Menü

18.01.2021 | 05:45

Auf dem Index – Xiaomi, Almonty Industries, BYD

  • Xiaomi
  • BYD
  • Almonty Industries
Bildquelle: pixabay.com

Durch die vielen weltweit stattfindenden permanenten Staatseingriffe in die Wirtschaft sind auch die internationalen Lieferwege unterbrochen und Versorgungsengpässe entstanden. Die auf hohe Effizienz getrimmten Lieferketten mit Just-in-time (JIT) Produktion und Lieferung haben sich als Achillesferse für viele Unternehmen der westlichen Welt erwiesen. Doch auch die Abhängigkeit der Wirtschaft von einzelnen Absatzmärkten und Zulieferbetrieben führt zu einem Umdenken in den Führungsetagen der Wirtschaft. Unternehmen, die in dieser Situation strategisch vorausschauend handeln, können die Gewinner von morgen sein, auch wenn aus politischen Gründen so manches Unternehmen auch einmal auf dem Index landet.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: KYG9830T1067 , CA0203981034 , CNE100000296


 

BYD – die nächsten Modelle

Seit der letzten Besprechung der Aktie des chinesischen Autobauers BYD (WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Symbol: BY6) konnte sich der Aktienkurs seit Ende September 2020 bereits wieder mehr als verdoppeln. Die Auftragslage ist hoch und auch der Han EV überraschte nun mit einem Top-Ranking. Obwohl die E-Limousine erst im August 2020 in den Verkauf ging, schaffte sie es bis Ende 2020 auf Platz 8 der meistverkauften Elektro- und Hybridmodelle des Jahres 2020 in China. Die Produktionskapazitäten baut BYD weiter aus und die Ähnlichkeit zur Tesla Story scheint sich zu bestätigen. Nun stellt BYD das neue Plug-in-Hybridsystem DM-i vor. Dieser neue Hybrid-Antrieb soll in den Modellen Qin, Song und Tang verbaut werden. Was jedoch aktuell zu bemängeln ist, sind die angegebenen Verbrauchsangaben für die neuen Modelle. Bisher waren diese bei den Limousinen bzw. SUV Modellen unter 2 Liter auf 100 Kilometern gewesen. Bei einer Reichweite von bis zu 1.200 Kilometern würde mit der Fortentwicklung des Antriebsstrangs der Verbrauch auf 3,8 Liter auf 100 Kilometern springen. Damit würde sich der Verbrauch der neuen Modelle mehr als verdoppeln. Wo sollen hier die Vorteile für den Verbraucher liegen?

Almonty Industries – strategische Wolframmine gesichert

Das kanadische Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD ISIN: CA0203981034 Ticker: ALI) betreibt zwei Wolframminen in Spanien und Portugal. Da Wolfram für die Europäische Union und für die Vereinigten Staaten von Amerika zu den kritischen Industriemetallen gehört, werden die Pläne von Almonty Industries wohlwollend gesehen. Mit Hilfe der KfW IPEX Bank wurde für Almonty Industries eine Projektfinanzierung für die größte Wolframmine außerhalb Chinas in Südkorea geschlossen. Diese Mine hatte sich Almonty Industries gesichert und will sie bis 2022 zur Produktion führen. Da über 80% des Wolframs bisher aus China stammen, ist auch die Abhängigkeit von dem kommunistischen Regime aus Peking sehr hoch. Daher ist die südkoreanische Sangdong Mine besonders wichtig und soll bei voller Produktion in 2026 für ca. 30% der nicht-chinesischen Weltproduktion stehen. Neben der deutschen Staatsbank KfW IPEX begleitet auch die Österreichische Kontrollbank AG das südkoreanische Projekt. Auch für die später produzierten Wolframkonzentrate besteht bereits eine Abnahmevereinbarung mit der österreichischen Plansee-Gruppe. Die Laufzeit dieser Vereinbarung beträgt 15 Jahre und garantiert Almonty Industries einen attraktiven Mindestpreis von 750 Mio. CAD Gesamtumsatz.

Xiaomi – Auf der schwarzen Liste

Auch wenn der scheidende US-Präsident Donald Trump zum 20. Januar 2021 das Weiße Haus verlassen muss, so ist er bis dahin trotz Sperrung auf Twitter, Facebook & Co. nach wie vor sehr aktiv. Das hat nun auch Xiaomi (WKN: A2JNY1 ISIN: KYG9830T1067 Ticker: 3CP) zu spüren bekommen und landete auf der schwarzen Liste der Vereinigten Staaten von Amerika (VSA). Der chinesische Elektronikhersteller soll eine Gefahr für die nationale Sicherheit der VSA darstellen und das hat entsprechend Auswirkungen auf den Aktienkurs. Auch wenn sich am Freitag, den 15.01.2021, der Aktienkurs wieder leicht erholte, so notiert die Aktie immer noch mehr als 15% tiefer bei 3,06 Euro je Aktie. Bleibt der chinesische Elektronikhersteller auf der schwarzen Liste, so müssen US-Investoren ihre gehaltenen Anteile an Xiaomi im Laufe dieses Jahres abstoßen. Das bringt Druck auf den Aktienkurs. Für die deutschen Anleger ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass sie keine in den VSA gehandelten ADR im Depot halten. Im Zweifel droht der Xiaomi Aktie das Delisting in den VSA und dies würde die gern gehandelten ADR betreffen. Warum jedoch das US-Verteidigungsministerium das Unternehmen als chinesische Militärfirma einstuft, ist im Moment noch nicht offensichtlich. Auch ist noch nicht klar, wie das Handelsministerium und der neue Präsident Jo Biden die Indexierung von Xiaomi handhaben werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Kommentar vom 03.05.2023 | 05:45

Am heutigen Mittwoch steht in den USA der Zinsentscheid der US-Notenbank FED an und dabei erwartet die Mehrheit der Marktteilnehmer einen weiteren Zinsschritt und eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozent. Die Leitzinsen würden sich dann in einem Korridor von 5,00 und 5,25 Prozent befinden. Interessant für die Märkte wird aber die Einschätzung der Notenbanker um Jerome Powell sein, wie sie die Inflationstendenzen und wirtschaftlichen Aussichten der USA in den kommenden Monaten und Quartalen einschätzen, und ob deshalb mit einem Aussetzen von weiteren Zinsanhebungen zu rechnen ist.

Zum Kommentar


Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Kommentar vom 12.04.2023 | 05:45

Die Akkumulatoren-Entwicklung für Elektroautos verläuft immer schneller und dabei setzen die verschiedenen e-Mobilitätsanbieter auf unterschiedliche Batteriekonzepte. Neben den Lithium-Ionen-Akkus werden auch Natrium-Ionen-Akkus oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus für die Elektromobilität verwendet. Eines haben aber die Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung gemeinsam und das ist die effizientere Ausbeute der begrenzten Ressourcen, um damit aus weniger Material- und damit Gewichtseinsatz mehr Reichweite für die neuen Autogenerationen zu erreichen.

Zum Kommentar


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar