Menü

19.06.2024 | 05:45

Neues Jahreshoch oder Jahrzehntetief? Bayer, BASF, Cardiol Therapeutics Aktie

  • BASF
  • Bayer
  • Cardiol Therapeutics
Bildquelle: pixabay.com

Die pharmazeutische und chemische Industrie ist mit dem deutschen Industriestandort so eng verbunden wie kaum eine andere Branche. Jahrzehntelang stand sie für Innovations- & Wachstumsstärke und war mit ihrer Wertschöpfungstiefe ein wesentliches Rückgrat im globalen Wettbewerb. Doch die Politik in Brüssel wie auch Berlin der letzten Jahre hat ein Umfeld geschaffen, das in einem internationalen Marktumfeld kaum noch wettbewerbsfähig ist. Daher investieren die Firmen immer stärker im Ausland, wie z. B. in China oder den USA und fahren ihre Produktion hierzulande immer weiter zurück. Damit bieten die Unternehmen auch den Investoren die Chance, trotz Umstrukturierung vom zukünftigen Erfolg zu profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A0JL9W6 , DE000BAY0017 , CA14161Y2006


 

Bayer vor neuem Jahrzehntetief

Seit der Übernahme von dem umstrittenen Glyphosathersteller Monsanto findet die Bayer Aktie (WKN: BAY001 | ISIN: DE000BAY0017 | Ticker-Symbol: BAYN) keinen Boden mehr. Die Rechtsstreitigkeiten in den Glyphosatprozessen der USA sind nach wie vor ungeklärt und schaden dem einstigen Vorzeigekonzern bereits seit fast acht Jahren. Die Börsenbewertung des Bayer Konzerns brach seit Übernahme um 75 % ein. Mit einer Marktkapitalisierung von gerade einmal 26,6 Mrd. EUR notiert der Chemie- und Agrarkonzern nur noch halb so hoch wie die damalige Kaufpreiszahlung von 66 Mrd. USD für Monsanto.

Auch der seit einem Jahr im Amt befindliche CEO Bill Anderson konnte den weiteren Abverkauf bei der Aktie bisher nicht stoppen. Mit 26,13 EUR notiert die Aktie nur noch 1,18 EUR oberhalb eines neuen Jahrzehntetiefs, das mit 24,95 EUR zuletzt in 2005 gesehen worden ist. Da hilft auch nicht die letzte Ankündigung der Leverkusener, in den nächsten zehn Jahren zehn Blockbuster auf den Markt bringen zu wollen. Jeder Blockbuster aus der F&E Pipeline soll für 500 Mio. EUR p. a. und mehr zum zukünftigen Jahresumsatz beitragen. Hauptsparte dafür ist die Division Crop Science, die für gut 57 % Umsatzanteil im ersten Quartal 2024 verantwortlich war.

Cardiol Therapeutics liefert ab und überzeugt

Das auf Herzkrankheiten spezialisierte kanadische Unternehmen Cardiol Therapeutics (WKN: A2PA9E | ISIN: CA14161Y2006 | Ticker: CT9) konnte letzte Woche die ersten Ergebnisse seiner Phase-II-Pilotstudie MAvERIC vorlegen. Bei dieser Untersuchung über acht Wochen wurden Patienten, mit einer Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und den damit verbundenen Schmerzen, mit dem Wirkstoff CardiolRx™ behandelt. Nach Auswertung der Daten konnte der nächste Nachweis der Wirksamkeit von CardiolRx™ geliefert werden.

Vor der Aufnahme der Studienteilnehmer wurden neben deren Entzündungswerte (CRP-Wert) auch das persönliche Schmerzempfinden auf einer elfstufigen numerischen Bewertungsskala gemessen und beobachtet. Nach Ablauf der acht Wochen konnten nun teils erstaunliche Ergebnisse berichtet werden. Lag der durchschnittliche CRP-Wert vor der Behandlung bei 5,6 mg/dl, so sank dieser nach acht Wochen auf 0,3 mg/dl zurück. Damit gingen die vorherigen Entzündungswerte signifikant zurück und normalisierten sich fast vollständig. Auch die Schmerzempfindung der Patienten nahm deutlich ab. Vergaben die behandelten Studienteilnehmer vor Beginn der Studie im Schnitt 5,8 von möglichen 10 Schmerzpunkten, so sank dieser Wert innerhalb des zweimonatigen Behandlungszeitraum auf 2,1 Schmerzpunkte ab.

Aufgrund der deutlichen Verbesserung erklärten sich 24 von 27 Patienten der MAvERIC-Studie bereit, ihre Behandlung um weitere 18 Wochen zu verlängern. Sie sind nun Teil der Erweiterungsstudie und hier soll vor allem die Nachhaltigkeit von CardiolRx™, und zwar bei der Verringerung von möglichen Rezidiven (Wiederausbruch) überprüft werden. Da Cardiol Therapeutics bereits den Orphan-Drug-Status der US-Aufsichtsbehörde FDA für CardiolRx™ erhalten hat, könnte bei weiteren guten Ergebnissen in der Erweiterungsstudie wie auch der noch zu planenden Studie-III ein verkürztes Genehmigungsverfahren erreicht werden. Da es bisher in den USA nur ein zugelassenes, aber sehr teures Behandlungsverfahren gibt, würde das deutlich günstigere Anwendungsverfahren mit CardiolRx™ einen sehr lukrativen Markt für das Biotechunternehmen frei schalten. Das würde signifikant höhere Bewertungen rechtfertigen, wie das die Analysten in den vergangenen Tagen auch mehrfach kundgetan haben.

