Menü

30.09.2020 | 05:45

Angst vor Rohstoffengpässen – BYD, Almonty Industries, Piedmont Lithium, Tesla

  • BYD
  • Almonty Industries
  • Piedmont Lithium
  • Tesla
  • Wolfram
Bildquelle: pixabay.com

Die Furcht vor Versorgungsengpässen bei Rohstoffen ist angesichts der Dominanz Chinas im Rohstoffmarkt vorherrschend und bekannt. Gerade auch die Corona-Krise hat gezeigt, wie verletzlich eine hocheffiziente und vernetzte Weltwirtschaft ist, selbst wenn nur kleine Teile innerhalb der Produktionskette fehlen, sei es durch Betriebs- oder gar Grenzschließungen.
Viele Staaten der westlichen Welt haben dies bereits erkannt und eigene Förderprogramme entwickelt, um auf industriell wichtige Rohstoffe strategischen Zugriff zu haben.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CNE100000296


 

BYD – Ausbruch über 12 Euro

Nach dem über 1.300% Anstieg der Tesla Aktie seit Mai 2019 sind die Aktionäre in den letzten Monaten verstärkt auf den chinesischen Autobauer BYD (WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Symbol: BY6) aufmerksam geworden. Seit dem Corona-Tief im März 2020 konnte diese Aktie nämlich bereits um über 200% zulegen und notierte zum gestrigen Börsenschluss (29.09.2020) bei 12,085 Euro je Aktie. Dass beim aktuellen Allzeithoch kein Ende der Aufwärtsbewegung sein muss, zeigt die Entwicklung der Tesla Aktie ganz deutlich. Eine Neuigkeit, die den Kurs von BYD weitertreiben könnte, ist der geplante Börsengang von Canadian Solar, an welchen auch BYD beteiligt ist. Auch bei der Nachfrage kommt BYD mit dem Han EV nicht hinterher. Daher soll die Produktionskapazitäten weiter ausgebaut werden, um den bestehenden Run auf das Auto zügig befriedigen zu können. Auch hier bestehen Ähnlichkeiten zur Tesla Story.

Almonty Industries – Wolframproduzent sichert Vorkommen

Das kanadische Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD ISIN: CA0203981034 Ticker: ALI) betreibt zwei produzierende Wolframminen in Portugal und Spanien. Derzeit baut das Unternehmen die größte Wolframmine außerhalb Chinas in Südkorea aus. Diese soll zukünftig mindestens 5% der weltweiten Wolframproduktion abdecken. Da über 80% des Wolframs aus China stammen, ist die südkoreanische Sangdong Mine besonders wichtig und steht letztendlich für ca. 30% der nicht-chinesischen Weltproduktion. Produktionsstart der Sangdong Mine soll 2022 sein. Dieser Start würde viele westliche Industrieunternehmen von der Abhängigkeit Chinas befreien, zumindest was den Bedarf an Wolframbedarf angeht. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die deutsche Staatsbank KfW IPEX-Bank und die Österreichische Kontrollbank AG das südkoreanische Projekt finanziert haben.

Piedmont Lithium – 200% durch Tesla

Nach der Handelsaussetzung der Aktie von Piedmont Lithium (WKN: A2DWL3 ISIN: AU000000PLL5 Ticker: PL4) am 18.09.2020 erfolgte am Montag, den 28.09.2020 der Grund dafür. Tesla hat mit Piedmont Lithium einen Liefervertrag abgeschlossen. Daraufhin explodierte die Aktie innerhalb kürzester Zeit um über 206%, gab aber im gestrigen Handel die Gewinne wieder ab, liegt aber immernoch mit 153 % im Gewinn.
Angemerkt sei, dass es sich hierbei um einen Explorer handelt, welcher noch nichts produziert.
Nichts desto weniger beinhaltet der Vertrag eine verbindliche Vereinbarung, dass Piedmont Lithium über fünf Jahre zu einem festen Preis Spodumenkonzentrat (SC6) an Tesla liefern muss (mit einer einvernehmlichen Verlängerungsoption um fünf Jahre). Die Produktion soll in 2022 anlaufen und aus der Lagerstätte in North Carolina stammen. Spodumen will Tesla als Ausgangsmaterial für das Lithiumhydroxid verwenden, welches für die nickelreichen Batterien benötigt wird. Auch hier erfolgt die Entscheidung Tesla’s nicht nur aus lokalpatriotischen Gründen, denn auch bei Lithiumhydroxid beherrscht China ca. 83% der weltweiten Produktion und dominiert den Markt eindeutig.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Kommentar vom 03.05.2023 | 05:45

Am heutigen Mittwoch steht in den USA der Zinsentscheid der US-Notenbank FED an und dabei erwartet die Mehrheit der Marktteilnehmer einen weiteren Zinsschritt und eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozent. Die Leitzinsen würden sich dann in einem Korridor von 5,00 und 5,25 Prozent befinden. Interessant für die Märkte wird aber die Einschätzung der Notenbanker um Jerome Powell sein, wie sie die Inflationstendenzen und wirtschaftlichen Aussichten der USA in den kommenden Monaten und Quartalen einschätzen, und ob deshalb mit einem Aussetzen von weiteren Zinsanhebungen zu rechnen ist.

Zum Kommentar


Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Kommentar vom 12.04.2023 | 05:45

Die Akkumulatoren-Entwicklung für Elektroautos verläuft immer schneller und dabei setzen die verschiedenen e-Mobilitätsanbieter auf unterschiedliche Batteriekonzepte. Neben den Lithium-Ionen-Akkus werden auch Natrium-Ionen-Akkus oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus für die Elektromobilität verwendet. Eines haben aber die Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung gemeinsam und das ist die effizientere Ausbeute der begrenzten Ressourcen, um damit aus weniger Material- und damit Gewichtseinsatz mehr Reichweite für die neuen Autogenerationen zu erreichen.

Zum Kommentar


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar