Menü

24.03.2021 | 05:45

Volle Fahrt voraus – SAP, REVEZ Corp., Palantir Technologies

  • SAP
  • Revez
  • Palantir
Bildquelle: pixabay.com

Die IT-Trends 2020 und 2021 stehen maßgeblich unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. Veränderungen vollziehen sich schneller als vor der Krise und die Umwälzungen in den Unternehmen, zu Hause im privaten wie auch in der Gesellschaft sind gewaltig.
Jeder Mensch und jedes Unternehmen muss jeden Tag aufs Neue entscheiden, wie trotz Lockdown die wichtigen Dinge des Lebens getan oder auch unterlassen werden. Damit wird aber auch gleichzeitig immer wieder aufs Neue entschieden, wer mittel- und langfristig noch erfolgreich am Markt wettbewerbsfähig agieren kann und wer nicht. Welche Unternehmen gut gerüstet sind, soll heute thematisiert werden.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: SGXE83751573 , US69608A1088 , DE0007164600


 

REVEZ Corp. – Power aus Asien

Die in Singapur ansässige REVEZ Corp. (WKN: A2PLLT ISIN: SGXE83751573 Ticker: 7IQ) hat viel Erfahrung mit Geschwindigkeit, Digitalisierungsprozessen und Anwendung von Zukunftstechnologien. Das Unternehmen selber bezeichnet sich als CreativeTech und optimiert für seine Klienten die Profitabilität ihrer Prozesse. In Deutschland noch unentdeckt, bietet das Unternehmen seinen Klienten ein Full Service Paket, um die digitale Transformation zu schaffen. Angefangen bei der Cybersecurity, die einen immer höheren Stellenwert bei öffentlichen und privaten Auftraggebern einnimmt. Um aber die besten Strategien für die Klienten herauszuarbeiten, werden diese via dem „Revez-Hub“ analysiert.

In diesem „Revez-Hub“ befinden sich die innovativen und kreativen Einheiten des Unternehmens und decken die Themenfelder Informations- und Kommunikationstechnologie, künstliche Intelligenz, Industrieautomation, sowie das Internet der Dinge (IOT) nebst Cybersicherheit ab. Dem Klienten wird eine In-House Lösung aus einer Hand präsentiert. Ein definitiv stark wachsender Markt und da viele asiatische Unternehmen den europäischen Markt beliefern, müssen auch die hiesigen Zertifizierungen und Standards eingehalten werden. Ein ebenfalls unschätzbarer Vorteil für die Klienten. Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 25 Millionen Euro und einem um 18 Prozent gestiegenem Umsatzwachstum in 2020 gegenüber 2019 auf umgerechnet 4,154 Millionen Euro wird REVEZ Corp. im Vergleich zu anderen Tech-Unternehmen mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 6 gehandelt.

Palantir – Kommt mit Amazon der Durchbruch?

Die bis Januar 2021 hoch gefeierte US-amerikanische Palantir Technologies (WKN: A2QA4J ISIN: US69608A1088 Ticker: PTX) erreichte am 27.01.2021 mit 45 USD ihr Allzeithoch. Seitdem setzte die Aktie in eine ausgiebige Konsolidierung über und korrigierte bereits 61,8 Prozent der seit Börsengang stattgefundenen Aufwärtsbewegung. Bisher fand die Aktie dort ihre charttechnische Unterstützung und konnte sich oberhalb der 22 USD Unterstützungslinie halten. Auch wenn der Hype um die Aktie kurzfristig verflogen zu sein scheint, ändert das nichts an den langfristigen Aussichten des Unternehmens. Das sieht auch ARK-Invest so und baute im Februar 2021 seine Positionen an Palantir auf über 400 Millionen USA Investment aus.

Zu den Kunden von Palantir zählt u.a. das US-amerikanische Verteidigungsministerium, aber auch viele Geheimdienste der Welt greifen auf die Software von Palantir zurück.
Erst im März 2021 verkündete Palantir die Kooperation mit Amazon, um seine ERP-Suite für AWS zu optimieren und somit Millionen von AWS-Kunden zu erreichen. Auch die Kooperation mit IBM und deren Cloud-Produkte zeigt das riesige Potential von Palantir auf. Die Chefetagen der Weltkonzerne müssen einen hohen Mehrwert für ihre Unternehmen sehen, wenn sie bereitwillig mit der recht „jungen“ Palantir kooperieren.
Mit der Kurshalbierung der Aktie von Palantir und mit den Kooperationen mit Amazon und IBM ist das Wachstumspotential der nächsten Jahre mit weit über 30 Prozent p.a. nun wieder eine attraktive Zukaufgelegenheit.

SAP – 20 Prozent Kursanstieg voraus?

