24.07.2024 | 06:00
Aufatmen an der Börse - Desert Gold Ventures, Pan American Silver, Rio Tinto Aktie
Nach dem Rückzug von Joe Biden aus dem Wahlkampf für eine zweite Amtszeit als US-Präsident, hofft nun seine Stellvertreterin auf eine Nominierung beim Parteitag im August. Doch ihre Unbeliebtheit bei den Wählern steht der von Joe Biden in nichts nach. Für die Börsen war der Rücktritt von Joe Biden – nach dem Abverkauf der vergangenen Woche - erst einmal ein positives Signal. Die Aktienmärkte atmeten auf und starteten positiv in die neue Handelswoche. Welche Aktien nun interessant sind:
Lesezeit: ca.
4 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
CA25039N4084 , GB0007188757 , CA6979001089
Rio Tinto verschifft 4 Mrd. Tonnen
Der australische Rohstoffkonzern Rio Tinto (WKN: 852147 | ISIN: GB0007188757 | Ticker-Symbol: RIO1) konnte in der letzten Woche die Verschiffung von der viermilliardsten Tonne Eisenerz aus der westaustralischen Pilbara-Region nach China verkünden. Am 19. Juli 2024 wurde diese im Hafen von Dampier verladen und an die China Baowu Steel Group versandt. Pro Jahr liefert Rio Tinto mittlerweile jeweils 250 Mio. Tonnen Eisenerz nach China und das Land bzw. die dort sitzenden Unternehmen sind die größten Abnehmer des Konzerns.
Für Rio Tinto arbeiten in 35 Ländern ca. 57.000 Mitarbeiter und produzieren neben Eisenerz vor allem Kupfer und Aluminium. Nach Veröffentlichung der letzten Produktionsdaten passten die Analysten ihre Erwartungshaltung für den Rohstoffproduzenten an. J.P. Morgan stuft die Aktie als „Overweight“ ein, senkte aber den Zielpreis von 6.650 Pence auf 6.500 Pence, da die Kupferförderung enttäuschte. Goldman Sachs belässt die Einstufung auf „Buy“, senkte aber ebenfalls das Kursziel von 7.000 Pence auf 6.900 Pence wegen niedrigerer Erwartungen bei der Eisenerzförderung. Die Deutsche Bank Research verändert ihre Einschätzung nicht und beließ das Kursziel bei 6.200 Pence und empfiehlt die Aktie weiter als „Buy“.
Desert Gold Ventures zieht langsam an
Erst in der vergangenen Woche erreichte der Goldpreis mit 2.483 USD je Unze sein neues Allzeithoch. Seitdem korrigiert das güldene Edelmetall seine seit dem 26. Juni 2024 gestartete Aufwärtsbewegung bereits um 50 % und notiert derzeit bei 2.388 USD je Unze. Nach dem deutlichen Anstieg des Goldpreises auf neue Hochs dürften kurzfristig weiter die Bären die Oberhand behalten. Ein weiterer Rückgang auf die 61,8%ige Rücklaufzone bei 2.366 USD sollte die Marktteilnehmer aber nicht überraschen. Die nächste Unterstützungszone befindet sich erst bei 2.346 USD; könnte aber ebenfalls im Zuge des Rücksetzers getestet werden. Zwischen 2.346 bis 2.366 USD sollten Anleger eine Bodenbildung erwarten, um im Anschluss neue Allzeithochs in Angriff zu nehmen.
Der derzeitige Kursrückgang beim Gold lädt jedoch ein, sich im Goldsektor weiter zu positionieren. Viele Goldexplorer sind noch nahe ihrer Tiefs zu erwerben und konnten von der Goldrally noch nicht profitieren. Doch die Umschichtungen vom Goldsektor hin zu den Goldproduzenten findet bereits statt. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis auch das Anleger- und Investorengeld wieder in das Explorersegment hineinfließt, was wegen der Marktenge oftmals zu stark steigenden Kursen führt.
