Menü

03.10.2025 | 05:50

Von Kernfusion und Wasserstoff bis Fusionsreaktor - BASF, First Hydrogen, Plug Power

  • BASF
  • First Hydrogen
  • Plug Power
Bildquelle: pixabay.com

Die deutsche Bundesregierung will Deutschland mit neuen Projekten aus der Rezession bringen. Mit darunter ist der Bau des ersten Fusionskraftwerks der Welt. Damit soll der energiepolitische Sprung nach vorne gewagt werden. In dieser Legislaturperiode plant die Regierung Investitionen in Höhe von bis zu 2,5 Mrd. EUR. Ein industriegeführtes Konsortium aus vorrangig deutschen Unternehmen soll das Kraftwerk errichten; so geht es zumindest aus dem Aktionsplan Fusion der Hightech Agenda Deutschland hervor. Welche Neuerungen gibt es sonst noch?

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000BASF111 , CA32057N1042 , US72919P2020


 

BASF mit ambitionierten Zielen

Die BASF AG (WKN: BASF11 | ISIN: DE000BASF111 | Ticker-Symbol: BAS) hat am gestrigen Capital Market Update in Antwerpen ihre Zielplanungen bis 2028 bekräftigt. Präsentiert wurden unter anderem die Fortschritte bei der Umsetzung der „Winning Ways“-Strategie. In 2028 will der Konzern ein EBITDA von 10 bis 12 Mrd. EUR erzielen und bis dahin einen freien Cashflow von mind. 12 Mrd. EUR kumuliert erzielen. Für die Kapitalrendite (ROCE) sieht die Konzernführung die 10 % als realistisch an.

An den geplanten Erträgen will der Vorstandschef Dr. Markus Kamieth die Aktionäre mit einer stabilen Dividende von mind. 2,25 EUR pro Jahr beteiligen. Das für 2027 angedachte Aktienrückkaufprogramm von 4 Mrd. EUR könnte je nach Zufluss der Mittel aus den geplanten Veräußerungen ggf. auch schon früher starten. Mit der „Winning-Ways“ Strategie setzt die Konzernführung auf die Schwerpunkte Kapitaldisziplin, Performancekultur und Portfoliosteuerung. Durch die Veräußerung des brasilianischen Bautenanstrichmittel-Geschäftes an Sherwin-Williams für 1,15 Mrd. USD fließen dem Unternehmen bereits im laufenden vierten Quartal die ersten Mittel zu. Bis Jahresende soll zudem ein Großteil der Anlagen am neuen Verbundstandort im südchinesischen Zhanjiang aufgebaut sein und in Betrieb gehen.

First Hydrogen mit SMR-Technologie

Das Wasserstoff- und Brennstoffzellenunternehmen First Hydrogen (WKN: A3C40W | ISIN: CA32057N1042 | Ticker-Symbol: FIT) ist die letzten Jahre gewachsen und baut seit dem ersten Quartal 2025 seine Geschäftsexpertise im Bereich der kleinen modularen Kernreaktoren (SMR) aus. Global betrachtet erlebt die Atomenergie eine starke Renaissance, denn die Kernenergie ist jahrzehntelang erprobt und liefert grundlastfähigen Strom, welcher vor allem günstig produziert werden kann. Die USA haben unter der Trump Administration den Auf- & Ausbau neuer Kraftwerke per Executive Order bereits beschlossen und will damit den wachsenden Energiebedarf des Landes befriedigen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen reduzieren.

Als Schlüssel in der Wissenschaft wird die SMR-Technologie gesehen, deren Ausbau beschleunigt werden soll, da diese Art der Energiegewinnung viel effizienter und vor allem als störungssicher angesehen wird. Durch die Digitalisierung und den deutlichen Anstieg des Energiebedarfs der Weltwirtschaft durch immer mehr Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist der Energiebedarf ohne schnellen Aufbau der Energieinfrastruktur in wenigen Jahren nicht mehr zu befriedigen, denn KI-Rechenzentren verbrauchen bis zu zehn Mal mehr Energie als die bisherigen Rechenzentren.

First Hydrogen will mit der Nutzung der SMR-Technologie die benötigte Wasserstoffproduktion des Unternehmens effizienter und vor allem kostengünstiger gestalten. Dafür soll die überschüssige Energieproduktion der SMR-Reaktoren in Randzeiten u. a. zur Erzeugung von sauberem Wasserstoff des Unternehmens genutzt und so die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion deutlich erhöht werden.

Seit Anfang Juni 2025 arbeitet First Hydrogen bereits mit Professor Taha Manzoor von der Universität in Alberta strategisch zusammen, um die bisherigen theoretischen Grundlagen an die Praxis anzupassen. Dabei soll u. a. das Reaktordesign der SMR-Technologie weiterentwickelt und angepasst werden. Unterstützung bekommt das Unternehmen seit Mitte September auch aus Kanada. Dort kündigte vor zwei Wochen Premierminister Mark Carney das „Darlington New Nuclear Project“ an. Die Bundesregierung hat dem SMR-Projekt von Darlington eine bevorzugte Rolle im Rahmen des „Aufbau der Nation“ zukommen lassen. Kanada will damit seine Rolle innerhalb der G7-Staaten stärken und als erstes Land einen betriebsbereiten Small Modular Reactor aufbauen. In Darlington sollen vier dieser SMR aufgebaut werden, um genügend Energie herzustellen, um 300.000 Haushalte zu versorgen. Durch den Beschluss der kanadischen Regierung erhofft sich First Hydrogen entsprechend mehr Zuspruch für sein Projekt und forciert die Zusammenarbeit in diesem Bereich u. a. mit Versorgungsunternehmen.

