Menü

20.10.2025 | 05:30

Von neuen Handelsströmen profitieren! Almonty Industries, BHP, Standard Lithium

  • Almonty Industries
  • BHP
  • Standard Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Nicht erst der Handelskrieg der USA gegen den Rest der Welt hat dafür gesorgt, dass sich die weltweiten Handelsströme verlagern, aber durch ihn wurde die Entwicklung noch einmal verstärkt. Die Unberechenbarkeit der US-amerikanischen Handels- und Außenpolitik hat zu neuen Allianzen und Blockbildungen geführt. Die BRICS-Staaten sind dabei der wohl bekannteste Staatenblock, aber auch die MERCOSUR in Südamerika und die Shanghai Cooperation Organisation (SCO) als Eurasische Wirtschaftskooperation bündeln ihre Interessen gegenüber den USA und der EU. Das eröffnet Unternehmen neue Chancen und unter anderen profitieren diese davon:

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: CA0203981034 , AU000000BHP4 , CA8536061010


 

Almonty Industries - Lieferketten Profiteur

Durch den Handelskrieg der USA gegen China und den getroffenen Gegenmaßnahmen Chinas mit den Einschränkungen der Rohstoffexporte konnte das kanadische Unternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) enorm profitieren. Unter den Rohstoffen, die von China mit Exportbeschränkungen belegt worden sind, ist auch das Basismetall Wolfram gefallen. Wolfram ist als Legierungs- und Veredelungselement von Stahl nicht wegzudenken, denn erst durch Wolfram wird die Herstellung von Panzerstählen für die Verteidigungsindustrie möglich. Aber auch bei gehärtetem Stahl für Bohr- und Werkzeugen ist Wolfram unabdingbar.

Daher ist die Aktie des Wolframproduzenten in den letzten 12 Monaten in den Fokus der internationalen Investmentgemeinschaft gerückt, denn das Unternehmen wird in den nächsten Jahren zu einem der größten Produzenten von Wolfram außerhalb Chinas aufsteigen. Bereits zum Jahresende soll die Produktion in der, sich in Südkorea befindlichen, Sangdong Mine aufgenommen werden, welche in den letzten Jahren aufgebaut und entwickelt worden ist. Diese ergiebige Wolframmine wurde in 1994 geschlossen, nachdem China begonnen hatte, den Markt mit billigem und subventioniertem Wolfram aus chinesischer Produktion zu überschwemmen. Nachdem der globale Wettbewerb durch diese Subventionspolitik massiv ausgedünnt worden ist, baute China seine Dominanz auch in diesem Sektor aus. Durch den Zollkrieg der USA mit China lassen die Chinesen nun die Muskeln spielen und der Wolframpreis zog im Zuge dessen signifikant an.

Für Almonty Industries, die noch im laufenden vierten Quartal mit der Produktion in der Wolframmine beginnen wollen, war diese geopolitische Entwicklung sicherlich ein Glücksgriff. In der Ausbaustufe 1 sollen im ersten vollen Produktionsjahr 2026 ca. 640.000 Tonnen Wolframerz verarbeitet und produziert werden. Wenn also demnächst das Hochfahren der Mine beginnt und damit die Ausbausphase 1 abgeschlossen ist, soll unmittelbar die Ausbaustufe Phase 2 in 2026 und 2027 umgesetzt werden. Die Verarbeitungsanlage soll dann nach Fertigstellung dieser nächsten Stufe sogar bis zu 1,2 Mio. Tonnen im Jahr verarbeiten und die Produktion damit nahezu verdoppelt werden können.

BHP verkauft Eisenerz in chinesischer Währung

Der australische Rohstoffkonzern BHP (WKN: 850524 | ISIN: AU000000BHP4 | Ticker-Symbol: BHP1) hat in der ersten Oktoberwoche angekündigt, seine Verkäufe von Eisenerz nach China ab dem vierten Quartal 2025 in der chinesischen Währung Renminbi abzuwickeln. Damit beugt sich BHP dem Druck des staatlichen Einkaufsunternehmens China Mineral Resources, welches angekündigt hat, nur noch Stahl in heimischer Währung aufzukaufen und eine Bezahlung in USD abzulehnen.

Für BHP bedeutet das, dass ungefähr 1/3 seiner Eisenerzlieferungen in Renminbi verkauft werden und zukünftig nicht mehr gegen das Wechselkursrisiko des USD, sondern in der chinesischen Handelswährung abgesichert werden müssen. Mit diesem Schwenk von BHP bröckelt nun auch die USD-Dominanz im Rohstoffsektor, in welchem klassischerweise der Wert des Rohstoffes meist in USD ermittelt wird. Wenn dieses Beispiel im Rohstoffsektor Schule macht, dann wird auch mittelfristig die Nachfrage nach US-Staatsanleihen sinken und gleichzeitig die Nachfrage nach chinesischen Staatsanleihen steigen.

