Menü

16.02.2023 | 05:45

Wachsen trotz Krise – Aspermont, C3.AI, Delivery Hero Aktie

  • Aspermont
  • C3.AI
  • Delivery Hero
Bildquelle: pixabay.com

Viele Menschen schauen noch argwöhnisch den steigenden Preisen an der Börse hinterher und rechnen mit einem baldigen Absturz selbiger. Staatsschuldenkrise, Immigrationskrise, Ukrainekrise und stetige Verteuerungen in allen Lebensbereichen, doch die Kurse der Aktien klettern weiter. Doch dies ist einfach begründbar, denn wer die Teuerung durch Aufschläge im Verkauf ausgleichen oder gar überkompensieren kann, der verdient mehr und kann noch stärker in das Wachstum und die Verdrängung des Wettbewerbes investieren. Daher lohnt ein Blick in die Bilanzen von Unternehmen, ob deren Wachstum auch profitabel ist oder nur über hohe Verluste eingekauft wird.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , DELIVERY HERO SE NA O.N. | DE000A2E4K43 , C3.AI INC | US12468P1049


 

Aspermont mit eingebauten Wachstumsmotor

Das australische Medienunternehmen Aspermont (WKN: A0NGFS ISIN: AU000000ASP3 Ticker: 00W) wächst trotz all der weltweiten Krisenherde unbeirrt profitabel weiter und das seit Jahren von Quartal zu Quartal. Das Wachstum ist vollständig organisch basierend und wird aus dem laufenden Cahflow finanziert. Aufgrund der Skalierbarkeit des Geschäftsmodelles konnte der Zuwachs an Abonnentenumsätzen im Jahr 2022 um 23 % zum Vorjahr auf 2,5 Mio. AUD gesteigert werden. Doch durch die Agilität des Teams konnte sich bisher immer auf sich verändernde Marktumfelder schnell eingestellt werden und so wurde auch die Coronakrise mit ihren ganzen Herausforderungen durch weitere Digitalisierung der unternehmensinternen Abläufe und Projekte gemeistert.

Nur durch die stetige Digitalisierung und Umbau des Unternehmens in den letzten 6 ½ Jahren konnte Aspermont mit den im Rohstoffsegment bekannten Marken Mining Journal und dem Mining Magazine sowie den neuen Sparten überhaupt den Schalter von Stagnation auf Wachstum umlegen. Durch die klare Fokussierung auf die weltweiten Rohstoffunternehmen und deren Zulieferindustrie, konnte eine Datenbank mit 8 Mio. Entscheidern aufgebaut werden. Da diese hochgradigen Direktkontakte auch gezielt durch Werbung über die Plattformen von Aspermont erreicht werden können, wächst das Unternehmen in einer Welt von Sanktionsmaßnahmen verschiedener Staaten exzellent und profitiert durch die Neujustierungen in der Weltwirtschaft. Durch einen hohen einstelligen Millionenbetrag in der Kasse ist das schuldenfreie Unternehmen für weiteres Wachstum gut aufgestellt und selbst eine Dividendenzahlung wird innerhalb des Vorstands diskutiert. Sollte diese eingeführt werden, dürfte die Aktie auch für professionelle Anleger noch interessanter werden.

C3.AI – Verlust wachsen schneller

Seit Anfang Januar 2023 konnte die Aktie von C3.AI (WKN: A2QJVE ISIN: US12468P1049 Ticker-Symbol: 724) von 9,60 EUR in der Spitze bis auf 28,51 EUR emporschnellen, ehe Gewinnmitnahmen in den vergangenen Tagen einsetzten und die Aktie auf 21,55 EUR wieder zurückkam. Dabei konnte das Unternehmen rund um die Einführung des Chatbots ChatGPT von Microsoft profitieren, der die Thematik Künstliche Intelligenz (KI) in das Rampenlicht brachte. C3.AI fertigt ebenfalls schlüsselfertige KI-Anwendungen für Unternehmen an und liefert diese Lösungen an die unterschiedlichsten Branchen aus.

Im Energiesegment nutzt der bekannte Ölproduzent Shell eine auf der KI-Technologie von C3 basierendes Programm, um seine Anlagen vorausschauend zu warten. Damit werden frühzeitig potenzielle Verschlechterungen in der Produktivität erkannt und drohende Ausfälle schneller und vor deren Eintritt repariert werden. Bei einem geplanten Umsatz von 261 Mio. EUR in 2023 und einer Marktkapitalisierung von 2,32 Mrd. EUR ist das Unternehmen im Moment sehr ambitioniert bewertet, zumal die Quartalsverluste zuletzt oberhalb der Umsätze liegen, damit sehr hoch sind und das Unternehmen tiefrote Zahlen schreibt. Hier ist Vorsicht angesagt, denn was stark steigt, das fällt auch oft sehr stark wieder zurück.

