Menü

20.02.2023 | 05:45

Parkinson Medikament weckt Hoffnung – Bayer, BioNxt Solutions, Evotec Aktie

  • Bayer
  • BioNxt Solutions
  • evotec
Bildquelle: pixabay.com

Nach dem Corona-Hoch hat sich das Marktumfeld unter den Pharmaunternehmen und dem Biotechsektor geändert und ist nach anfänglichem Überschwang wieder auf dem Boden der Tatsachen zurückgekommen. Die milliardenschweren Geschäfte im Coronafieber mit den verschiedensten Staaten der Welt waren nicht nachhaltig, sorgten aber für hohe Gewinnmargen bei Big-Pharma. Gewinne, die nun in Neuentwicklungen und Übernahmen investiert werden, um sich die Milliardenmärkte von morgen zu sichern.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , Bionxt Solutions Inc. | CA0909741062 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809


 

Pflaster gegen Parkinson – BioNxt Solutions

Mit einem hautdurchlässigen (transdermalen) Pflaster mit dem Wirkstoff Rotigotin hat das kanadische Biotech-Unternehmen BioNxt Solutions (WKN: A3D1K3 ISIN: CA0909741062 Ticker-Symbol: BXT) der Parkinsonkrankheit den Kampf angesagt. Das Pflaster ist dabei von der deutschen Tochterfirma Vektor Pharma TF GmbH aus Baden-Württemberg entwickelt worden. Am 18. Oktober 2022 veröffentlichte BioNxt die sehr guten In-vitro- bzw. Ex-vivo-Ergebnisse und bereitet nun die klinische Pilotstudie vor. Start der randomisierten Cross-over-Pilotstudie soll im zweiten Quartal 2023 erfolgen. Die Vergleichsstudie wird dabei nach den Leitlinien der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sowie der Guten Klinischen Praxis (GCP) durchgeführt.

Parallel plant BioNxt den Aufbau von entsprechenden Kapazitäten für die kommerzielle Herstellung der Pflaster in seinem deutschen Tochterunternehmen und Arzneimittelentwicklungsbetrieb. Wesentlicher Unterschied durch die Gabe von Rotigotin über Pflaster statt der oralen Einnahme ist die bessere Wirksamkeit des Dopaminagonisten. Die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes kann als Pflaster auf 24 Stunden erhöht werden bei gleichzeitig langsamer und gleichmäßiger Abgabe des Rotigotin an den Körper. Das wäre für die ca. 10 Mio. an Parkinson erkrankten Menschen weltweit eine enorme Erleichterung des Lebens und der Umsatz wird von dem Marktforschungsinstitut Wissen Market Research für 2021 mit 518 Mio. USD angegeben. Da immer Menschen an Parkinson erkranken, wird der therapeutische Markt für Rotigotin Pflaster bis 2030 auf ca. 766 Mio. USD anwachsen.

Evotec baut neue Anlage

Ein unbesichertes Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) über 150 Millionen EUR erhält die Evotec (WKN: 566480 ISIN: DE0005664809 Ticker-Symbol: EVT), um ihre Forschung und Entwicklung zu erhöhen sowie eine neue Produktionsstätte aufzubauen. Die Investitionen sollen u. a. an der Produktionsstätte für Biologika, J.POD® in Toulouse erfolgen. Der Wissenschaftskonzern ist dabei auf die Erforschung. Entwicklung und Herstellen von Präzisionsmedizin spezialisiert und arbeitet mit allen der Top-20-Pharmaunternehmen der Welt zusammen sowie mit über 800 Biotechnologie.

Die EIB-Finanzierung soll dabei über einen Zeitraum von drei Jahren an Evotec zu einem niedrigen festen Zinssatz ausgegeben werden und die Rückzahlung soll nach sieben Jahren der Auszahlung erfolgen. EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle sagte dazu: „Wir sind sehr erfreut Evotecs Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation mit dieser zweiten Vereinbarung, die mit der Europäischen Investitionsbank unterzeichnet wird, unterstützen zu können. Durch die Finanzierungsvereinbarung mit Evotec bestätigt die EIB ihr Engagement für europäische Biotech-Unternehmen an der Spitze der Innovation in einer Branche, die von sehr starkem globalem Wettbewerb geprägt ist. Die EIB-Investition wird sich auch erheblich auf die Aktivitäten in der Region Toulouse auswirken, da sie zur Finanzierung eines 12.000 Quadratmeter großen Werks beitragen wird, das mehr als 200 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen wird.“

