Menü

15.12.2021 | 05:45

300% Strompreisanstieg und Inflationsspirale – Aspermont, Ceconomy, Tencent Aktie

  • Aspermont
  • Ceconomy
  • Tencent
Bildquelle: pixabay.com

Während die Politik seit Jahren den Umbau der bislang noch verlässlichen Stromversorgung zur erneuerbaren Energie vorantreibt, ohne dabei gleichzeitig ausreichende Ersatzkapazitäten zur Verfügung zu stellen, regeln die Marktkräfte im Hintergrund die politischen Ambitionen über den Preis. Die Strompreise für Gewerbestromkunden steigen für die nächste Abrechnungsperiode bei vielen Energieversorgern auf 19,90 Cent je Kilowattstunde (kWh) an. Bei manchen Tarifen ist dabei der Sprung von 14,9 Cent je kWh mit gut 33% schon ganz ordentlich. Auch wenn es aus Endkundensicht mit 33 Cent je kWh noch günstig erscheint, werden die gewerblichen Kunden wie Einzelhändler & Co. diese Kosten auf die Verkaufspreise aufschlagen müssen. Die Preisspirale hat sich damit unwiderruflich im wirtschaftlichen Kernbereich der Energieversorgung festgesetzt und das wird jeder gewerbliche wie auch private Verbraucher über den Geldbeutel auch im Jahr 2022 immer stärker zu spüren bekommen. Allein der Anstieg des Strompreises an der Leiziger Strombörse innerhalb eines Jahres um teilweise über 300% macht weitere Preisanstiege sehr wahrscheinlich.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , CECONOMY AG ST O.N. | DE0007257503 , TENCENT HLDGS HD-_00002 | KYG875721634


 

Aspermont – Marktführerschaft

Für viele Marktteilnehmer unzweifelhaft ist der Aufstieg der Rohstoffindustrie in den kommenden Jahren. Für den Umbau der Wirtschaft werden viele Rohstoffe benötigt und für eine optimalen Überblick sorgt das weltweit führende Rohstoff-Medienunternehmen Aspermont (WKN: A0NGFS ISIN: AU000000ASP3 Ticker: 00W). Das australische Unternehmen berichtet seit über 185 Jahren über die Entwicklungen von Rohstoffunternehmen und Projektfortschritten - global und an vorderster Front. Zugpferd der letzten Jahre ist die digitale Welt. Das Unternehmen stellt seinen Kunden sämtliche Dienstleistungen in einer Cloud zur Verfügung (XaaS – Anything as a Service). Das Abonnenten-Wachstum der letzten Quartale lässt sich sehen und den Bruttogewinn immer stärker ansteigen.

Mit Veröffentlichung der letzten Quartalszahlen konnte in allen Unternehmensbereichen ein Wachstum zum Vorjahresquartal ausgewiesen werden. Die Bereich Service und XaaS wuchs um 17% bzw. 20% und machte bereits über 85% des Gesamtumsatzes des Unternehmens aus. Durch das zunehmende Wachstum treten nun langsam die Skalierungseffekte zu Tage - der Bruttogewinn stieg mit 33% proportional stärker an. Die Bruttomarge stieg somit um 65% an und damit kann das Unternehmen das zukünftige Wachstum größtenteils aus dem CashFlow finanzieren. Das Reinvestieren hat zwangsläufig zur Folge, dass der Nettogewinn niedrig bleibt. Aber genau das macht es für Investoren charmant. Sie können an einer Wachstumsstory teilhaben, in der es derzeit kaum Wettbewerb gibt.

Ceconomy – Gut gehalten

Das Mutterunternehmen von Saturn und Mediamarkt, Ceconomy (WKN: 725750 ISIN: DE0007257503 Ticker-Symbol: CEC), konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr (09/2021) trotz Lockdown stabile Umsatzzuwächse erzielen. Auch für das seit Oktober 2021 laufende neue Geschäftsjahr erwartet die Unternehmensleitung eine „sehr deutliche Verbesserung“ des EBIT (bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern). Dennoch unterstrich der Vorstand Karsten Wildberger, dass die Aussichten aufgrund der epidemischen Lage und den unterschiedlichen Einschränkungsmaßnahmen der Konsumenten in den Ländern derzeit noch mit nicht abschätzbaren Unwägbarkeiten verbunden sind. Vor allem die coronabedingten Lockdowns waren in Deutschland ein „echter Härtetest“, den Ceconomy aber überstanden habe.

Dank florierender Onlineverkäufe konnte aber der Umsatz um 3,8% auf 21,4 Mrd. EUR gesteigert werden. Das operative Ergebnis konnte trotz Corona-Maßnahmen mit 237 Mio. EUR auf Vorjahresniveau stabil gehalten werden. Da im letzten Jahr die frz. Beteiligung Fnac Darty durch eine Wertberichtigung zu einem Jahresverlust von 237 Mio. EUR führte, konnte in diesem Jahr ein Überschus von 222 Mio. EUR erzielt werden. Der Aktienkurs von Ceconomy konnte aber bisher noch nicht von den abschließenden Zahlen profitieren und notiert derzeit noch bei 3,38 EUR je Aktie und damit in der Nähe des Jahrestiefs von 3,10 EUR.