Der Deutsche Aktienindex DAX steigt von einem Allzeithoch zum nächsten und könnte bereits zum Wochenende die 15.000 Punkte Marke erreichen. Die Aktie von SAP (WKN: 716460 ISIN: DE0007164600 Ticker: SAP) dagegen bewegt sich mit 103,06 Euro seit vier Monaten nicht nennenswert vom Fleck. Der Jahreswiderstand bei 111 Euro konnte bisher nicht überwunden werden und damit ist die Riesen-Kurslücke vom 23.10.2020 nach wie vor bei 124,90 Euro noch nicht geschlossen. Vom aktuellen Kurs wäre der Lückenschluss ein Kursanstieg von knapp 20 Prozent. Deutschlands Vorzeige Technologiekonzern wurde scheinbar von den Marktteilnehmern vergessen und genau das bietet die Chance, für opportunistische Marktakteure auf diesen Lückenschluss zu setzen.

Auch wenn viele Börsianer den operativen Zahlen noch skeptisch entgegenblicken, so ist der CashFlow bei SAP weiterhin stabil. Die Durchdringungsquote bei der eingeführten SAP S/4HANA Cloud ist noch nicht auf dem intern geplanten Niveau, auch weil viele Unternehmen die geplanten 2020er-Investitionen durch den Lockdown und die wirtschaftlichen Einbußen verschoben haben. Dennoch wird dieser Geschäftsbereich nachhaltig wachsen, denn die SAP-Kunden werden auch diese Anwendungsfelder in einer immer digitaler werdenden Welt nutzen wollen/müssen. Mit einer Dividendenrendite von 1,8% p.a. sowie dem knapp 20-prozentigen Kurspotential bei Lückenschluss kann jeder langfristig orientierte Investor bei den aktuellen Preisen zukaufen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Kommentar vom 15.05.2023 | 05:45

Seit Monaten verkünden die Medien den Abgesang auf den US-Dollar als Weltwährung, doch auch wenn die Dominanz sinkt, so bei Weitem nicht so rasant, wie es die Zeitungen in ihren Überschriften verlautbaren. So betragen die weltweiten Transaktionsabwicklungen im März 2023 laut Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) immer noch 42 % in USD und damit weiterhin vor dem EUR mit ca. 40 %. Doch der EUR dürfte schneller als der USD aus dem internationalen Handel gedrängt werden, denn durch die zunehmende Abwanderung der deutschen Wirtschaft ins außereuropäische Ausland wird die EUR-Nachfrage weiter geschwächt. Dennoch steigen trotz den weltweit zunehmenden Unsicherheiten die Aktienindizes weiter und bieten Investoren regelmäßig die Chance, die Inflationsverluste auszugleichen.

Zum Kommentar


Volltreffer – B2Gold, Osino Resources, SAP, Vonovia

Volltreffer – B2Gold, Osino Resources, SAP, Vonovia

Kommentar vom 19.04.2023 | 11:30

Von der Angst vor Inflation und Rezession und überhöhten Energiepreisen ist an der Börse nichts zu spüren. Das Gegenteil ist der Fall und viel Investoren stehen noch am Seitenrand und schauen den steigenden Aktienkursen ungläubig hinterher. Derweil baut sich aber nicht nur an den klassischen Indizes weiter Momentum auf, sondern durch den Vertrauensverlust in das Bankensystem fließt auch immer mehr Kapital in die Edelmetallmärkte hinein. Der Goldpreis notiert seit Wochen wieder an der 2.000 USD je Unze und auch der Silberpreis konnte höhere Hochs ausbilden und notiert seit Tagen an der 25-USD-Marke. Doch auch teils abgestrafte Aktien im Immobiliensektor und IT-Bereich werden für die Investoren nun wieder interessant.

Zum Kommentar


Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Kommentar vom 08.03.2023 | 05:45

Vor zwei Wochen war der Staranlayst Mike Wilson von der Bank Morgan Stanley noch sehr skeptisch, was die Kursbewertungen an den Aktienmärkten angeht. Doch nun hat er nach der jüngsten Kurserholung seine Meinung geändert und sieht zumindest kurzfristig noch weiteres Potenzial für weiter steigende Kurse. Vor zwei Wochen sah er den US-Aktienmarkt noch in der Todeszone mit keinerlei Kurspotenzial, aber nachdem die Aktienmärkte die entscheidende Unterstützung verteidigen konnte, sollte die Bärenmarktrallye noch weiter gehen. Dennoch sollten die Marktteilnehmer die 200er Tagelinie im S&P 500 beachten, denn das aktuelle Chancen-Risiko-Profil ist für den Gesamtmarkt aus seiner Sicht sehr schlecht, hat aber damit die Rallye der letzten Monate fast komplett verpasst.

Zum Kommentar