Menü

20.03.2020 | 08:10

Volkswagen - Kurshalbierung in 13 Monaten erreicht!

  • Volkswagen
Bildquelle: pixabay.com

Kursmuster an den Finanzmärkten wiederholen sich. Diese zu finden kann sehr lukrativ sein und genau das war bei Volkwagen der Fall. Je nach Struktur des Musters ergeben sich dann daraus langfristige Entscheidungsgrundlagen für Aktien, selbige zu kaufen oder zu verkaufen. Denn es ist wichtig zu wissen, ob sich ein Markt, Index oder Aktie in einer mehrjährigen Korrektur oder in einem mehrjährigen Aufwärtstrend befindet. Die Aktie von Volkswagen liefert dabei bereits 2015 einen wesentlichen Hinweis.

Lesezeit: ca. 0 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0007664039


 

Youtube

Auszug aus der Analyse vom 08. Feb. 2019:
Idee für das Land Niedersachsen. Jetzt den 20% Anteil an den Stammaktien nutzen und damit Shorten was das Zeug hält. Bei 70 Euro wieder anfangen Aktien einzusammeln und ab 60 Euro die Position schließen. Im Anschluß könnte sich Finanzminister Hilbers freuen und verkünden, das durch "glückliche Umstände" die Verschuldung Niedersachsens von 61 Mrd. Euro um X Mrd. gesenkt und sogar der Anteil am Konzern ausgebaut werden konnte.

Gruß aus Hannover

Stefan Bode

Laut Werbung von Smartbroker sind die Aktien von Volkswagen für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kommentar vom 26.11.2024 | 05:45

Im November hat sich die Stimmung der US-Verbraucher nicht so stark aufgehellt, wie es allgemeinhin erwartet worden ist. Das von der Michigan Universität erhobene Konsumklima stieg zwar auf 71,8 aber die Volkswirte erwarteten einen Anstieg auf 73,9 Punkte. Zugenommen haben dagegen die Sorgen der Befragten, dass die Inflation von 3,0 % auf 3,2 % ansteigen könnte. Für die Börsianer waren diese schlechteren Werte aber kein Grund zur Sorge und so stiegen die Aktienindizes wie schon in der Vorwoche und setzten ihre Rally am gestrigen Montag weiter fort.

Zum Kommentar


Jetzt wieder zuschlagen? Ari Motors, Super Micro Computer, Volkswagen

Jetzt wieder zuschlagen? Ari Motors, Super Micro Computer, Volkswagen

Kommentar vom 20.11.2024 | 05:45

Mit der Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat die Volatilität an den Börsen und Rohstoffmärkten deutlich zugenommen. Jede Ernennung seiner Kabinettsmitglieder wurde mit entsprechenden Aufwärtsimpulsen bzw. Abwärtsimpulsen honoriert. Zuletzt fielen mit der Ernennung von Kennedy Junior als Gesundheitsminister die Pharma- und Biotechtitel deutlich, denn Kennedy sieht die vielen krankmachenden Nebenwirkungen bei Impfstoffen sehr kritisch. Da politische Börsen in der Regel „kurze Beine“ haben, bieten solche Über- und Untertreibungen interessante Kauf- bzw. Verkaufsgelegenheiten. Was heute noch zählt:

Zum Kommentar


Verunsicherte Anleger - Altech Advanced Materials, Broadcom, Deutsche Pfandbriefbank, Volkswagen Aktie

Verunsicherte Anleger - Altech Advanced Materials, Broadcom, Deutsche Pfandbriefbank, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 09.09.2024 | 05:45

Kaum ein Unternehmen in Deutschland bildet die wirtschaftliche Situation des Landes derzeit so stark ab wie der Volkswagen Konzern. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell wurde im Zuge von Fehleinschätzungen fast über Bord geworfen und - durch eine ausschließliche Fixierung auf die Elektromobilität - der ganze Konzern in wirtschaftliche Schieflage gebracht. Den Preis der massiven Strategiefehler sollen nun die wettbewerbsunfähig gewordenen Standorte und deren Mitarbeiter zahlen. Wenn auch spät, kommt das Unternehmen nun wieder in der Realität und damit im harten globalen Wettbewerb an. Doch aufgepasst beim Platzen des Tech- & KI-Hypes.

Zum Kommentar