Menü

21.12.2021 | 05:45

Lithium, das Benzin von Morgen – Albemarle, Noram Lithium, Tesla, Volkswagen Aktie

  • Albemarle
  • Noram Lithium
  • Volkswagen
  • Tesla
Bildquelle: pixabay.com

Das Benzin von Morgen dürfte für jeden Investor relativ klar Lithium sein. Doch ist Lithium für die E-Mobilität überhaupt genug vorhanden? Klar ist, der Bedarf wird über die nächsten Jahre stark steigen, da Lithium längst ein Basisrohstoff für die Industrie geworden ist. Lithium kommt vorwiegend in der Glas- und Keramikindustrie, bei PCs, Laptops, Telefonen, E-Bikes, Stromspeicher und natürlich in der Batterietechnik zur Anwendung. Damit ist der weiße Rohstoff aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch um allein die Versorgung der Autoindustrie mit Lithium zur Herstellung der Batterien sicherzustellen, müssen neue Quellen von Lithium gefunden und erschlossen werden.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: ALBEMARLE CORP. DL-_01 | US0126531013 , Noram Lithium Corp | CA65542K1030 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , TESLA INC. DL -_001 | US88160R1014


 

Das weiße Gold – Noram Lithium

Das Unternehmen Noram Lithium Corp. (WKN: A1JAZU, ISIN: CA4598201065, Ticker-Symbol: IAH) mit Sitz in Vancouver könnte ein sehr interessanter Player im Lithiummarkt werden. Das kanadische Explorationsunternehmen, mit dem Ziel Lithiumlagerstätten zu erschließen und ein kostengünstiger Lieferant zu werden, betreibt die hochgradige Lithiumlagerstätte Zeus in Clayton Valley (Nevada). Diese ist weniger als eine Meile von der Albemarle Silver PEAK Mine entfernt. Das Zeus-Projekt verfügt gemäß einer kürzlich aktualisierten Ressourcenschätzung über 363 Millionen Tonnen mit einem Lithiumgehalt von 923 ppm. Das ist ein vielversprechendes metallurgisches Ergebnis und das Gebiet ist bereits sehr gut infrastrukturell durch die Albemarle und Zulieferbetriebe angeschlossen.

Die Standortinfrastruktur besteht bereits aus Laboren, Zerkleinerungsanlagen und Lithiumrückgewinnungsanlagen. Die kürzlich erstellte Vormachbarkeitsstudie (PEA) des Lithiumprojektes Zeus weist eine robuste Wirtschaftlichkeit, lange Produktionsdauer sowie eine geringe Umweltbelastung aus. Durch diese Studie sieht sich Noram Lithium als neuer kostengünstigster Lithiumproduzent in Nordamerika etabliert, der zudem hochgradiges Lithium liefern könnte. Langfristig wollen die Kanadier ein multinationales Lithiummineralienunternehmen aufbauen, um Lithium auf den Märkten Nordamerikas, Europas und Asiens zu produzieren und zu verkaufen.

Hohe Profitabilität - Tesla

Bei Tesla (WKN: A1CX3T ISIN: US88160R1014 Ticker-Symbol: TSLA) geht’s nächstes Jahr richtig los. Die Werke in Deutschland (Grünheide) und den USA (Austin, Texas) nehmen die Serienfertigung auf und das Werk in Shanghai erhöht die Produktionskapazität. Auf Basis der starken Zahlen aus Q3 2021 erwartet Tesla noch bessere Zahlen für das vierte Quartal in 2021. Der Umsatz bzw. die Stückzahlen werden 2022 nochmals einen erheblichen Sprung machen. Durch weitere Skaleneffekte als auch durch die sehr hohe Produktivität im Herstellungsprozess im Vergleich zu den anderen OEMs sollte der Gewinn nochmals weiter zulegen. Da Tesla die Geschäftsfelder autonomes Fahren, Energieversorgung und -speicherung bereits bespielt, ist das Unternehmen klar als First-Mover und Innovationstreiber gesetzt.

Lediglich Probleme bei der Teileversorgung könnten das Wachstum von Tesla etwas hemmen. Doch gerade die im Automobilsektor vorherrschende Chipmangelproblematik hat Tesla deutlich besser im Griff als die meisten Marktbegleiter. Durch die erheblichen Abverkäufe von Aktien durch Elon Musk, um seine Steuerzahlungen begleichen zu können, ist die Aktie seit Anfang November 2021 unter Druck gekommen. Bisher ging es dadurch bereits um 25% abwärts und sollte die Unterstützung bei 928 USD je Aktie nicht halten, dann würde die nächste Haltezone bei 878 USD erst 50 USD tiefer wieder halt liefern können.

