Menü

21.11.2019 | 06:55

Aurora Cannabis - Umkehrsignale mehren sich - BevCanna gibt Schub

  • Cannabis
  • Aurora
Bildquelle: pixabay.com

Die Aktien der vielen Cannabis Unternehmen haben seit ihren Hochpunkten Ende 2018/Anfang 2019 teilweise über 90 Prozent an Wert verloren. Zwar gibt es Ausnahmen, wie BevCanna Enterprises, aber die führenden Cannabis Unternehmen wie Aurora und Canopy sind deutlich unter die Räder gekommen. Wie üblich an der Börse kommt nach der überschwenglichen Kursparty der kopfschmerzbereitende Kater. Die teils berauschten Investoren interessieren sich nunmehr nicht mehr für die gemalten Luftschlösser, sondern allein die Fakten zählen. Aufmerksame Beobachter der Cannabisbranche bieten sich nun Chancen zum Einstieg.

Lesezeit: ca. 1 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CA05156X1087


 

Aurora Cannabis – 82,64% Kursverlust in der Spitze

Die Aktie von Aurora Cannabis Inc. (WKN: A12GS7) verlor vom 16.10.2018 bis 19.11.2019 in 399 Tagen insgesamt 13,42 CAD und markierte am Dienstag mit 2,82 CAD den Tiefpunkt des laufenden Jahres. Doch seit Montag kam starke Kaufnachfrage in den Markt und der Kurs von Aurora konnte bis zum gestrigen Schlusskurs auf 3,50 CAD steigen. Ein Anstieg von 24% in 2 Tagen, der aufmerken sollte, denn das gehandelte Volumen an Aktien an der Heimatbörse in Toronto seit Montag war mit fast 167 Mio. Stück sehr hoch.
Zur Erinnerung: Markante Trendwenden finden meist dann statt, wenn die schwachen Hände den Markt verlassen und starke Hände als Langfristinvestoren die Aktien übernehmen. Genau danach riecht es im Moment förmlich, denn trotz der enttäuschenden Quartalszahlen greifen Investoren im Moment mit beiden Händen zu.

BevCanna - CBD versetzte Getränke

Während der Gesamtmarkt der Cannabis Aktien in 2019 stark unter Druck geraten ist, notiert die Aktie von BevCanna (WKN: A2PNFY) bei 0,42 CAD circa 63% oberhalb des diesjährigen Tiefstkurses. Der kanadische Getränkeabfüller hat sich innerhalb der Cannabis Branche auf den Bereich Soft Infusion, also der Versetzung von Getränken mit Cannabinoiden spezialisiert. Dabei wird z.B. frisches Quellwasser beim Abfüllprozess (mit hauseigener Technologie) mit wasserlöslichem Cannabinoidpulver versetzt. Je nach Wunsch des Auftraggebers (White Label Lösung) können die Getränke im Anschluss mit verschiedenen Geschmacksrichtungen versetzt werden.

Zusammenfassung

Aurora Cannabis bietet im Moment eine interessante Chance einen TurnAround des Cannabis Marktes zu setzen. Unterstützt wird dies durch starke Nachfrage nach der Aktie zu den aktuellen Kursen, die einen Shortsqueeze auslösen und damit die Nachfrage nach Aurora Cannabis Aktien weiter anheizen könnte.

BevCanna nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Getränkemarkt, um innovative Cannabinoid-versetze Getränke zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen prüft zudem gerade aktiv die Markenakquisitionen, strategische Partnerschaften und Joint Venture-Möglichkeiten, um ein vertikal integriertes Unternehmen mit internationaler Ausrichtung zu werden. Als Depotbeimischung ist BevCanna als Nischenanbieter interessant.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Cannabis Legalisierungen voraus? Aurora Cannabis, Ayurcann Holdings, Tilray Aktie

Cannabis Legalisierungen voraus? Aurora Cannabis, Ayurcann Holdings, Tilray Aktie

Kommentar vom 03.01.2022 | 05:45

Als vor gut drei Jahren nochmals ein Hype um Cannabis entstanden ist, konnten sich die meisten Investoren nicht vorstellen, wie es zu Beginn 2022 aussieht. Nichts davon ist mehr übriggeblieben und die Branche bzw. die Aktienkurse befinden sich, vorsichtig formuliert, in einer schweren Konsolidierung. Dabei soll doch der weltweite Cannabismarkt nach Einschätzung der Experten bis 2026 auf über 100 Milliarden USD wachsen. Doch die Hoffnungen auf eine einheitliche Entkriminalisierung bzw. Legalisierung in allen Bundestaaten der USA wurden wiederholt auch unter der Biden Administration enttäuscht. Doch weltweit ist die Legalisierung auf dem Vormarsch, so dass die tiefen Kurse nun langsam wieder interessant werden dürften, gerade wenn die neue Bundesregierung den Cannabis-Markt in Deutschland legalisieren will.

Zum Kommentar


Endlich das Comeback?  Aurora Cannabis, Ayurcann Holdings, Canopy

Endlich das Comeback? Aurora Cannabis, Ayurcann Holdings, Canopy

Kommentar vom 19.11.2021 | 05:45

Der Hype um die Cannabisaktie ist nach den extremen Jahren 2017 bis 2019 komplett verflogen und die Aktien haben sich teilweise auf das Niveau von 2016 einpendelt. Damit ist die ganze Markteuphorie abgebaut worden und nur die kapitalstärksten Unternehmen bzw. die mit Zugang zum Kapitalmarkt haben überlebt. Doch mit dem neuen Gesetzesentwurf einer republikanischen Kongressabgeordneten zur Legalisierung von Marihuana auf nationaler Ebene in den USA, kommt wieder Schwung bei den Cannabis-Aktien rein. Ist das nun das Signal für ein Comeback?

Zum Kommentar


Neue Anwendungsfelder – Bayer, Nel ASA, Sativa Wellness

Neue Anwendungsfelder – Bayer, Nel ASA, Sativa Wellness

Kommentar vom 04.10.2021 | 05:45

Nach dem Hype ist vor dem Hype. So oder ähnlich könnte man die Börse zusammenfassen, denn jedes Jahr gibt es ein „Boom-Thema“, welches medial ausgeschlachtet wird und dadurch reihenweise Anleger in einen Markt spült. Doch irgendwann kippt die Stimmung und der große Abverkauf beginnt. 90-95% Wertverlust sind dabei keine Seltenheit, sofern die einstigen Börsenstars überhaupt überleben. Wer aber diese Konsolidierungsphase überlebt und nachhaltig wirtschaftet, der kann sich günstig in Unternehmen einkaufen wie einst bei Amazon, Apple oder Google.

Zum Kommentar