Anlegerliebling Plug Power liefert endlich

Einen wichtigen Meilenstein hat das US-Unternehmen Plug Power (WKN: A1JA81 | ISIN: US72919P2020 | Ticker-Symbol: PLUN) in dieser Woche erreichen können. Erstmalig lieferte der Konzern das erste 10-Megawatt-GenEco-Elektrolyseurmodul aus. Käufer war seinerzeit der portugiesische Öl- und Gaskonzern Galp, der den Elektrolyseur für seine Raffinerie in Sines bestellt hatte. Dort wird derzeit Europas größtes Protonenaustauschmembran-Elektrolyseurprojekt aufgebaut. Auch für Plug Power ist es das bisher größte Projekt weltweit, denn insgesamt werden dort zehn Module a 10 MW installiert. Bei Fertigstellung wird die zusammengeschaltete Anlage auf 100 MW kommen. Noch im ersten Halbjahr 2026 will Plug Power alle Module ausgeliefert wissen, so dass die Anlage bis zu 15.000 Tonnen Wasserstoff im Jahr produzieren kann.

Bisher arbeitet die Raffinerie Sines bereits mit grauem Wasserstoff, der dann zu 20 % durch grünen Wasserstoff ersetzt werden kann. Dadurch sinkt die Treibhausgasemission der Raffinerie um ca. 110.000 t im Jahr. An der Börse wurde die Auslieferung mit einem Raketenstart gefeiert und die Aktie legte von Mittwoch auf Donnerstag um 33 % zu und notierte zuletzt bei 2,46 EUR. Seit dem Tief im April 2025 ist der Wasserstoffwert bereits um fast 400 % angestiegen. Geht der Wasserstoff-Hype wieder von vorne los?

Fazit

Der globale Energiebedarf wächst gewaltig und neben grundlastfähiger Kernenergie wird Wasserstoff als Energiespeichermöglichkeit ebenfalls eine wichtige Rolle einnehmen. Unternehmen wie First Hydrogen dürften davon entsprechend profitieren. Einen Durchbruch hat die Aktie von Plug Power diese Woche gesehen und damit ggf. die lange Bodenbildungsphase hinter sich gelassen. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ist nun auch die Aktie von BASF wieder interessant, denn bisher scheinen die eingeleiteten Maßnahmen der Konzernführung Früchte hervorzubringen.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Großer Abgang und mehrere Kaufgelegenheiten - BASF, OMV, RE Royalties

Großer Abgang und mehrere Kaufgelegenheiten - BASF, OMV, RE Royalties

Kommentar vom 17.11.2025 | 05:45

Zum Jahresende tritt Starinvestor Warren Buffett von seinem Chefposten der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway ab. Der bereits 95-jährige Investmentprofi gibt nach mehreren Jahrzehnten die Führungsrolle als Vorstandsvorsitzender ab und überträgt 1,3 Milliarden USD an vier Familienstiftungen als Spende. Sein langjähriger Stellvertreter Gregory Abel übernimmt nach acht Jahren Unternehmenszugehörigkeit mit 63 Jahren die Führungsrolle und 100 % des Vertrauens von Warren Buffett und seiner Familie.

Zum Kommentar


Wo das Geld hinfließt - Airbus, Boeing, First Hydrogen

Wo das Geld hinfließt - Airbus, Boeing, First Hydrogen

Kommentar vom 04.11.2025 | 05:45

Die maßgeblichen Börsenereignisse der letzten Woche waren der Zinsentscheid der US-Notenbank FED sowie das Treffen zwischen dem Staatschef von China und der USA. Während die FED die Zinsen wie erwartet um 0,25 % senkte, mahnte sie vor schwierigen Monaten, denn zum einen steigt die Teuerungsrate an und zum anderen sinken die wirtschaftlichen Aktivitäten in den USA. Damit könnten die vom Markt erwarteten weiteren Zinssenkungen der FED ggf. ausfallen. Besser verlief dagegen das Treffen zwischen Xi Jinping und Donald Trump, das zu einer Entspannung zwischen den beiden dominierenden Wirtschaftsnationen und einer Rückkehr zum status quo von Ende März 2025 führte. Was noch wichtig ist.

Zum Kommentar


Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Kommentar vom 30.10.2025 | 05:45

Während sich der deutsche Leitindex DAX bis zur Wochenmitte noch uneinheitlich zeigte, zieht die Nachfrage bei den US-amerikanischen Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq weiter an. Auch in Asien sind die Investoren euphorisch und treiben die Kurse des japanischen Nikkei weiter gen Norden. Seit den Apriltiefs in diesem Jahr konnte der Nikkei in einer nicht enden wollenden Rally bereits um 67 % in einem Zuge ansteigen. Signale der Überhitzung gibt es bisher noch nicht, wenngleich die Zahl der Mahner tendenziell eher zunimmt. Wo es noch positive Überraschungen gibt:

Zum Kommentar