Menü

15.11.2023 | 05:30

12-Jahrestief - jetzt zukaufen? Bayer, First Hydrogen, RWE Aktien

  • Bayer
  • First Hydrogen
  • RWE
Bildquelle: pixabay.com

Wenn deutsche Unternehmen US-amerikanische übernehmen, dann folgt in den kommenden Jahren oft die große Ernüchterung. Nach dem Ausflug von Daimler-Chrysler machen nun seit knapp sechs Jahren die Bayer-Aktionäre ihre negativen Erfahrungen. Ob sich die vom damaligen Vorstand hochgepriesene Monsanto-Übernahme später doch noch rentiert, wie das Beispiel Deutsche Telekom zeigt, oder ein Verkauf mit signifikantem Verlust wie bei Daimler umgesetzt wird, das wird sich erst in der Zukunft zeigen. Besser dagegen sieht es in anderen Sektoren und bei ausgesuchten Werten aus. Wo lohnt jetzt der Einstieg?

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Sven Ferber
ISIN: DE000BAY0017 , CA32057N1042 , DE0007037129


 

RWE übertrifft Prognose

Am gestrigen Dienstag konnte der Energiekonzern RWE (WKN: 703712 | ISIN: DE0007037129 | Ticker-Symbol: RWE) seine Geschäftskennzahlen für die ersten neun Monate dieses Jahres vorlegen. Die Erwartungen der Analysten konnten übertroffen werden und das Management bestätigte das Erreichen der ausgegebenen Prognose für das Gesamtjahr 2023. In den Monaten Januar bis September 2023 erzielte die RWE ein bereinigtes EBITDA von 6,2 Mrd. EUR und somit ca. 80 % mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Da die Analysten nur mit 5,9 Mrd. EUR gerechnet hatten, fiel die Überraschung entsprechend positiv aus. Ebenfalls höher als erwartet fiel das bereinigte Nettoergebnis aus. Während die Prognose bei 3,1 Mrd. EUR lag, erzielte der Konzern 3,4 Mrd. Hauptanteil für die positiven Ergebnisse waren höhere Gewinnmargen bei der Stromerzeugung vor allem aus dem Segment Biomasse/Gas/Wasser.

Ebenfalls positiv wirkte sich bereits die zum 1. März 2023 erworbene Con Edison Clean Energy Business auf die RWE-Geschäftsergebnisse in den USA aus. Auch die Inbetriebnahme neuer Batterie-, Solar- und Windprojekte unterstützte die gute Entwicklung. Für das Gesamtjahr erwartet RWE ein bereinigtes EBITDA von 7,1 bis 7,7 Mrd. EUR und für das bereinigte Nettoergebnis soll ein Ergebnis zwischen 3,3 bis 3,8 Mrd. erreicht werden. Da die Dividende, wie im März bereits angekündigt, um 0,10 EUR auf 1,00 EUR je Aktie erhöht wird, beträgt die Dividendenrendite bei derzeitigen 37,20 EUR je Anteilsschein insgesamt 2,69 % p. a. Für die Schweizer Großbank UBS ist die Aktie nach wie vor ein „Buy“ mit einem Kursziel von 48 EUR für die nächsten 12 Monate, zumal auch die Nettoverschuldung trotz hoher Investition stabil geblieben ist.

First Hydrogen wächst weiter

Das in Vancouver und London ansässiges Unternehmen First Hydrogen (WKN: A3C40W ISIN: CA32057N1042 Ticker-Symbol: FIT) hat sich auf die Konstruktion und Herstellung von emissionsfreien Transportfahrzeugen fokussiert. Das Unternehmen will zukünftig die komplette Wertschöpfungskette im Wasserstoffsektor abdecken und ist derzeit noch hauptsächlich auf dem Markt von Großbritannien aktiv. Dort hat First Hydrogen für seine Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge bereits die Straßenzulassung, zudem testen bereits diverse Logistik- und Transportunternehmen die Nutzfahrzeuge im laufenden Betrieb. Die wichtigen Testerfahrungen aus den unterschiedlichen Branchen der Kunden fließen in die Schwachstellenanalyse sowie die Optimierung der anschließenden Massenproduktion ein.

Die Resonanz der bisherigen Testunternehmen ist durchweg positiv und reicht von überraschender Leistungsstärke, hohe Reichweite von 630 km bis hin zur schnellen Betankung der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge. Allein die Reichweite im Segment der 3,5 Tonner überzeugt bereits. Die E-Mobilität schafft in diesem Bereich derzeit nur ca. 240 km und das Aufladen der Batterien ist durch lange Standzeiten derzeit nicht wirtschaftlich. Um die Wertschöpfungskette von First Hydrogen zu erweitern, entwickelt das Unternehmen zusammen mit der FEV Consulting GmbH einen Prototyp für ein maßgeschneidertes Betankungssystem. Auch die Wasserstoffproduktion wird bereits mit Partnern geplant, um später den Kunden ein „hydrogen-as-a-service“ System anbieten zu können.

Die Fahrzeuge von First Hydrogen werden nun auch in Deutschland immer interessanter, denn die CO2-Abgaben sollen im kommenden Jahr wieder deutlich angehoben werden und in diesem Jahr erfolgt bereits die signifikante Erhöhung der Mautgebühren für Dieselfahrzeuge. Da der weltweite Markt an leichten Nutzfahrzeugen laut Allied Market Research bis 2023 auf über 786,5 Mrd. USD ansteigen sollte, bietet das aktuell niedrige Kursniveau für langfristig orientierte Anleger einen interessanten Einstiegspreis.

