Menü

13.05.2024 | 05:45

Volatilität steigt, aufpassen – Albemarle, First Hydrogen, Plug Power Aktie

  • Albemarle
  • First Hydrogen
  • Plug Power
Bildquelle: pixabay.com

Während die Insolvenzzahlen in Deutschland im zehnten Monat in Folge steigen, steigt auch der Deutsche Aktienindex (DAX) seit über sechs Monaten von einem Allzeithoch zum nächsten. Erst im Dezember 2023 übersprang der DAX erstmalig die 17.000 Punkte-Marke, im März 2024 zum ersten Mal die 18.000 Punkte und in der vergangenen Woche ist er mit 18.848 Zählern nur noch 152 Punkte von der 19.000 Punkte Grenze entfernt gewesen. Doch nicht nur der DAX, auch bisher vernachlässigte Sektoren liefern wieder Kaufsignale und sollten von den Anlegern beachtet werden.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: US0126531013 , CA32057N1042 , US72919P2020


 

First Hydrogen neuer Logistikpartner

Das in Vancouver und London ansässige Unternehmen First Hydrogen (WKN: A3C40W | ISIN: CA32057N1042 | Ticker-Symbol: FIT) konnte in der vergangenen Woche den nächsten Logistikkonzern in Großbritannien als Kunden gewinnen. Das auf die Konstruktion und Herstellung von emissionsfreien Transportfahrzeugen spezialisierte Unternehmen konnte nach erfolgreichen Tests und Verträgen mit z. B. dem Gasnetzbetreiber Wales & West Utilities (WWU) nun einen multinationalen Logistiker für eine Testpartnerschaft gewinnen.

Der Name des international bekannten Unternehmens darf nicht genannt werden, aber der Konzern testet die gewerblichen Transporter von First Hydrogen in seiner Sparte der Paketzustellung. Der Testlauf begann mit der Schulung von ausgewählten Fahrern in London und wird voraussichtlich einen Monat dauern. Gerade im Zustell- und Kundendienst versagt bisher die Batterietechnologie der Elektromobilität, weil die Fahrzeuge einen 7-9 Stunden Dauerbetrieb am Stück nicht durchstehen - schon gar nicht bei sehr warmen oder kalten Temperaturen.

Die bisherigen Ergebnisse der Wasserstofffahrzeuge von First Hydrogen überzeugen gerade in der Praxistauglichkeit. Die schweren emissionsfreien Nutzlastfahrzeuge erfüllen nicht nur die wesentlichen Wirtschaftlichkeitskriterien der bisherigen Testpartner, sondern auch deren gesteckte CO2-Reduktionsziele bei den jeweiligen Fahrzeugflotten. Der internationale Markt allein bei Paketzustellfahrzeugen wird von Global Market Insights bis 2032 auf ein Volumen von über 210 Mrd. USD geschätzt, da der Handel über das Internet immer höhere Marktanteile im B2B und B2C Geschäft einnimmt.

Turnaround bei Albemarle?

Seit Jahresanfang 2024 konnte sich die Aktie des Lithiumunternehmens Albemarle (WKN: 890167 | ISIN: US0126531013 | Ticker-Symbol: AMC) im Bereich der 100 bis 120 EUR Marke stabilisieren und einen Boden ausbilden. Der Weltmarktführer für Lithiumverbindungen leidet wie viele andere Marktteilnehmer unter den massiv gesunkenen Lithiumpreisen in 2023. Doch auch hier zeichnet sich eine Bodenbildung auf niedrigem Niveau ab. Das mindert entsprechend den Druck bei den Veräußerungserlösen und macht den Marktteilnehmern wieder Hoffnung auf steigende Umsätze und Gewinne.

Bei den Quartalsergebnissen konnte der Platzhirsch im Lithiumsektor die Analysten jedenfalls bereits überraschen. Die Erlöse sanken zwar zum Vorjahresquartal um 47,3 %, lagen aber mit 1,36 Mrd. USD im Rahmen der Erwartungen. Der Gewinn je Aktie lag jedoch mit 0,26 USD um 0,03 USD über den Schätzungen der Analysten und macht nun Hoffnung auf bessere Ergebnisse im Jahresverlauf. Entsprechend hob die Deutsche Bank das Kursziel von 125 USD auf 140 USD an, während Berenberg sogar einen Anstieg auf 160 USD für gerechtfertigt hält.

