Menü

20.03.2020 | 08:10

Volkswagen - Kurshalbierung in 13 Monaten erreicht!

  • Volkswagen
Bildquelle: pixabay.com

Kursmuster an den Finanzmärkten wiederholen sich. Diese zu finden kann sehr lukrativ sein und genau das war bei Volkwagen der Fall. Je nach Struktur des Musters ergeben sich dann daraus langfristige Entscheidungsgrundlagen für Aktien, selbige zu kaufen oder zu verkaufen. Denn es ist wichtig zu wissen, ob sich ein Markt, Index oder Aktie in einer mehrjährigen Korrektur oder in einem mehrjährigen Aufwärtstrend befindet. Die Aktie von Volkswagen liefert dabei bereits 2015 einen wesentlichen Hinweis.

Lesezeit: ca. 0 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0007664039


 

Auszug aus der Analyse vom 08. Feb. 2019:
Idee für das Land Niedersachsen. Jetzt den 20% Anteil an den Stammaktien nutzen und damit Shorten was das Zeug hält. Bei 70 Euro wieder anfangen Aktien einzusammeln und ab 60 Euro die Position schließen. Im Anschluß könnte sich Finanzminister Hilbers freuen und verkünden, das durch "glückliche Umstände" die Verschuldung Niedersachsens von 61 Mrd. Euro um X Mrd. gesenkt und sogar der Anteil am Konzern ausgebaut werden konnte.

Gruß aus Hannover

Stefan Bode

Laut Werbung von Smartbroker sind die Aktien von Volkswagen für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Rezession oder Bullenmarkt? Altech Advanced Materials, Intel, Volkswagen

Rezession oder Bullenmarkt? Altech Advanced Materials, Intel, Volkswagen

Kommentar vom 04.04.2023 | 05:45

Der Dax konnte nach der Rettung der Credit Suisse durch die Übernahme von der UBS wieder in den Bullenmarkt übergehen und sich seit dem 20. März 2023 von seinen Tiefs bei 14.458 Punkten deutlich erholen. Um acht Prozent schnellte dieser bisher empor und notiert derzeit oberhalb der 15.600er Marke und damit nur knapp 100 Punkte unterhalb neuer Jahreshochs. Ist daher die von vielen Marktteilnehmern erwartete Rezession nicht absehbar und läuft der Dax einfach in einem neuen Bullenmarkt weiter Richtung neuer Allzeithochs?

Zum Kommentar


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig!  dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig! dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 20.12.2022 | 05:45

Eine der neuesten Entdeckungen der Wissenschaft könnte die Wasserstoff-Gewinnung nicht nur effizienter, sondern endlich in die Wettbewerbsfähigkeit führen. Wie Wissenschaftler der RMIT Universität in Melbourne demonstrierten, wird die Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeinflusst. Durch die akustische Beschallung des Wassers bei der Wasserstoffproduktion konnte die Ausbeute von Wasserstoff um den Faktor 14 erhöht werden. Dieser verblüffende Effekt erhöht nicht nur die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern verhindert auch die Ansammlung prozessstörender Gasblasen. Das dürfte die Wasserstoffindustrie und vor allem die Wasserstoffproduktion in die Wettbewerbsfähigkeit katapultieren und der Branche neues Leben einhauchen.

Zum Kommentar