Menü

18.03.2025 | 05:30

Ausbruch erfolgt – First Phosphate, Kontron, SFC Energy

  • First Phosphate
  • Kontron
  • SFC Energy
Bildquelle: pixabay.com

Die politische Verschuldungskoalition aus Union, SPD und Grünen des bereits abgewählten Bundestages hat sich auf ein über 500 Mrd. EUR schweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Mit diesem geplanten historischen Schuldenprogramm würde die bisherige Staatsschuld bei Umsetzung um 20 % auf 3 Bio. EUR ansteigen. Ob die geplante Ausgabenoffensive in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz einen volkswirtschaftlichen Wachstumsimpuls entfalten kann oder nur die Preise für knappe Ressourcen weiter antreibt, und damit der fortlaufenden Geldentwertung neuen Schub verleitet, bleibt abzuwarten. Bereits Schub gegeben oder vor dem nächsten Kursschub stehen folgende Aktien:

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CA33611D1033 , AT0000A0E9W5 , DE0007568578


 

LFP Elektromobilität mit First Phosphate

Die Elektromobilität hat sich in vielen Ländern der Erde bereits etabliert und immer mehr Ladesäulen haben ihren Platz im öffentlichen Raum gefunden. Immer stärker nachgefragt aus diesem Segment sind die sogenannten Blade-Batterien, die aus den wichtiger werdenden Rohstoffen Lithium und Eisenphosphat (LFP) bestehen. Vorreiter bei diesen Batterien ist der chinesische Batterie- und Autoproduzent BYD. Doch vor der Dominanz der chinesischen Unternehmen in vielen wirtschaftlichen Bereichen wollen sich vor allem die westlichen Staaten schützen.

Von dieser Reduzierung der chinesischen Abhängigkeit sollte das kanadische Mineralerschließungsunternehmen First Phosphate (WKN: A3DQCH | ISIN: CA33611D1033 | Ticker-Symbol: KD0) profitieren. Dieses hat sich nämlich auf die Erschließung, Gewinnung und die Aufbereitung von Phosphat fokussiert, denn eine wichtige Grundlage für die Herstellung des Kathodenmaterials der Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) sind Phosphate mit hohem Reinheitsgrad in Industriequalität. Die Gewinnung dieser Phosphate will das Unternehmen aus der aufzubauenden eigenen Mine auf dem Begin-Lamarche Projekt sicherstellen. Dort hat First Phosphate bereits Zugriff auf mehrere Millionen Tonnen Phosphat.

Die erste Mineralressourcenschätzung aus September 2024 geht, in der angedeuteten und abgeleiteten Kategorie, von zusammen 15,543 Millionen Tonnen Phosphat aus. Die bisherigen Bohrungen reichten nur bis zu einer Tiefe von 250 Meter, so dass die Mineralressource durch kommende tieferreichende Bohrprogramme noch erweitert werden könnte. Dies wäre nach Ansicht der Geologen möglich und auch zwei Forschungsberichte von Anfang Januar 2025 der Universität von Queens sowie der Universität von Quebec in Chicoutimi deuten darauf hin. Die Phosphatlagerstätte Begin-Lamarche ist Teil eines 1,14 Milliarden Jahre alten Anorthosit-Komplexes in der kanadischen Provinz Quebec, welcher derzeit als größter der ganzen Welt betrachtet wird.

Entsprechendes Potenzial sehen daher die ersten Investoren des bisher noch unbekannten Unternehmens First Phosphat. Für die Unabhängigkeit der kanadischen, aber auch der US-amerikanischen Lieferkette, der in Nordamerika ansässigen LFP-Batteriehersteller wäre die Entwicklung der Lagerstätte zur Produktion ein wichtiger Beitrag für eine verlässliche Rohstoffversorgung. Diese könnte nach der zur Prüfung eingereichten vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung von Anfang Dezember 2024 für mindestens 23 Jahre reichen. Die Amortisation der Investitionskosten wäre nach 2,9 Jahren gewährleistet, da in dieser Zeit bereits ein Cashflow nach Steuern von 700 Mio. CAD generiert werden könnte.