Tencent – Die Nr. 1 in 20 Jahren?

Das größte chinesische Unternehmen und das elftgrößte Unternehmen der Welt in Bezug auf die Marktkapitalisierung ist Tencent (WKN: A1138D ISIN: KYG875721634 Ticker-Symbol: NNND). Das chinesische Konglomerat ist dabei eine Zusammenfassung der bekannteren westlichen Konzerne Meta (Facebook), Alphabet (Google), Netflix und Berkshire Hathaway und vereint diese Geschäftsfelder unter einem Dach. Doch die chinesische Regulatorik mit den damit verbundenen Eingriffen hat die Börsianer verschreckt. Die Aktie hat seit Jahresanfang 2021 knapp 40% der Börsennotierung verloren. Derzeit notiert der Wert bei 51,28 EUR und die Marktkapitalisierung beträgt umgerechnet 500 Mrd. EUR.

Doch der jährliche Cashflow des Unternehmens ist bereits gigantisch und beträgt ca. 19,50 Mrd. EUR. Dies wird vom Unternehmenslenker Ma Huateng (Pony Ma) aber sofort reinvestiert, ähnlich wie es Jeff Bezos bei Amazon immer wieder gemacht hat. Das Unternehmen kauft sich weltweit die besten Softwareingenieure ein und investiert gleichzeitig in immer neue Geschäftsbereiche. Die neuen und funktionierenden Geschäftsfelder werden anschließend in das Unternehmen integriert und Geschäftsfelder, die versagen, entsprechend abgeschrieben. Somit bleibt die Innovationskraft sehr hoch und mit der jährlichen Wiederholung dieses Prozedere dürfte das Unternehmen in den nächsten zwanzig Jahren zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen.


Der wirtschaftliche Umbau der „Build Back Better“-Politik bringt viele Gewinner, aber auch viele Verlierer mit sich mit. Damit einher gehen gesellschaftliche Spannungen in der Welt, die weiter zunehmen. Ein gut diversifiziertes Portfolio ist daher um so wichtiger und das nicht nur begrenzt auf deutsche Werte. Internationale und auf anderen Kontinenten tätige Unternehmen gehören zwingend in ein Depot und hierbei sollte auf profitables Wachstum geschaut werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wachsen trotz Krise – Aspermont, C3.AI, Delivery Hero Aktie

Wachsen trotz Krise – Aspermont, C3.AI, Delivery Hero Aktie

Kommentar vom 16.02.2023 | 05:45

Viele Menschen schauen noch argwöhnisch den steigenden Preisen an der Börse hinterher und rechnen mit einem baldigen Absturz selbiger. Staatsschuldenkrise, Immigrationskrise, Ukrainekrise und stetige Verteuerungen in allen Lebensbereichen, doch die Kurse der Aktien klettern weiter. Doch dies ist einfach begründbar, denn wer die Teuerung durch Aufschläge im Verkauf ausgleichen oder gar überkompensieren kann, der verdient mehr und kann noch stärker in das Wachstum und die Verdrängung des Wettbewerbes investieren. Daher lohnt ein Blick in die Bilanzen von Unternehmen, ob deren Wachstum auch profitabel ist oder nur über hohe Verluste eingekauft wird.

Zum Kommentar


Da ist mehr drin – Auxico Resources Canada, BMW AG, Tencent Holdings Aktie

Da ist mehr drin – Auxico Resources Canada, BMW AG, Tencent Holdings Aktie

Kommentar vom 06.02.2023 | 05:45

Gewinnmitnahmen ließen am Freitag die Indizes wie S&P 500 oder den Dax auf Tagesbasis leicht im Minus schließen. Die ganze Woche betrachtet sieht aber die Lage deutlich besser aus und beide Indizes konnte mit einem Plus von 2 % bzw. 1,5 % in das Wochenende gehen. Damit konnte seit Oktober 2022 der S&P 500 um 18,5 % und der Dax sogar um über 30 % ansteigen. Zuletzt stiegen besonders stark die Technologiewerte, die in den vergangenen 18 Monaten teilweise 80 bis 90 % ihrer Marktkapitalisierung verloren hatten. Der Risikoappetit der Anleger scheint wieder zuzunehmen und die Angst vor der Rezession scheint zumindest im Moment wie verflogen.

Zum Kommentar


Kaufempfehlung und Heraufgestuft – Allianz, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kaufempfehlung und Heraufgestuft – Allianz, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kommentar vom 10.01.2023 | 05:45

Neues Jahr, neues Glück, das könnte den Jahreswechsel von 2022 auf 2023 die Aktienmärkte treffend beschreiben. Die Unsicherheiten und Sorgen über Inflation, Rezession, Ukrainekrieg, Schuldenkrise und vieles mehr scheint wie vergessen. Die Indizes und Aktien geben weiter Vollgas und allein der Dax40 konnte in den letzten drei Monaten um knapp 25 % ansteigen, während beim DowJones30 erst 18 % Kursanstieg im selben Zeitraum zu vermelden sind. Daher gibt es mehrere Heraufstufungen und Kaufempfehlungen von europäischen Aktien durch die unterschiedlichsten Banken und Research Häuser.

Zum Kommentar