Davon dürften auch die Aktien von Desert Gold Ventures (ISIN: CA25039N4084 | WKN: A14X09 | Ticker: QXR2) profitieren. Der Aktienkurs des Unternehmens erreichte im September 2023 sein bisheriges Allzeittief bei 0,03 CAD. Seitdem konnten sich die Aktien bereits mehr als verdoppeln, sind aber noch weit von dem einstigen Allzeithoch entfernt. Interessant am kanadischen Unternehmen ist das ca. 440 km² große Explorationsgebiet des SMSZ-Goldprojektes in Westafrika. Durch das Areal von Desert Gold verlaufen zwei bekannte Goldverwerfungszonen und in der Nachbarschaft befinden sich bereits Goldminen von AngloGold Ashanti, Barrick Gold und B2Gold. Über 1,1 Mio. Goldunzen konnten die Kanadier in verschiedenen Bewertungskategorien bereits aufspüren. Um diese zu erweitern, läuft derzeit das nächste Bohrprogramm und mit ersten Ergebnissen wird noch im laufenden dritten Quartal 2024 gerechnet.
Pan American Silver fair bewertet
Mit dem Schwerpunkt auf Nord- und Südamerika ist die Aktie des Gold- und Silberproduzenten Pan American Silver (WKN: 876617 | ISIN: CA6979001089 | Ticker-Symbol: PA2) bereits seit März 2024 angesprungen und konnte sich bis dato auf 22,30 EUR verdoppeln. Und das trotz des regelmäßig schwächsten ersten Jahresquartals. Die Silberproduktion war mit 5,01 Mio. Unzen um 29 % höher als im Vorjahresquartal und die Goldproduktion mit 222.900 Unzen sogar um 81 % höher als im Vorjahresquartal.
Dieser Anstieg lag jedoch an der in ersten Quartal 2023 umgesetzten Übernahme von Yamana. Trotz der Übernahme fielen die Produktionsraten zurück und führten zu sinkenden Margen des Unternehmens. Die All-In-Sustaining-Cost (AISC) bzw. die Gesamtkosten der Produktion der La Colorado stiegen z. B. auf 25,37 USD je Silberunze an und lagen damit weit über dem Branchendurchschnitt. Was die gesamte Silberproduktion betraf, so stiegen die AISC von 14,13 USD im Vorjahresquartal auf zuletzt 15,89 USD je Unze an. Im Vergleich zu anderen Silberproduzenten konnte Pan American Silver durch die vorgenommenen Wartungsarbeiten keinen freien Cashflow generieren.
Die für den 7. August 2024 angekündigten Kennzahlen für das zweite Quartal sollen aber deutlich besser ausfallen, zumal auch die Preise für Gold und Silber weiter angestiegen sind. Im Quartal zuvor konnte Silber noch zu durchschnittlich 22,61 USD je Unze und Gold zu 2.078 USD je Unze verkauft werden und die Marktpreise zogen im zweiten Quartal weiter an. Zudem soll die neue Lüftungsinfrastruktur in der La-Colorado-Mine im Laufe des dritten Quartals fertig installiert sein. Das erhöht die Produktionsraten deutlich und führt zu niedrigeren AISC. Zum aktuellen Niveau ist die Aktie bei 22,50 USD und einem für 2025 angenommenen Cashflow von 2,36 USD je Aktie fair bewertet.
Fazit
Der Erzabbau beim Rohstoffkonzern Rio Tinto schwächelt etwas und die ersten Analysten stuften die Kurszielerwartungen zurück. Sehr gut gelaufen im letzten halben Jahr ist bereits die Aktie von Pan American Silver, welche auf dem aktuellen Niveau fair bewertet ist. Nachholpotenzial haben dagegen noch die Anteilsscheine von Desert Gold Ventures, die bei positiven nächsten Bohrergebnissen deutlich anspringen könnten.