Menü

29.03.2021 | 05:45

Chancen ergreifen! - PayPal, wallstreet:online AG, Piraeus Financial Holdings

  • PayPal
  • Wallstreet:Online
  • Piraeus Financial Holdings
  • Piraeus bank
Bildquelle: pixabay.com

Die durch die Corona-Krise hervorgerufenen Veränderungen haben viele Unternehmen weltweit in Schieflage gebracht. Durch diverse Rettungspakete und gigantische Schuldenberge konnten die massiven Herausforderungen bisher noch „gedeckt“ werden. Wer sich als Unternehmen aber nicht auf diese Veränderungen, allen voran die Digitalisierung, einlässt und diese im Unternehmen nicht umsetzt, der wird in den nächsten Jahren den Markt verlassen und die Marktanteile den Wettbewerbern überlassen müssen. Welche Unternehmen sind dafür gut aufgestellt und bieten lukrative Chancen?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: US70450Y1038 , DE000A2GS609 , GRS014003024 , US7242494042


 

wallstreet:online AG – investieren lohnt sich

Bereits Ende 2019 legte die wallstreet:online AG (WKN: A2GS60 ISIN: DE000A2GS609 Ticker: WSO1) den Grundstein für das starke Wachstum für 2020 und 2021. Im Herbst 2019 stellte die Geschäftsführung den Smart Broker vor und führte diesen in Lichtgeschwindigkeit zu einem der besten Onlinebroker Deutschlands ein.

Mit den bekannten hauseigenen Finanzportalen wie Börsennews, Ariva, wallstreet:online, finanznachrichten und auch dem Smart Investor, konnten sehr schnell Teile der deutschen Finanzcommunity als Neukunden gewonnen werden. Kostenfreie Order ab 500 Euro und viele andere Vorteile trafen den Nerv der Anleger und Aktiensparer. Über 110.000 Kunden vertrauen bereits auf den SmartBroker und das 2021er Jahresziel von 120.000 Kunden dürfte wohl bereits im zweiten Quartal 2021 erreicht sein. Auch gab es keinerlei Aussetzung des Handels von Aktien wie Gamestop & Co. im Vergleich zu Wettbewerbern wie Trade Republic.

SmartBroker hat zudem auch die Preisführerschaft bei Fonds- und ETF-Sparplänen von der IngDiba übernommen. Einzig der Handel mit CFDs lässt laut Feingold-Research noch zu wünschen übrig. Da das Unternehmen aber auch 2021 kräftig in die Weiterentwicklung investiert, werden sich diese Investitionen auf den zukünftigen Cash-Flow positiv auswirken. Da sich die Aktie des Wachstumsunternehmen wallstreet:online AG gerade in einer Konsolidierungsphase befindet, sollten Kursrücksetzer im Bereich von 13 bis 18 Euro zum mittelfristigen Positionsaufbau genutzt werden.

Piraeus Financial Holdings – Kapitalerhöhung

Die Piraeus Financial Holdings (WKN: A2DVJE ISIN: GRS014003024 Ticker: BKP6) ist neben dem Hellenic Financial Stability Fund (HFSF) einer der Hauptgesellschafter der Piraeus Bank und gehört damit indirekt zu den vier größten Kreditgebern Griechenlands. Am Freitag, den 26.03.2021, gab die Piraeus Bank bekannt, eine Eigenkapitalerhöhung durchzuführen. Durch die Neuausgabe von Aktien sollen ca. 1 Milliarde Euro beschafft werden. Dies muss aber noch von der Aktionärsversammlung am 07. April 2021 bestätigt werden.

Das Kapital wird benötigt, um die Transformation der Bank weiter voranzutreiben. Abschreibungen auf ausgefallene Kredite in 2020 haben die Eigenkapitalbasis der Bank schrumpfen lassen und diese soll mit der Kapitalerhöhung wieder aufgefüllt werden.
Die Aktie der Piraeus Financial Holdings befindet sich mit in der Restrukturierung. Je nach Interesse, der institutionellen Investoren am 07. April 2021 an der Eigenkapitalerhöhung könnte die Aktie aber eine starke Gegenbewegung im übergeordneten Abwärtstrend hinlegen.