Bayer mit BioTech-Chef

Nach der Forderung von größeren Anteilseignern, einen Umbau in der Führungsetage bei dem Bayer-Konzern (WKN: BAY001 ISIN: DE000BAY0017 Ticker-Symbol: BAYN) vorzunehmen, will der Konzern dieser Forderung bereits im zweiten Quartal 2023 nachkommen. Am 08. Februar 2023 verkündet Aufsichtsratschef Norbert Winkeljohann die vorzeitige Nachfolge für den bisherigen CEO Werner Braun. Statt wie angenommen den Führungswechsel mit Auslaufen seines Vertrages in 2024 vorzunehmen, wird Werner Braun bereits zum 01. Juni 2023 von Bill Anderson abgelöst. Der neue CEO kommt aber nicht wie bisher üblich aus dem Bayer-Konzern selbst, sondern als Wissenschaftler und Biotech-Experte vom Schweizer Pharmakonzern Roche.

Damit heftet dem neuen CEO nicht der Stallgeruch und mögliche Betriebsblindheit von Eigengewächsen an und soll damit den Konzern wieder auf die Erfolgsspur bringen. Seit der stark kritisierten Übernahme von Monsanto durch den Bayerkonzern ist die Aktie abgestürzt, denn mit Monsanto wurden milliardenschwere Verbindlichkeiten und Prozessrisiken eingekauft. Der Aktienkurs sackte in der Spitze um 71 % ab und notiert seit Monaten auf dem Niveau von 2007 bzw. 2008. Lag der Buchwert im Übernahmejahr noch bei 49,30 EUR je Aktie, so ist dieser durch diverse Abschreibung bis Ende 2021 auf nur noch 33,61 EUR gesunken. Seitdem geht es aber wieder aufwärts mit der Unternehmensentwicklung, aber um den strukturellen Neuanfang auch personell und den Investoren gegenüber zu zeigen, wurde die CEO-Stelle bewusst mit einem Externen besetzt. Mit Spannung erwarten daher die Aktionäre, wie das Unternehmen in Zukunft geführt wird und ob es ggf. eine Aufspaltung der einzelnen Teilbereiche von Bayer geben könnte.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Nächste Phase eingeläutet – Cardiol Therapeutics, Evotec, Medigene Aktie

Nächste Phase eingeläutet – Cardiol Therapeutics, Evotec, Medigene Aktie

Kommentar vom 24.01.2023 | 05:45

In den beiden Coronajahren 2020 und 2021 boomte die Nachfrage nach Biotechfirmen und viele Unternehmen konnten in diesem Zeitraum so viel Geld einsammeln wie lange nicht mehr. Doch im Jahr 2022 fand dies ein jähes Ende und Ernüchterung machte sich bei Investoren und Biotechunternehmen breit. Die Finanzierungsrunde brachen um 60 % bzw. auf 921 Mio. EUR in Deutschland ein und auf Börsengänge wurde 2022 in Deutschland komplett verzichtet, da auch die Kursrückgänge an den Börsen kein gutes Umfeld für ein IPO war. Doch die Lage hellt sich wieder auf und auch Insider kaufen vermehrt wieder im Pharmasegment zu. Kommt nach dem Abverkauf die Erholung?

Zum Kommentar


Abverkauf gestoppt? – Morphosys, Cardiol Therapeutics, Evotec Aktie

Abverkauf gestoppt? – Morphosys, Cardiol Therapeutics, Evotec Aktie

Kommentar vom 30.12.2022 | 05:45

Während die DGB-Chefin Fahimi wegen der anhaltenden und nicht gelösten Energiekrise vor einer Deindustrialisierung Deutschlands warnt und damit in dasselbe Horn wie immer mehr Experte stößt, lässt sich die Politik in Berlin von ihrem bisherigen Kurs nicht bzw. noch nicht abbringen. Dagegen gibt es aber mehr Neuigkeiten, positive wie negative, aus dem Biotech-Sektor. BioNTech startet eine klinische Studie für einen gentherapeutischen Malaria-Wirkstoff, während ein kanadisches Unternehmen bei der Behandlung von Herzerkrankungen Fortschritte erzielt und ebenfalls in die klinische Studienphase gestartet ist.

Zum Kommentar


Baustein zur Krebsbekämpfung - Bayer AG, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Baustein zur Krebsbekämpfung - Bayer AG, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 14.12.2022 | 05:45

Am gestrigen Tag, um 14:30 Uhr, war es endlich soweit. Die letzten Daten der Inflationskennzahlen der USA wurden bekanntgegeben und geben damit einen kleinen Ausblick auf die heutige und letztmalige Notenbanksitzung der FED in diesem Jahr. Da die Teuerungsrate mit nur 7,1% im November 2022 weniger stark als erwartet gestiegen war, reagierte die Börse sofort und es entlud sich eine zügige schnelle Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten die aber im Laufe des Tages wieder abverkauft worden sind.

Zum Kommentar