Menü

23.10.2025 | 05:30

Pharma und Biotech im Blockbustermarkt - BioNxt Solutions

  • BioNxt Solutions
Bildquelle: pixabay.com

In den Industrienationen hat die Häufigkeit von Erkrankungen des Nervensystems in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Zu den Hauptursachen gehören das steigende Durchschnittsalter, erhöhte Schadstoffbelastungen in Lebensmitteln, ungesunde Lebensgewohnheiten sowie die verfeinerte Diagnostik moderner Medizin, die eine Früherkennung erst möglich macht. Zu den chronisch-entzündlichen Leiden des Nervensystems zählt auch die Multiple Sklerose (MS). Dabei attackiert das fehlgelenkte Immunsystem fälschlicherweise das zentrale Nervensystem, welches sich in Gehirn und Rückenmark unterteilt. Je nach individuellem Verlauf leiden Betroffene unter Gedächtnisproblemen, Koordinationsstörungen und Muskelschwäche.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: CA0909741062


 

Deutschland mit steigenden Multiple-Sklerose-Erkrankungen

Statistisch gesehen erkranken hierzulande rund 3 von 1.000 Menschen an MS. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) schätzt die Zahl der Betroffenen auf etwa 280.000. Frauen sind davon zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer. Die ersten Symptome treten meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Weltweit leben laut der Multiple Sclerosis International Federation (MSIF) über 2,8 Millionen Menschen mit dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung. Dank medizinischer Fortschritte liegt die Diagnosequote in westlichen Ländern deutlich höher als in vielen anderen Weltregionen und macht eine frühzeitige Behandlung möglich.

Medikament mit Milliardenumsatz gegen Multiple Sklerose

Weltweit erreichte der Umsatz für MS-Therapeutika im Jahr 2024 etwa 21,1 Milliarden US-Dollar. Analysten prognostizieren bis 2032 fast eine Verdopplung auf rund 39 Milliarden Dollar und damit eine jährliche Wachstumsrate von ca. 7,9 %. Fast die Hälfte des globalen Marktes (rund 48 %) entfällt auf die USA. Das umsatzstärkste Präparat ist Ocrevus (Wirkstoff Ocrelizumab) von Roche, das 2024 rund 7,6 Milliarden US-Dollar (6,7 Milliarden CHF) einbrachte. Ocrevus steuert damit über ein Drittel des weltweiten MS-Umsatzes bei und macht rund 11 % des Roche-Konzernumsatzes aus. Allerdings endet der Patentschutz in Europa Ende 2028 und in den USA im Jahr 2029. Bisherige Versuche, diesen mittels Produktmodifikationen oder neuer Studien – zuletzt in Phase III – zu verlängern, blieben bislang erfolglos. Roche ist deshalb bereits auf der Suche nach einem möglichen Nachfolgeprodukt.

BioNxt Solutions wartet auf Patenterteilung

Ein potenzieller Wirkstoffkandidat zur Behandlung von MS stammt vom kanadischen Biotech-Unternehmen BioNxt Solutions (WKN: A3D1K3 | ISIN: CA0909741062 | Ticker: BXT). Mit BNT23001 hat BioNxt Solutions eine neuartige sublinguale Schmelzformulierung des Wirkstoffs Cladribin entwickelt. Cladribin ist bereits als Tablette (z. B. MAVENCLAD®) bei hochaktiver schubförmiger MS zugelassen. Während andere Hersteller auf Tabletten oder Injektionen setzen, setzt BioNxt Solutions auf die Aufnahme des Wirkstoffes über die Mundschleimhaut. Diese Darreichungsform soll die Bioverfügbarkeit steigern, die Einnahme vereinfachen und die Therapietreue der Patienten erhöhen. Vor allem Betroffene mit Schluckbeschwerden oder Tablettenphobie könnten dadurch eine deutliche Erleichterung im Krankheitsalltag erfahren. Für BNT23001 wurden in den wichtigsten Pharma-Märkten Patentanmeldungen eingereicht. Gelingt der Studienverlauf und werden die Patente erteilt, könnte BioNxt Solutions sein Präparat im erwarteten Patentloch von Ocrevus platzieren.

Youtube

Hat das Hauptprodukt BNT23001 Übernahmepotenzial?