Delivery Hero – Wächst beständig weiter

Das Geschäft von Delivery Hero (WKN: A2E4K4 ISIN: DE000A2E4K43 Ticker-Symbol: DHER) ist in 2022 nicht mehr so stark gewachsen wie im Lockdown Jahr 2022, als sich viele Menschen in Asien, Europa, Mittleren Osten und Nordamerika ihr Essen einfach nach Hause geschickt haben lassen zum selber kochen. Doch auch wenn das Wachstum nicht mehr so rasant verläuft, so sind die Neukunden aus 2021 dem Unternehmen treu geblieben und empfehlen ihre praktischen Erfahrungen mit dem weiter. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr betrug dennoch 17,5 % und es konnte ein Umsatz von 44,6 Mrd. EUR erzielt werden.

Die Analysten vom Analysehaus Jeffries haben jedenfalls die Aktie weiter auf „Buy“ belassen und auch das Kursziel bleibt mit 90 EUR bestehen. Positiv bewertet der Analyst Giles Thorne den Rückkauf der sonst in 2024 fällig gewordenen Wandelanleihe. Die Höhe von 476, 4 Mio. EUR sowie der anteilige Rückkauf der Wandelanleihe von 2025 finanziert das Unternehmen mit einer Wandelschuldverschreibung über 1 Mrd. EUR und 3,25 % Zinsen p. a., die nun erst im Jahr 2030 fällig wird. Damit verschafft sich das Unternehmen Luft auf der Finanzierungsseite und mit 2,4 Mrd. EUR Cash zum 31.12.2022, kann das Unternehmen das weitere Wachstum der nächsten Jahren weiter vorfinanzieren.


Im Beitrag sind drei unterschiedliche Wachstumsmodelle aufgezeichnet, von denen bisher nur das schuldenfreie Aspermont profitabel wächst und Delivery Hero in 2023/2024 den Break-even erreichen dürfte, nach dem es die letzten Jahre auf starkes internationales Wachstum mit schneller Marktdurchsetzung gesetzt hat. Beim derzeit gehypten C3.AI Aktie ist das Erreichen der Gewinnschwelle aus aktueller Sicht noch nicht in greifbarer Nähe und das könnte gerade bei weiter steigenden Zinsen herausfordernd werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Aufspaltung beflügelt – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Aufspaltung beflügelt – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kommentar vom 29.03.2023 | 05:45

Mit verhaltenem Optimismus gingen die deutschen Anleger aus dem gestrigen Handel am deutschen Aktienmarkt. Die Turbulenzen der vergangenen beiden Wochen stecken noch in den „Gliedern“ und nach der volatilen Achterbahn habe noch nicht alle Investoren ihren Kater auskuriert. Doch trotz der bleibenden Unsicherheit im Bankensektor, den Rezessions- und Inflationssorgen konnten etlichen Aktien in den vergangenen Tagen wieder zulegen. Das stimmt zumindest in Teilbereichen die Börsianer optimistisch. Wo jetzt noch Potenzial liegt.

Zum Kommentar


Kaufempfehlung und Heraufgestuft – Allianz, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kaufempfehlung und Heraufgestuft – Allianz, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kommentar vom 10.01.2023 | 05:45

Neues Jahr, neues Glück, das könnte den Jahreswechsel von 2022 auf 2023 die Aktienmärkte treffend beschreiben. Die Unsicherheiten und Sorgen über Inflation, Rezession, Ukrainekrieg, Schuldenkrise und vieles mehr scheint wie vergessen. Die Indizes und Aktien geben weiter Vollgas und allein der Dax40 konnte in den letzten drei Monaten um knapp 25 % ansteigen, während beim DowJones30 erst 18 % Kursanstieg im selben Zeitraum zu vermelden sind. Daher gibt es mehrere Heraufstufungen und Kaufempfehlungen von europäischen Aktien durch die unterschiedlichsten Banken und Research Häuser.

Zum Kommentar


Dysfunktionale Finanzmärkte und Grabstein Doji – Allianz, Aspermont, PayPal Aktie

Dysfunktionale Finanzmärkte und Grabstein Doji – Allianz, Aspermont, PayPal Aktie

Kommentar vom 29.11.2022 | 05:45

Die Notenbank des südostasiatischen Stadtstaates Singapur sieht die Gefahr einer neuen Finanzkrise aufziehen und reiht sich damit als nächste Aufsichtsbehörde in die Reihe der warnenden Notenbanken ein. Auch die Bundesbank und die Europäische Zentralbank (EZB) sehen die Marktlage kritischer, als dies die Börsen im Moment einpreisen. Die Singapore Monetary Authority sieht jedenfalls wachsenden Stress im Finanzsystem und warnt vor potentiell dysfunktionalen Finanzierungsmärkten. Doch wann die Börse wieder auf Rückwärtsgang umschaltet, ist derzeit noch nicht erkenntlich aber bei so mancher Aktie werden Ermüdungserscheinungen sichtbar.

Zum Kommentar