 EUR). CEO und Chefgeologe Deepak Varshney konzentriert die Bohrungen insbesondere auf die bislang ergiebigste A-Zone mit 522.900 Unzen, die benachbarte Zentrale Zone sowie die westlich gelegene RJ-Zone. Herr Varshney erwartet, dass sich die bisher auf etwa 1.650 Meter nachgewiesenen Goldvorkommen innerhalb der Casa-Berardi-Deformationszone auf bis zu 3.100 Meter ausdehnen lassen, basierend auf historischen Bohrdaten. Mit dem erweiterten Bohrprogramm soll diese potenzielle Ausdehnung nun schrittweise validiert und idealerweise bestätigt werden.

Langfristiges Ziel ist der Nachweis von zwei Millionen Unzen Gold – ein in der Branche gern genommener Schwellenwert für Übernahmekandidaten. Große Produzenten zahlen in der Regel 75 – 100 USD (100 – 135 CAD) pro Unze. Derzeit wird Formation Metals mit 86 Mio. ausstehenden Aktien und einem Kurs von 0,25 CAD mit 21,5 Mio. CAD bewertet, wovon 12,7 Mio. CAD liquide Mittel - inkl. der jüngsten Finanzierungsrunden - sind und das Bohrprogramm bis Ende 2026 finanzieren. Selbst abzüglich der Cash-Bestände entspricht die Bewertung der 871.000 Unzen im Boden lediglich 1,50 CAD pro Unze – ein deutlicher Indikator für das beträchtliche Potenzial des Unternehmens in der sich fortsetzenden Goldrallye.

Standard Lithium wieder gefragt

Standard Lithium (WKN: A2DJQP | ISIN: CA8536061010 | Ticker-Symbol: S5L) konnte im abgelaufenen Quartal etliche Fortschritte erreichen und im Anschluss auch eine signifikante Kapitalerhöhung von 130 Mio. USD abschließen. Hier kauften sich vor allem institutionelle Investoren ein, sodass die geplante Kapitalerhöhung von 120 Mio. um 10 Mio. USD auf 130 Mio. USD erhöht werden konnte. Durch die Kapitalerhöhung ist der Aufbau der Lithiumproduktion in den nächsten Quartalen gesichert, denn im abgelaufenen Quartal summierten sich die Ausgaben auf 6,12 Mio. USD.

Dafür konnte auf dem Süd-West-Arkansas-Projekt (SWA-Projekt) die endgültige Machbarkeitsstudie (DFS) vorgelegt werden und die besagt, dass anfänglich 22.500 t im Jahr Lithiumcarbonat in Batteriequalität produziert werden können. Die erste Produktion wird beim Minenaufbau in 2028 erwartet. Auch die erste Ressourcenschätzung des im US-Bundesstaat Texas befindlichen Franklin-Projektes war ein nächster Meilenstein. Hier konnten die bisher höchsten Lithium-in-Sole-Gehalte von ganz Nordamerika berichtet werden. Insgesamt soll das Projekt 2,2 Mio. t Lithiumkarbonatäquivalente (LCE) mit einem durchschnittlichen Lithiumgehalt von 668 mg/L enthalten.

„Wir hatten ein arbeitsreiches und produktives drittes Quartal, da wir mehrere wichtige Meilensteine, die wir erreichen wollten, erfolgreich ausgeführt haben", sagte David Park, Chief Executive Officer und Direktor von Standard Lithium. „Wir haben eine endgültige Machbarkeitsstudie für das SWA-Projekt veröffentlicht, die die Attraktivität und Kostenwettbewerbsfähigkeit unseres ersten kommerziellen Projekts hervorhebt. Wir haben auch eine erste Ressourcenschätzung für unser Franklin-Projekt in Osttexas veröffentlicht. Mit einigen der höchsten gemeldeten Lithium-in-Sole-Gehalte in Nordamerika bietet es eine starke Grundlage für die zukünftige skalierbare Produktion im Smackover, während wir unser Portfolio an hochwertigen Lithium-Assets erweitern.“

