Menü

30.08.2019 | 16:10

BP British Petroleum vs. Saturn Oil & Gas - Schwergewicht vs. Zwerg

  • BP
Bildquelle: pixabay.com

British Petroleum kann mit dem Verkauf des Alaska Geschäftes an die texanische Hilcorp Energy mit einem Veräußerungspreis von 5,6 Milliarde Dollar aufwarten. Doch wie sieht das operative Geschäft und die Q.2 Zahlen 2019 aus?
Wieviel Umsatz und Gewinn je Aktie wurde gemacht?
Und wie schneidet der unbekannte Öl-Produzent Saturn Oil & Gas im Vergleich ab?
Sind dessen Zahlen, ins Verhältnis gesetzt, sogar besser?
Mehr dazu lest ihr im heutigen Kommentar.

Lesezeit: ca. 1 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: GB0007980591


 

-BP - statt investieren wird verkauft

Der zweitgrößte Erdölproduzent nach Exxon Mobile spülte mit der Bekanntgabe des Verkaufes des Alaskageschäftes an Hilcorp. Energy vom 27.08.2019 sofortige Liquidität von 4 Mrd. $ und bis Ende 2020 weitere 1,6 Mrd. $ in die Kasse.
Davon will das Börsenschwergewicht Schulden tilgen, Aktien zurückkaufen und anteilig auch per Dividendenauszahlung die derzeitigen Anteilseigner direkt berücksichtigen.
Der Umsatz lag bis zum 30.06.2019 mit 141 Mrd. $ insgesamt 5 Mrd. $ (3,5%) unter den Halbjahreszahlen von 2018. Gleichzeitig reduzierte sich aber der Gewinn überproportional um 10% auf 4,9 Mrd. $.

Saturn Oil - Der "Zwerg" liefert Top Halbjahreszahlen

Der noch recht junge Erdölproduzent brachte gestern sehr gute Unternehmenskennzahlen an die Öffentlichkeit.
Die Ölproduktion wurde auf über 25.000 Barrel Öl im Monat hochgefahren, was einer Steigerung zum Vorjahreszeitraum um den Faktor 3,69 entspricht. Damit wuchs auch der Umsatz entsprechend auf über 7,7 Millionen $ im ersten Halbjahr an.
Was am meisten überrascht, ist die hohe Gewinnmarge im ersten Halbjahr von 28% vom erzielten Umsatz und damit 2,2 Millionen $.
Glänzende Perlen im öligen Geschäft zu finden, ist nicht einfach. Es lohnt sich daher, ein solches Unternehmen auf die Watchlist zu nehmen.

Halbjahres-Kennzahlenvergleich 06/2019

British Petroleum
Umsatz je Aktie: 691,21 Cent
Gewinn je Aktie: 23,35 Cent
Umsatzmarge je Aktie: 3,38%

Saturn Oil & Gas
Umsatz je Aktie: 1,8 Cent
Gewinn je Aktie: 0,5 Cent
Umsatzmarge je Aktie: 28,44%

Chartvergleich der letzten 6 Jahre (01.Sept.2013 bis 30. Aug. 2019)

Im beigefügten Chartvergleich sieht man sehr deutlich den Unterschied zwischen einem internationalen Schwergewicht der Ölbranche und dem relativ kleinen unbekannten kanadischen Ölproduzenten.
Während der große "Öl-Tanker" wenig Volatilität aufweist, ist das kleine "Beiboot" dem Wellengang der Börse voll ausgeliefert.
Beide Aktien landen aber nach 6 Jahren im selben Fahrwasser - BP mit 12,87% und Saturn Oil & Gas mit 15% Performance.
Für Entdecker und Schatzsucher lohnt ein tieferer Blick in die Kennzahlen und Unternehmenspräsentation, um sich aktuell einen günstigen Einstieg von 7,30 EuroCent je Aktie zu sichern.
Bei steigenden Notierungen von WTI-ÖL (aktuell $ 55,05) könnte zumindest die Aktie von Saturn Oil & Gas, wie bereits im letzten Jahr gesehen, deutlich besser performen als BP.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Kommentar vom 06.06.2023 | 05:45

Bei dem am Sonntag in Wien stattgefundenen Treffen der OPEC-Plus, haben die teilnehmenden Länder für 2024 ein Produktionsziel von rund 40 Mio. Barrel Öl am Tag festgelegt. Damit soll das Angebot im kommenden Jahr um ca. 1,4 Mio. Barrel Ölproduktion am Tag reduziert werden. Um den Preis für Erdöl oberhalb der 70-USD-Marke zu halten, hat zudem Saudi-Arabien eine freiwillige Produktionskürzung für Juli 2023 von 1 Mio. Barrel am Tag verkündet. Bereits im Vorfeld der Sitzung ist der Ölpreis angezogen und konnte von 67 USD je Barrel auf bis zu 74,20 USD am gestrigen Montag ansteigen. Was sonst noch zählt:

Zum Kommentar


Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 03.04.2023 | 05:45

Die US-Ölreserven fallen von einem Tief zum nächsten Tief, doch die gewünschte und kurzfristig erreichte Wirkung des Präsidentenerlasses zur Reduzierung der Ölpreise auf dem US-Markt dreht sich nun aus mittelfristiger Perspektive ins Gegenteil um. Die Rohöllagerbestände der USA fallen laut Energieministerium um 7,5 Mio. Barrel auf 473,7 Mio. Barrel Öl zurück, während die Marktteilnehmer mit einem Wiederauffüllen der Reserven gerechnet hatten. Der Ölpreis reagierte jedenfalls positiv darauf und stieg in den vergangenen beiden Wochen um über 17 % von 62,21 USD auf 75,59 USD je Barrel an. Die Ölproduktionskürzungen der OPEC vom Wochenende um 1,69 Mio. Barrel Tagesproduktion befeuern nun diese Trendwende. Kommt jetzt die Zeit der Ölaktien wieder?

Zum Kommentar


Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Kommentar vom 21.02.2023 | 05:45

Während die westliche Politik immer stärker auf das Gaspedal der erneuerbaren Energien drücken und Hunderte von Milliarden Euro und US-Dollar in die Subvention und Ausbau dieses Sektors stecken, wurden Investitionen in die klassischen Energieträgen vergessen. Das rächt sich nun gewaltig, denn die industrialisierte Welt ist noch über zig Jahre abhängig von Erdöl und Erdgas, doch dem sinkenden Angebot steht eine wachsende Nachfrage gegenüber. Während im Jahr 2014 noch knapp 800 Mrd. USD jedes Jahr in neue Erdöl- und Erdgasbohrlöcher investiert wurde, sind diese Investitionen um 50 % auf nur noch 400 Mrd. USD in 2022 zurückgefallen. Dieser Investitionsmangel der letzten Jahre führt nachhaltig zu erhöhten Erdölpreisen und dürfte die Margen der Erdölunternehmen über Jahre hochhalten.

Zum Kommentar