07.02.2024 | 05:45
Allzeithochs und Panik in der Luft - Almonty Industries, Eli Lilly, McDonalds Aktie
Die Angst der Marktteilnehmer an der Börse ist förmlich zu spüren. Jede noch so kleine Abwärtsbewegung wird als möglicher Start einer aufkommenden Panik gewertet. Doch nach einem schnellen Kursverfall kommen aus dem Nichts Anschlusskäufe und lassen die Kurse wieder weiter ansteigen. Einige Märkte wie der Pharma- und Biotechsektor springen dagegen von Allzeithoch zu Allzeithoch und die global agierenden Player kaufen strauchelnde Wettbewerber auf, wie die aktuelle Übernahme von MorphoSys durch Novartis zeigt.
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
CA0203981034 , US5324571083 , US5801351017
Almonty Industries immer interessanter
Die Rohstoffmärkte bewegen sich in den letzten Monaten sehr unterschiedlich. Während Rohstoffe für die Elektromobilität wie Lithium von einem Tief zum nächsten abverkauft werden, explodiert die Nachfrage nach Uran. Der Uranpreis steigt von Allzeithoch zu Allzeithoch und durch den massiven weltweiten Ausbau von Atomkraftwerken ist ein Ende des Nachfragebooms nicht in Sicht. Andere Rohstoffe stehen derzeit weniger in der Öffentlichkeit und das ist unter anderem Wolfram. Wolfram besitzt unter allen Metallen den höchsten Schmelzpunkt und ist aufgrund seiner hohe Härte und Widerstandsfähigkeit gefragt. Gerade bei Hartmetallwerkzeugen, Stahl– und Superlegierungen, aber auch für Glühdrähte und Elektrodenmaterial ist Wolfram fast unersetzbar.
Doch das Angebot an Wolfram ist knapp und wie viele andere Rohstoffmärkte auch, von chinesischen Unternehmen dominiert. In einer Welt von zunehmenden geopolitischen Spannungen wächst gerade in der westlichen Welt das Bedürfnis, mehr Liefersicherheit auch außerhalb des Einflusses von China zu erhalten. Dafür will Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) zukünftig sorgen und als börsennotiertes Unternehmen zu einem der wichtigsten Rohstoffproduzenten von Wolfram außerhalb Chinas werden. Almonty Industries baut derzeit die Sangdong-Wolfram-Mine in Südkorea auf und aus. Mit Fertigstellung wird Ende 2024 gerechnet und mit Hochfahren der Mine wird diese für mehr als 5 % der weltweiten Wolframproduktion stehen. Ein interessantes Unternehmen mit dominanter Marktstellung ab 2025.

Kostenfreie Anmeldung ist über diese Internetseite möglich.
Eli Lilly mit Allzeithoch
Der US-Pharmariese Eli Lilly (WKN: 858560 | ISIN: US5324571083 | Ticker-Symbol: LLY) konnte für das vierte Quartal 2023 höhere Gewinne erzielen als im Vorjahresquartal und lagend damit höher als die Erwartungen der Analysten. Die Umsätze betrugen 9,35 Mrd. USD und übertrafen das Vorjahresquartal um 2,05 Mrd. USD mehr als deutlich. Auch die Analysten wurden überrascht, die nur knapp 9 Mrd. USD Umsatz erwarteten. Umsatztreiber waren vor allem die neuen Produkte wie z. B. Mounjaro und Zepbound. In diesem Segment stiegen die Verkäufe von 2,19 Mrd. USD auf 2,49 Mrd. USD an. Auch die Bestandsprodukte wie Verzenio und Jardiance stiegen im Absatz deutlich um 9 % auf 5,27 Mrd. USD.
Der Gewinn belief sich auf 2,19 Mrd. USD bzw. 2,42 USD pro Aktie. Im vierten Quartal 2022 waren es im Vergleich 1,94 Mrd. USD bzw. 2,14 USD pro Aktie. Der bereinigte Gewinn im abgelaufenen Quartal war mit 2,25 Mrd USD bzw. 2,49 USD pro Aktie sogar leicht höher, aber übertraf die Analystenschätzungen von durchschnittlich 2,37 USD je Aktie. Der Ausblick für 2024 bei den Umsätzen gab das Unternehmen mit 40,4 bis 41,6 Mrd. USD an bzw. 11,80 bis 12,30 USD je Aktie.
McDonalds Enttäuschung gerechtfertigt?
Die Aktie der Fast-Food-Kette McDonalds (WKN: 856958 | ISIN: US5801351017 | Ticker-Symbol: MDO) wurde nach den enttäuschenden Kennzahlen für Q4/2023 abgestraft. Das US-amerikanische Unternehmen musste in Folge des Israelkrieges mit Umsatzeinbußen in den arabischen Ländern umgehen. Dort wird die Fast-Food-Kette als proisraelisch betrachtet und nicht mehr so häufig von der dortigen Bevölkerung aufgesucht. Daher stiegen die globalen Umsätze im vierten Quartal nicht so an, wie es die Analysten erwartet hatten. Die Aktie fiel im Anschluss um ca. 4 % ab.
Dennoch stieg der weltweite Umsatz des Unternehmens um knapp 4 %, lag jedoch nur halb so hoch wie im Jahresdurchschnitt. Doch der Fast-Food-Gigant wird weiterwachsen und will allein in 2024 rund 1.000 neue Filialen in China eröffnen. Bis Ende 2028 soll die Anzahl an Schnellrestaurants auf 10.000 im Reich der Mitte deutlich ausgebaut werden. Für die Analysten von J.P. Morgan sind die Kursrücksetzer Kaufgelegenheiten und daher wird die Aktie auf „Overweight“ mit einem Kursziel von weiterhin 300 USD eingestuft.
Fazit
Mit dem Fokus auf den Rohstoff Wolfram hat sich das Unternehmen Almonty Industries klar positioniert und dürfte ab 2025 zu einem der bedeutendsten Lieferanten für diesen Rohstoff in der westlichen Welt werden. Der Rücksetzer der McDonalds-Aktie dürfte für längerfristig orientierte Anleger eine Nachkaufgelegenheit sein, denn ein Großteil des kommenden Wachstums wird in China generiert werden können. Ein Neueinstieg bei der am Allzeithoch befindlichen Aktie von Eli Lilly erscheint bei der Abwägung von Chance zu Risiko derzeit als weniger sinnvoll, auch wenn ein Weiterlaufen des Wertes ähnlich wie Novo Nordisk nicht ausgeschlossen werden kann.