BASF - wie geht es weiter?

Nach der Kursrally der BASF Aktie (WKN: A0JL9W | ISIN: DE000A0JL9W6 | Ticker-Symbol: VBK) von Ende November 2023 bis Anfang April 2024, macht sich wieder Ernüchterung breit. Vom bisherigen Jahreshoch von 54,93 EUR entfernte sich der Aktienkurs wieder deutlich und notiert nur noch bei 45,00 EUR je Anteilsschein. Der Chemieriese hat, wie viele andere Unternehmen auch, mit den hohen Energiekosten am deutschen Hauptstandort zu kämpfen, die einen immer höheren Anteil bei den Produktionskosten einnehmen.

Durch Koordinierung von den größeren europäischen Industrieverbänden in der EU haben diese sich nun bei ihrer Forderung nach Unterstützungsmaßnahmen für energieintensive Unternehmen zusammengetan. Unter anderem wurde von der EU gefordert, nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben, sondern auch die zugehörigen Materialien und benötigte Ausrüstung für die Energieinfrastruktur in der EU herzustellen. Mehr als 500 GW installierte Leistung sei allein bis 2030 notwendig, von denen bis 2023 nur ca. 221 GW installiert worden sind. Wenn dadurch die hohen Energiekosten wieder sinken, dann würde das nicht nur BASF, sondern auch allen anderen Unternehmen in der EU in die Hände spielen.

Fazit

Eine Bodenbildung bei der Bayer Aktie ist nach wie vor nicht in Sicht, während auch die BASF-Aktie in den letzten beiden Monaten wieder unter Druck gekommen ist. Interessanter für spekulativer orientierte Anleger scheint daher die Aktie von Cardiol Therapeutics zu sein. Diese konnte zuletzt ein neues Mehrjahreshoch erreichen. Nach Veröffentlichung der sehr guten Studienergebnisse in der letzten Woche setzten aber Gewinnmitnahmen im Zuge von „Sell the News“ ein. Das bietet nun die Chance, zu attraktiveren Konditionen wieder bei dem Unternehmen einzusteigen.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wer profitiert, wer verliert? Bayer, Formycon, Regeneron Pharmaceuticals, Vidac Pharma Aktie

Wer profitiert, wer verliert? Bayer, Formycon, Regeneron Pharmaceuticals, Vidac Pharma Aktie

Kommentar vom 27.11.2024 | 05:40

In einem Interview mit der Zeitung Les Echos äußerte sich der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane, dass er noch nicht bereit ist einen Sieg über die Inflation zu erklären. Dennoch sollte die EZB die Zinsen seiner Meinung nach aber nicht zu lange auf einem restriktiven Niveau halten. Die bisher leicht sinkende Inflation sei aus sinkenden Energiepreisen aber weiterhin hohen Dienstleistungspreisen zurückzuführen. Analysten rechnen daher im Schnitt mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember 2024 auf 3 %. Ob dies zu einem nächsten Kursschub an den europäischen Börsen führen kann?

Zum Kommentar


Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kommentar vom 26.11.2024 | 05:45

Im November hat sich die Stimmung der US-Verbraucher nicht so stark aufgehellt, wie es allgemeinhin erwartet worden ist. Das von der Michigan Universität erhobene Konsumklima stieg zwar auf 71,8 aber die Volkswirte erwarteten einen Anstieg auf 73,9 Punkte. Zugenommen haben dagegen die Sorgen der Befragten, dass die Inflation von 3,0 % auf 3,2 % ansteigen könnte. Für die Börsianer waren diese schlechteren Werte aber kein Grund zur Sorge und so stiegen die Aktienindizes wie schon in der Vorwoche und setzten ihre Rally am gestrigen Montag weiter fort.

Zum Kommentar


Biotech mit Überraschungspotenzial – Bayer, BioNTech, CureVac, Medigene, Pfizer Aktie

Biotech mit Überraschungspotenzial – Bayer, BioNTech, CureVac, Medigene, Pfizer Aktie

Kommentar vom 23.10.2024 | 05:45

Die hohe Volatilität im Biotech-Sektor zieht einige Investoren magisch an, während andere Investoren diesen Spezialmarkt lieber meiden. Doch wenn die Aktienkurse von Unternehmen innerhalb weniger Tage um 50 % steigen wie zuletzt BioNTech, dann erhalten genau diese Aktien wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Die stetigen Auf- und Abbewegungen machen sich viele Investoren zu Nutze und durchforschen interessanter werdende Unternehmen. Derzeit stehen Unternehmen der Zelltherapie- und mRNA-Forschung im Vordergrund, aber auch Unternehmen mit Krebsmedikamenten konnten zuletzt positiv überraschen.

Zum Kommentar