Bayer mit neuem 12-Jahrestief

Seit der Übernahme von Monsanto und den damit verbundenen milliardenschweren Prozessrisiken aus den Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten, ist die Bayer Aktie (WKN: BAY001 | ISIN: DE000BAY0017 | Ticker-Symbol: BAYN) von über 100 EUR auf mittlerweile 40 EUR abgestürzt. Jede kurzfristige Erholungstendenz in den letzten fünfeinhalb Jahren nutzten die Anleger und Investoren, um aus ihrer Position auszusteigen, oder diese zumindest weiter zu reduzieren. Diese Woche hat die Aktie nun sogar ein neues 12-Jahrestief erreicht, denn der Schuh drückt nicht nur bei den Prozessrisiken. Dazu kommt nämlich der auslaufende Patentschutz bei umsatzstarken Produkten wie auch die hohen Nettoverbindlichkeiten. Diese führen bei steigenden Zinsen und anstehenden Refinanzierung zu höheren Belastungen und schlagen auf das Nettoergebnis durch.

Dennoch sieht der Analyst Gunther Zechmann vom Analyseunternehmen Bernstein noch Potenzial bei der Aktie. Dies würde sich ergeben, wenn die Managementvergütung sich noch stärker am Aktienkurs orientieren würde. Dies ist ab 2024 geplant und daher wäre aus Sicht des Managements ein niedriger Ausgangswert zum Jahresabschluss 2023 sogar verständlich. Bis dahin könnten Kostensenkungsmaßnahmen ausgearbeitet sowie Planungen zum Managementumbau vorbereitet werden. CEO Bill Anderson könnte dies bereits in der Schublade haben, aber solange diese möglichen Optionen nicht verkündet werden, wäre der Kauf der Aktie nach wie vor ein Griff ins fallende Messer.

Fazit

Während der Einstieg bei der Bayer AG derzeit nicht lohnt, sehen die Aktien von RWE und First Hydrogen besser aus. First Hydrogen setzt auf wasserstoffbetriebene Transportfahrzeuge und damit einen klaren Fokus auf einen stark wachsenden Nischenmarkt, dagegen setzt die RWE als Energiekonzern neben erneuerbaren Energien nach wie vor auf klassischen Kohle- und Gaskraftwerke und verdient damit konstant Geld.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Bullen- und Bärenmarkt zum Jahresende - Defense Metals, Kontron, RWE Aktien

Bullen- und Bärenmarkt zum Jahresende - Defense Metals, Kontron, RWE Aktien

Kommentar vom 24.10.2023 | 05:45

Mit den drei großen Bankenpleiten in den USA im März und April diesen Jahres und der Zwangsübernahme der Crédit Suisse (CS) durch die Schweizer Großbank UBS, begann die Topbildung an den Aktienmärkten. Die Angst der Investoren vor sechs Monaten vor einer größeren Finanzkrise war hoch, doch durch das Eingreifen der Zentralbanken konnte ein Abtauchen der Märkte zumindest verzögert werden. Doch die Unsicherheit kam mit dem Angriff der Hamas auf Israel wieder zurück und setzte den Börsen in den vergangenen beiden Wochen bereits deutlich zu. Das wiederum bietet Investoren die Chance, gezielt bei aussichtsreichen Unternehmen Zukäufe zu tätigen, um sich günstig in langfristig interessante Branchen und Sektoren einkaufen zu können.

Zum Kommentar


Vervielfachungspotenzial - First Hydrogen, FlatexDegiro, Nio Inc Aktien

Vervielfachungspotenzial - First Hydrogen, FlatexDegiro, Nio Inc Aktien

Kommentar vom 23.10.2023 | 04:55

Die Energiewende in Nordamerika und in der Europäischen Union ist im vollen Gange und der Ausbau der erneuerbaren Energie ist in den meisten Ländern der westlichen Welt allein durch die vielen Windräder und Photovoltaikanlagen nicht zu übersehen. Auch wenn derzeit noch weniger Sichtbarkeit für den nächsten Superzyklus der Wasserstoffproduktion herrscht, so ist die gesetzliche Basis dafür längst gelegt. Allein in Westeuropa soll die Elektrolysen-Kapazitäten für die Wasserstoffherstellung von derzeit 143 MW auf 138 GW bis 2030 fast ver-1000-facht werden. Ob dieser politische Zeitplan in den nächsten sieben Jahren eingehalten werden kann, mag bezweifelt werden, jedoch ist die Stoßrichtung eindeutig. Von so viel Wachstumspotenzial dürften andere Märkte nur träumen, sind aber deshalb nicht weniger interessant.

Zum Kommentar


Impulse fehlen + Abverkauf - dynaCERT, RWE AG, K+S AG Aktie

Impulse fehlen + Abverkauf - dynaCERT, RWE AG, K+S AG Aktie

Kommentar vom 27.09.2023 | 05:45

Während die letzte Börsenwoche noch uneinheitlich in den Indizes endete, hat sich zu Beginn dieser Woche ein deutliches Abwärtsmomentum eingestellt. So verloren Dow Jones, S&P500, Nasdaq und Dax in den letzten beiden Tagen zwischen 2 % und 4 % und ein Ende des Ausverkaufs ist derzeit nicht in Sicht. Einige Marktteilnehmer rechnen sogar mit einem noch stärkeren Rückgang, da die stark gestiegenen Zinsen das Wirtschaftswachstum abwürgen und die Kapitalkosten verteuern. Die Gewinnerwartungen der Marktteilnehmer haben sich auf diese neue Situation noch nicht eingestellt und ziehen es vor, ihre Investitionen zu reduzieren und damit ihre Liquiditätsquote zu erhöhen.

Zum Kommentar