Doch die Verkäufe von Elon Musk sollten demnächst abgeschlossen sein, so dass im kommenden Jahr der Aktienkurs neue Allzeit-Hochs in Angriff nehmen dürfte.

Aufholjagd - Volkswagen

Mit einer Kurslücke eröffnete die letzte Börsenwoche vor Weihnachten den Kurs der Volkswagen-Aktie. Scheinbar haben einige Aktionäre die Veränderungen in der Zentralbankpolitik über das Wochenende noch einmal durchdacht und im Anschluss die Papiere von Volkswagen aber auch anderen deutschen Aktiengesellschaften abzustoßen. Ein weiterer Grund könnte auch die Mammutaufgabe der Reorganisation von Volkswagen (WKN: 766403 ISIN: DE0007664039 Ticker: VOW3) selbst sein. Durch den Wandel weg von der Verbrennertechnologie hin zur E-Mobilität werden einige zehntausend Mitarbeiter in Zukunft nicht mehr gebraucht. Auf der anderen Seite erschwert das Land Niedersachen (20-prozentiger Anteilseigner von VW) natürlich einen massiven Stellenabbau, vor allem in den Stammwerken Wolfsburg und Hannover.

Um vor dieser bereits feststehenden Herausforderung den Burgfrieden zu wahren, wurde für die nächsten Jahre ein Milliarden-Investitionspaket für die E-Mobilität verabschiedet. Damit soll der Anschluss im Elektromobilitätsbereich gewahrt und der Vorsprung von Tesla reduziert werden. Andererseits kann auch darüber spekuliert werden, ob die Porsche-Beteiligung wieder an die Börse gebracht wird. Mit den erheblichen Einnahmen könnte VW die Digitalisierung und Elektromobilisierung weiter voranbringen. Gleichzeitig könnte ein stetiges Konfliktthema zwischen Volkswagen und den Eigentümerfamilien von Porsche & Piëch behoben werden, indem Porsche & Piëch Anteile an Volkswagen verkaufen und ihre Porsche-Anteile dafür aufstocken. Ein Investment sollte daher sorgfältig geprüft werden, da eine gewisse Volatilität aufgrund der o.g. Rahmenbedingungen vorprogrammiert ist.


Die Elektrifizierung der Autoindustrie wird weiterhin massiv zunehmen. Die Batterietechnik wird zukünftig mehr und mehr zur Schlüsseltechnologie. Lithium-Ionen-Batterien werden weltweit immer stärker nachgefragt werden, das Zeigen allein schon die Investitionspläne der Automobilkonzerne und deren Zulieferer. Längerfristige Szenarien zeigen weiterhin ein starkes Wachstum der Lithiumnachfrage in den kommenden zehn Jahren. Hierdurch kann durch ein Investment in Lithium-Lieferanten überproportional profitiert werden, auch wenn die Schwankungsbreite in diesem Sektor sicherlich hoch bleiben dürfte.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig!  dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig! dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 20.12.2022 | 05:45

Eine der neuesten Entdeckungen der Wissenschaft könnte die Wasserstoff-Gewinnung nicht nur effizienter, sondern endlich in die Wettbewerbsfähigkeit führen. Wie Wissenschaftler der RMIT Universität in Melbourne demonstrierten, wird die Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeinflusst. Durch die akustische Beschallung des Wassers bei der Wasserstoffproduktion konnte die Ausbeute von Wasserstoff um den Faktor 14 erhöht werden. Dieser verblüffende Effekt erhöht nicht nur die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern verhindert auch die Ansammlung prozessstörender Gasblasen. Das dürfte die Wasserstoffindustrie und vor allem die Wasserstoffproduktion in die Wettbewerbsfähigkeit katapultieren und der Branche neues Leben einhauchen.

Zum Kommentar


Rekordumsätze und Gewinne – BMW, Pathfinder Ventures, Volkswagen Aktie

Rekordumsätze und Gewinne – BMW, Pathfinder Ventures, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 02.12.2022 | 05:45

Trotz Corona-Lockdowns, Klima-Krise und Ukraine-Krieg läuft es bei den Top-40 Börsenunternehmen in der Bundesrepublik rund. Selbst hohe Energiepreise und teure Rohstoffe konnten den Gewinnen der DAX40-Unternehmen nichts anhaben. Die Umsätze aller Index-Unternehmen zogen zum Vorjahresquartal um 23% und die Gewinne gar um 28% im dritten Quartal 2022 an. Auch die Liraisierung (Abwertung des Euros) half den Unternehmen dabei, ihre Erträge auszubauen und davon zu profitieren.

Zum Kommentar