Kontron AG - Kurssprung setzt sich fort

Nach den guten Kennzahlen im dritten Quartal 2024 legte die Aktie der aus Österreich stammenden Kontron AG (WKN: A0X9EJ | ISIN: AT0000A0E9W5 | Ticker-Symbol: KTN) weiter zu. Das von ihr übernommene Unternehmen Katek konnte damals zum ersten Mal in der Bilanz ausgewiesen werden, was einen regelrechten Umsatz- und Gewinnsprung mit sich brachte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 59,4 Mio. EUR und schnellte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 70,1 % nach oben. Die Analysten waren überrascht, denn mit so einem starken Anstieg hatten sie nicht gerechnet. Seitdem läuft es für die Aktionäre wie auf Schienen.

Von Juli bis September 2024 legte der Umsatz um 45 % auf 427,7 Mio. EUR zu und nun warten die Teilnehmer gespannt auf den zum 27. März 2025 zu veröffentlichen Bericht zum vierten Quartal wie auch zum Gesamtjahr 2024. Auch das erste Quartal 2025 lief bereits sehr gut an. Erst im Februar konnte ein Großauftrag über 250 Mio. USD gesichert werden. Bei dem Auftrag handelt es sich um 5G IoT-Konnektivitätsmodule, die für mehrere Automobilhersteller produziert und ausgeliefert werden sollen. Als einziger europäischer Hersteller von 5G-Modulen hat die Kontron AG regelmäßig gute Karten gegenüber den sonst meist chinesischen Wettbewerbern.

Anfang März konnte dann der nächsten 40 Mio. EUR Auftrag an Land gezogen werden. Hier sollen wiederum IoT Technologie- und Sensor-Lösungen für die Automobilindustrie geliefert werden und zeigen ein starkes Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre an. Die Investmentbank Hauck Aufhäuser nahm die Aktie als „Alpha-Idee“ auf und sieht ein Kursziel von 37 EUR als gerechtfertigt an. Die Aktie wird als einer der Profiteure der Milliardeninvestitionen von CDU, CSU, SPD und Grünen im Bereich der Infrastruktur und Verteidigung angesehen.

SFC Energy AG – nächster Millionenauftrag

Ebenfalls auf Wachstumskurs ist das Unternehmen SFC Energy AG (WKN: 756857 | ISIN: DE0007568578 | Ticker-Symbol: F3C) aus Bayern. Die Nachfrage nach den Produkten für Methanol- und Wasserstoff-Brennstoffzellen ist hoch und neue Aufträge füllen die Auftragsbücher für 2025/26. Zuletzt erhielt der Wasserstoffspezialist einen ersten Millionenauftrag aus Saudi-Arabien. Das Momentum der Aktie konnte weiter zulegen und am vergangenen Freitag erstmalig seit Oktober 2024 wieder oberhalb der 20 EUR Marke die Woche schließen.

Das Auftragsvolumen über 100 EFOY-Pro-Methanol-Brennstoffzellen hat die auf Bau- und Infrastrukturlösungen spezialisierte RESTART Ltd. gegeben, die in Saudi-Arabien u. a. für die öffentliche Sicherheit mitverantwortlich ist. Die Brennstoffzellen sollen dabei an netzfernen Standorten eine zuverlässige, unterbrechungsfreie und umweltfreundliche Stromversorgung sicherstellen. Durch die Partnerschaft mit RESTART Ltd. stärkt die SFC Energy AG ihre Präsenz im Nahen Osten, welche das Unternehmen als eine wichtige Schlüsselregion für seine globale Wachstumsstrategie identifiziert hat.
Die Privatbank Berenberg stuft die Aktie als „Kauf“ ein mit einem Kursziel von 25 EUR. Der Brennstoffzellen-Spezialist treibt sein globales Wachstum voran und erhöht bereits seine Kapazitäten. Daher sieht die Analystin Nicole Winter noch Luft nach oben bei den bisherigen Wachstumsplänen.