Plug Power - unendliche Verlusthistorie

Das Wasserstoffunternehmen Plug Power (WKN: A1JA81 | ISIN: US72919P2020 | Ticker-Symbol: PLUN) kann auch im 25ten Jahr seiner Börsennotiz den Pionierstatus nicht ablegen. Das Unternehmen schreibt nach wie vor keine schwarzen Zahlen und die nächste Kapitalerhöhung ist wie schon fast jedes Jahr immer nur 12 Monate entfernt. Die Umsatzziele konnten wieder nicht erreicht werden und fielen im ersten Quartal 2024 mit 120,3 Mio. USD signifikant niedriger aus als im Vorjahr noch mit 210,3 Mio. USD. Entsprechend stiegen auch die Verluste weiter an. Von 69,4 Mio. USD auf nun 159,1 Mio. USD. Das heißt nichts anderes, als dass pro 1 USD-Umsatz das Unternehmen 2,3 USD-Verlust erzielt.

Für Aktionäre von Plug Power ist die regelmäßige Verwässerung ihrer Anteile schon Standard geworden und im Rahmen der Geschwindigkeit der Kapitalvernichtung ist die, erst im Januar dieses Jahres, eingeworbene 1 Mrd. USD innerhalb der nächsten 12 Monate verbraucht und die nächste Kapitalerhöhung darf bereits jetzt einkalkuliert werden. Die nächste Unterstützungszone der Aktie lässt sich erst wieder aus den Tiefs von 2019 festmachen. Diese lagen seinerzeit bei 1,86 bzw. 1,88 USD und liegen ca. 27 % unter dem aktuellen Kursniveau von 2,56 USD je Aktie.

Fazit

Die positiven Rückmeldungen zu den wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen von First Hydrogen, wie auch neue Aufträge lassen auf Auftragseingänge in den kommenden Quartalen hoffen. Den Turnaround geschafft haben könnte bereits die Aktie von Albemarle, welche in den letzten Wochen von knapp unter 100 EUR wieder auf 120 EUR ansteigen konnte. Keinerlei Hoffnung vermittelt dagegen die Aktie von Plug Power, die seit 25 Jahren ein mehr als 100 Mrd. USD Grab für die Investoren war und immer noch ist.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Finanztitel und Energieaktien im Fokus – Commerzbank, Deutsche Pfandbriefbank, First Hydrogen

Finanztitel und Energieaktien im Fokus – Commerzbank, Deutsche Pfandbriefbank, First Hydrogen

Kommentar vom 05.03.2025 | 05:45

Der Energiehunger der Welt ist ungebrochen und wie die vorbereiteten Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine zeigten, geht es auch im Krieg in der Ukraine um den Zugriff auf Rohstoffe, in diesem Fall für die US-Wirtschaft. Auch wenn sich die Verhandlungen nach dem medialen Eklat weiter verzögern, ist die Stoßrichtung klar. Das kann ebenfalls bei diversen Sanktionsmaßnahmen zwischen den verschiedenen Staaten beobachtet werden. Hierbei wird seitens der USA nicht nur gegen Russland und China sanktioniert, sondern selbige Staaten spiegeln durch Gegensanktionen diese Maßnahmen der USA zurück. Währenddessen entspannt sich die Lage bei einigen Finanztiteln und Energieaktien bereits deutlich und bietet weiterhin ein interessantes Investmentumfeld.

Zum Kommentar


Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon

Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon

Kommentar vom 03.02.2025 | 05:45

Die Quartalsberichtssaison läuft auf Hochtouren und immer mehr Unternehmen veröffentlichen ihre Ergebnisse zum vierten Quartal 2024. Die Marktteilnehmer sind aber in den letzten Wochen eher skeptisch, denn die Kursentwicklungen der letzten Monate lassen nicht viel Raum für kleinere Verfehlungen. Daher tendieren Nasdaq und S&P 500 in den vergangenen beiden Monaten seit Dezember 2024 eher seitwärts, während der DAX von einem Allzeithoch zum nächsten steigt.

Zum Kommentar


Kernenergie immer wichtiger - First Hydrogen, Meta, thyssenkrupp nucera

Kernenergie immer wichtiger - First Hydrogen, Meta, thyssenkrupp nucera

Kommentar vom 23.12.2024 | 06:00

Die Rechenzentren der großen Tech-Konzerne verschlingen immer größere Mengen an Energie. Das ist auch kein Wunder, da immer mehr Anwendungen online stattfinden.
Der KI-Boom hat diesen Trend in den letzten beiden Jahren noch einmal deutlich verstärkt und dementsprechend sichern sich immer mehr Unternehmen den Zugriff auf die Energieversorgung - gerade mithilfe der Atomenergie. Mit darunter sind die bekannten Firmen wie Amazon, Google, Meta, Microsoft oder Oracle. Doch auch andere Sektoren, wie die Wasserstoffwirtschaft oder Elektromobilität, suchen nach günstiger Energie.

Zum Kommentar