Novartis, Biogen und Merck dürften angesichts dieses Potenzials ein gesteigertes Interesse an BioNxt Solutions zeigen – sei es durch Übernahmeangebote oder strategische Kooperationen zur internationalen Vermarktung. Doch nicht nur BNT23001 ist interessant: BioNxt Solutions plant, seine Dünnfilmtechnologie als Plattform für weitere sublinguale Wirkstoffe zu etablieren. Damit lassen sich auch abgelaufene oder bald auslaufende Patente neu schützen. Forschende erwarten zudem eine schnellere Arzneistoffaufnahme und weniger Nebenwirkungen, da weniger Zusatzstoffe nötig sind, um den Abbau durch Magensäure und Leber zu verhindern. Gleichzeitig kann die Wirkstoffdosis gesenkt werden, da die Entgiftungsorgane (Darm, Magen, Leber, Niere) weniger belastet werden. Dies reduziert langfristig das Risiko von Organschäden und Folgeerkrankungen. Anfang 2026 will BioNxt Solutions mit der vergleichenden Bioäquivalenzstudie an Menschen beginnen.

Fazit

Gelingt BioNxt Solutions der klinische Durchbruch mit BNT23001, öffnet sich ein milliardenschwerer Markt und die Bewertung des Unternehmens könnte deutlich steigen. Investoren sollten daher die Entwicklungen in den kommenden Quartalen genau verfolgen und BioNxt Solutions eingehend analysieren. Zuletzt konnte der Patentantrag für das „Fast-Track-Verfahren" beim U.S. Patent and Trademark Office (USPTO) eingereicht werden. Wird diesem Antrag auf verkürztes Prüfverfahren stattgegeben, könnte eine Vorbestätigung des Patentes durch das USPTO bereits vor Weihnachten 2025 erfolgen und die endgültige Patententscheidung in den nächsten 9 bis 12 Monaten abgeschlossen sein.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Milliardenumsatz mit Nervenkrankheiten! BioNxt Solutions

Milliardenumsatz mit Nervenkrankheiten! BioNxt Solutions

Kommentar vom 30.09.2025 | 05:30

In den Industrieländern nimmt die Zahl der Nervenkrankheiten in den letzten Jahrzehnten beständig zu. Ursächlich dafür sind zahlreiche Faktoren – dazu zählen etwa das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung, höhere Schadstoffkonzentrationen in Lebensmitteln, ungesunde Lebensgewohnheiten sowie deutlich verbesserte Diagnosemöglichkeiten mithilfe der modernen Medizin. Zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems gehört auch die Multiple Sklerose (MS). Bei dieser Krankheit greift das fehlgeleitete Immunsystem irrtümlich das zentrale Nervensystem an, das sich aus Gehirn und Rückenmark zusammensetzt. Abhängig vom individuellen Krankheitsverlauf treten unter anderem Gedächtnisstörungen, Koordinationsschwierigkeiten und eine Schwächung der Muskulatur auf.

Zum Kommentar


Weiterentwicklungen bei Diabetes und Multiple Sklerose - BioNxt Solutions

Weiterentwicklungen bei Diabetes und Multiple Sklerose - BioNxt Solutions

Kommentar vom 18.09.2025 | 05:45

Aufgrund von Schadstoffbelastungen in Nahrungsmitteln und einem ungesunden Lebensstil werden immer mehr Menschen häufiger krank. Da sich die Diagnostik und die Behandlungsmethoden der modernen Medizin stetig verbessern, wird die Bevölkerung statistisch zwar immer älter, aber gleichzeitig treten bestimmte Krankheitsbilder immer häufiger auf. So sind Nervenkrankheiten wie Alzheimer und Multiple Sklerose auf dem Vormarsch. Durch den Wohlstandsgewinn vieler Länder in den letzten Jahrzehnten hat auch die Fettleibigkeit stark zugenommen und entsprechend deutlich hat sich die Krankheit Diabetes-Typ II ausgeweitet. Hier verdiente Novo Nordisk mit seinen Medikamenten Ozempic und Rybelsus in den letzten Jahren Milliarden, genauso wie die Nummer 2 aus den USA, Eli Lilly.

Zum Kommentar


Nervenkrankheiten, ein Milliardenmarkt! BioNxt Solutions

Nervenkrankheiten, ein Milliardenmarkt! BioNxt Solutions

Kommentar vom 10.09.2025 | 05:40

Nervenkrankheiten sind in der westlichen Welt immer weiter auf dem Vormarsch. Die Gründe sind vielfältig und reichen von der alternden Bevölkerung, über zunehmende Schadstoffbelastungen in Nahrungsmitteln, einen ungesunden Lebensstil bis hin zu einer verbesserten Diagnostik durch die moderne Medizin. Eine dieser entzündlichen und chronischen Nervenerkrankungen ist Multiple Sklerose (MS). Diese befällt durch eine Fehlregulierung des Immunsystems das eigene zentrale Nervensystem im Gehirn und Rückenmark. Je nach Patienten kommt es infolgedessen zu Erinnerungs- und Koordinationsproblemen und zur Muskelschwäche.

Zum Kommentar