Fazit

Das weltweite Angebot an Phosphat nimmt bis 2037 stetig ab, während gleichzeitig die Nachfrage nach selbigem Rohstoff allein für LFP-Batterien stetig zunimmt. Unternehmen wie First Phosphate sollten davon mittel- bis langfristig profitieren können. Eine mustergültige Trendwende hinlegen konnte seit Anfang November 2024 die Aktie der Kontron AG und sie konnte zuletzt ein neues 4-Jahreshoch erzielen. Einen deutlichen Kurszuwachs seit Jahresanfang weist auch die Aktie von SFC Energy auf. Sollte der bei ca. 22,00 EUR verlaufende Abwärtstrend übersprungen werden, wird weiteres Kurspotenzial freigeschaltet.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Mehr Effizienz mit Wasserstoff & Windenergie - dynaCERT, Nordex, SFC Energy AG

Mehr Effizienz mit Wasserstoff & Windenergie - dynaCERT, Nordex, SFC Energy AG

Kommentar vom 08.07.2025 | 05:45

In dieser Woche steht der Zollstreit zwischen den Ländern der EU mit den USA im Fokus der Börsen. Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, läuft die gesetzte 90-Tages-Verhandlungsfrist des US-Präsidenten Donald Trump aus. Während die Industrienationen Deutschland und Italien eine schnelle Einigung wollen, dämpft Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Erwartungen. Sollte ein Kompromiss zwischen beiden Wirtschaftsräumen scheitern, droht eine Zollspirale, die besonders die exportorientierte deutsche Wirtschaft treffen dürfte.

Zum Kommentar


Deutsche Wachstumsaktien – Renk, Rheinmetall, SFC Energy, 123fahrschule

Deutsche Wachstumsaktien – Renk, Rheinmetall, SFC Energy, 123fahrschule

Kommentar vom 12.05.2025 | 05:45

Die Ratingagentur Moodys gibt der Bundesrepublik Deutschland, trotz neuer Billionenschulden und neuer Regierung, weiterhin das Top-Rating „Aaa“. Das volkswirtschaftliche Wachstum würde durch das Infrastrukturpaket und die höheren Verteidigungsausgaben gestützt, auch wenn langfristige Reformen bisher ausblieben. Durch die Einstufung als Top-Bonität gilt das Land weiterhin als zuverlässiger Schuldner und zahlt im internationalen Staatenvergleich nach China die geringsten Zinsen für neue Schulden. Doch wirkliches Wachstum findet bei diesen Unternehmen statt, teils bereits eingepreist, teils erst im Ansatz erkennbar:

Zum Kommentar


Wachstum trotz Wirtschaftskrise – 123fahrschule, SFC Energy, Symrise

Wachstum trotz Wirtschaftskrise – 123fahrschule, SFC Energy, Symrise

Kommentar vom 31.03.2025 | 05:45

Die einstigen Zugpferde der deutschen Industrie waren über Jahrzehnte hinweg die hierzulande ansässigen Autokonzerne. Doch der internationale Wettbewerb hat massiv aufgeholt und etliche deutsche Hersteller bereits überholt. Vor allem die Konkurrenz aus Japan, den USA aber auch China machen den Konzernen zu schaffen. Zudem amortisieren sich die Milliarden an Investitionen in die Elektromobilität nicht, weil sich die Nachfrage nach E-Autos nicht so stark entwickelt hatte, wie die Konzernlenker annahmen. Andere Branchen in Deutschland profitieren aber mit ihren Geschäftsmodellen und wachsen entgegen der Krise der Autoindustrie teils deutlich.

Zum Kommentar