Fazit

Mit nur 1,50 CAD je Bodenunze Gold wird derzeit der Goldexplorer Formation Metals bewertet. Ein viel zu großer Abschlag vom aktuellen Goldpreis bei gleichzeitig 12,7 Mio. CAD an Cash. Kursrücksetzer sollten daher zum Aufstocken genutzt werden. Wieder gefragt waren zuletzt die Aktien von Standard Lithium und auch die Aktien von Equinox Gold halten sich trotz der laufenden Goldkorrektur sehr stark.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Edelmetallaktien – Kursrücksetzer JETZT kaufen?– B2Gold, Endeavour Silver, Formation Metals

Edelmetallaktien – Kursrücksetzer JETZT kaufen?– B2Gold, Endeavour Silver, Formation Metals

Kommentar vom 05.11.2025 | 05:30

Die Nachfrage nach Gold steigt besonders stark in geopolitisch unsicheren Zeiten. Sei es der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der Nahost-Konflikt oder auch der Zollkrieg zwischen den USA und China, diese ließen den Goldpreis auf ungeahnte Höhen schnellen. Auch das Einfrieren russischer Zentralbankvermögen in der EU und den USA hat bei vielen Zentralbanken zur Entscheidung geführt, ihre Währungsreserven in dem EUR- & USD-Raum zu überdenken. Sie reduzieren diese und diversifizieren sie zugunsten der Goldreserven. So meldete das World Gold Council zum 30. Oktober 2025 eine Rekordnachfrage von 1.313 t Gold für das dritte Quartal 2025. Mit 220 t Goldkäufen steigerten darunter die Zentralbanken ihre Nachfrage um 28 % zum zweiten Quartal 2025 und das trotz Allzeithoch des Goldpreises! Damit kauften allein die Zentralbanken in den ersten neun Monaten 634 t Gold auf. Daher werden Goldproduzenten und Goldexplorer immer wichtiger und diese Aktien dürften davon profitieren:

Zum Kommentar


Seltene Erden & Rohstoffaktien nach dem kleinen USA-China-Abkommen – European Lithium, Rio Tinto, Standard Lithium, Ucore Rare Metals

Seltene Erden & Rohstoffaktien nach dem kleinen USA-China-Abkommen – European Lithium, Rio Tinto, Standard Lithium, Ucore Rare Metals

Kommentar vom 03.11.2025 | 05:45

Nachdem sich die beiden Präsidenten von China und den USA in Südkorea getroffen haben, konnten beide Parteien einen kleinen Durchbruch im laufenden Handelsstreit erreichen. Um die eingefrorenen Beziehungen zwischen beiden Weltmächten wieder langsam zu normalisieren, haben sich der chinesische Präsident Xi Jinping und der US-amerikanische Präsident Donald Trump auf ein für 1 Jahr gültiges Abkommen geeinigt. Der seit April 2025 durch die USA vom Zaun gebrochene Handelskrieg soll beidseitig „vergessen“ und auf den bis dahin geltenden Status quo zurückgeführt werden. Die USA nehmen die seit April eingeführten drakonischen Strafzölle und Exportverbote zurück und gleichzeitig kauft China wieder Sojabohnen aus den USA und lockert die eingeführten Exportbeschränkungen für Seltene Erden. Werden Seltene Erden & Rohstoffaktien nun wieder uninteressant?

Zum Kommentar


Von neuen Handelsströmen profitieren! Almonty Industries, BHP, Standard Lithium

Von neuen Handelsströmen profitieren! Almonty Industries, BHP, Standard Lithium

Kommentar vom 20.10.2025 | 05:30

Nicht erst der Handelskrieg der USA gegen den Rest der Welt hat dafür gesorgt, dass sich die weltweiten Handelsströme verlagern, aber durch ihn wurde die Entwicklung noch einmal verstärkt. Die Unberechenbarkeit der US-amerikanischen Handels- und Außenpolitik hat zu neuen Allianzen und Blockbildungen geführt. Die BRICS-Staaten sind dabei der wohl bekannteste Staatenblock, aber auch die MERCOSUR in Südamerika und die Shanghai Cooperation Organisation (SCO) als Eurasische Wirtschaftskooperation bündeln ihre Interessen gegenüber den USA und der EU. Das eröffnet Unternehmen neue Chancen und unter anderen profitieren diese davon:

Zum Kommentar