Standard Lithium - massive Kapitalerhöhung

Nach dem Tief der Aktie von Standard Lithium (WKN: A2DJQP | ISIN: CA8536061010 | Ticker-Symbol: S5L) im April dieses Jahres bei 0,88 EUR, konnte der Wert bis Anfang Oktober 2025 in der Spitze um 624 % auf 5,49 EUR ansteigen. Diesen starken Anstieg nutzte der Konzern zur Aufnahme neuen Kapitals durch eine Kapitalerhöhung. Insgesamt wollte das Unternehmen 120 Mio. USD durch die Kapitalerhöhung (KE) einnehmen, aber aufgrund starker Nachfrage wurde die KE bereits auf 130 Mio. USD erhöht. Durch die Kapitalerhöhung wird das Stammkapital um ca. 15 % erhöht und die Altaktionäre damit entsprechend verwässert.

Da der Preis der neuen Aktien auf 4,35 USD (3,72 EUR) festgelegt worden ist, ging auch umgehend der Aktienkurs des Unternehmens in die Knie und fiel im Tief am Freitag auf 3,32 EUR zurück. Nach dem ersten Schock der Anleger stabilisierte sich der Wert aber wieder zum Wochenschlusskurs hin und ging nahe dem Bezugskurs der neuen Aktien bei 3,695 EUR in das Wochenende. Bis zum heutigen Montag, den 20. Oktober 2025, können die neuen Aktien noch gezeichnet werden. Das eingesammelte Kapital will das Unternehmen für Investitionen im Süd West Arkansas Projekt und dem Franklin Projekt in Osttexas verwenden.

Fazit

Die Nachfrage nach neuem Wolfram außerhalb der chinesischen Produktion ist durch den Zollstreit signifikant gestiegen und Almonty Industries konnte davon bereits deutlich profitieren. Auch die Aktie von Standard Lithium war zuletzt stark nachgefragt und das Unternehmen nutzte den hohen Marktpreis zur Aufnahme von frischem Kapital, was den Aktienkurs kurzfristig drückte. Nur eine leichte Aufwärtsbewegung war bisher bei der Aktie von BHP zu sehen, wenngleich die Aktie mit einer aktuellen Dividendenrendite von 3,9 % p. a. attraktiv bewertet zu sein scheint.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Seltene Erden & Rohstoffaktien nach dem kleinen USA-China-Abkommen – European Lithium, Rio Tinto, Standard Lithium, Ucore Rare Metals

Seltene Erden & Rohstoffaktien nach dem kleinen USA-China-Abkommen – European Lithium, Rio Tinto, Standard Lithium, Ucore Rare Metals

Kommentar vom 03.11.2025 | 05:45

Nachdem sich die beiden Präsidenten von China und den USA in Südkorea getroffen haben, konnten beide Parteien einen kleinen Durchbruch im laufenden Handelsstreit erreichen. Um die eingefrorenen Beziehungen zwischen beiden Weltmächten wieder langsam zu normalisieren, haben sich der chinesische Präsident Xi Jinping und der US-amerikanische Präsident Donald Trump auf ein für 1 Jahr gültiges Abkommen geeinigt. Der seit April 2025 durch die USA vom Zaun gebrochene Handelskrieg soll beidseitig „vergessen“ und auf den bis dahin geltenden Status quo zurückgeführt werden. Die USA nehmen die seit April eingeführten drakonischen Strafzölle und Exportverbote zurück und gleichzeitig kauft China wieder Sojabohnen aus den USA und lockert die eingeführten Exportbeschränkungen für Seltene Erden. Werden Seltene Erden & Rohstoffaktien nun wieder uninteressant?

Zum Kommentar


Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Kommentar vom 30.10.2025 | 05:45

Während sich der deutsche Leitindex DAX bis zur Wochenmitte noch uneinheitlich zeigte, zieht die Nachfrage bei den US-amerikanischen Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq weiter an. Auch in Asien sind die Investoren euphorisch und treiben die Kurse des japanischen Nikkei weiter gen Norden. Seit den Apriltiefs in diesem Jahr konnte der Nikkei in einer nicht enden wollenden Rally bereits um 67 % in einem Zuge ansteigen. Signale der Überhitzung gibt es bisher noch nicht, wenngleich die Zahl der Mahner tendenziell eher zunimmt. Wo es noch positive Überraschungen gibt:

Zum Kommentar


Milliarden mit Rohstoffboom & Tabubruch – Aurubis, BHP, Power Metallic Mines

Milliarden mit Rohstoffboom & Tabubruch – Aurubis, BHP, Power Metallic Mines

Kommentar vom 15.10.2025 | 05:45

Der Goldpreis hat mit über 4.100 USD je Unze ein neues Allzeithoch ausgebildet. Auch der Silberpreis folgte dem „großen Bruder“ und erreichte mit 51 USD ebenfalls neue Höchststände. Entsprechend angesprungen ist auch das Interesse an Rohstoffaktien, die teils die ersten 100 % Kursanstieg und mehr hinter sich haben. Doch nicht nur bei den Edelmetallen geht die Post ab, auch bei kritischen Ressourcen fließen die Milliarden vor allem aus US-Steuergeldern in den Sektor. Bis zu 1,5 Billionen USD stünden laut der US Bank J.P. Morgan für Investitionen in kritische Ressourcen für die nationale Sicherheit der USA zur Verfügung. Diese Aktien sollten daher genauer betrachtet werden.

Zum Kommentar