Von einem Turn Around Kanditen zu sprechen, wäre wohl definitiv zu früh, jedoch auch eine Bärenmarktrallye kann schnell zu einem fünfzigprozentigen Kurssprung führen. Bei einem Aktienkurs von 0,419 Euro je Aktie zum 29.03.2021 würde das einen Sprung auf gut 0,62 Euro bedeuten. Die Aktionärsversammlung sollte aber definitiv noch abgewartet werden.

PayPal – in der Korrektur?

Von März 2020 bis Februar 2021 kannte die Aktie des Online-Bezahldienstes PayPal (WKN: A14R7U ISIN: US70450Y1038 Ticker: 2PP) nur eine Richtung: Von einem Allzeithoch zum Nächsten. Über 276 Prozent Kursanstieg standen in diesen 11 Monaten für die Investoren in den Büchern.
Über 320 Millionen PayPal-Nutzer kaufen regelmäßig bei Onlinekäufen über die Bezahl App von PayPal. Des Einzelhandels Leid, ist PayPals Freud und das macht sich durch einen Rekordumsatz bemerkbar. Da an jeder Transaktion mitverdient wird, gehört PayPal ganz klar zu den Gewinnern der andauernden LockDowns.

Während sich viele Unternehmen erst noch digitalisieren müssen, hat sich PayPal längst mit dem nächsten „Big Thing“ der Blockchain beschäftigt. Erst wollte PayPal zusammen mit Facebook die Plattform Libra entwickeln, stieg dann aber 2019 aus, um unternehmensintern eine Lösung zu finden. Durch diverse Zukäufe des Unternehmens - zuletzt das Startup Curv aus Tel Aviv (Israel) für ca. 200 Millionen USD - soll die Sicherheit bei digitalen Bezahlvorgängen z.B. mit Bitcoin, Ethereum, Bitcoin Cash und Litecoin erhöht werden. Was bisher nur den US-Amerikanern vorbehalten ist, soll zukünftig auf der ganzen Welt möglich werden. Im Laufe des zweiten Quartals 2021 sollen weitere Märkte folgen.

Da durch hohe Bewertungen der Kryptowährungen das Interesse an Transaktionen auch in diesen digitalen Assetklassen gestiegen ist, hat sich PayPal einen neuen Markt erschlossen. Paypals Nettogewinnmarge ist in den letzten Jahren kontinuierlich seit 2017 von 13,7% auf 19,6% in 2020 gestiegen. Dieser Trend dürfte auch mit den neuen Geschäftsbereichen weiter anhalten und den Aktienkurs damit auch nach der Korrektur weiter antreiben.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Massive Veränderungen und Chancen – PayPal Holdings, Siemens AG, Smartbroker Holding Aktie

Massive Veränderungen und Chancen – PayPal Holdings, Siemens AG, Smartbroker Holding Aktie

Kommentar vom 22.02.2023 | 05:45

Während Deutschland seit Spätsommer 2022 kein Erdgas mehr direkt aus Russland bezieht, ist Russland in den meisten EU-Staaten weiterhin Hauptlieferant des weltweit stark begehrten Energieträgers und Grundstoff der chemischen Industrie. Doch auch wenn Deutschland die finanzielle Hauptlast der Sanktionspolitik gegen Russland trägt, profitieren Länder wie die USA enorm davon. Nicht nur das diese als Wettbewerber ihr teureres Erdgas an Deutschland verkaufen können, sondern sie profitieren durch die daraufhin gestiegenen Energiepreise durch milliardenschwere Abwanderungen von Produktionskapazitäten und Know-how aus Deutschland in die USA.

Zum Kommentar


Trendwende eingeläutet – Meta Materials, Netflix, PayPal Aktie

Trendwende eingeläutet – Meta Materials, Netflix, PayPal Aktie

Kommentar vom 13.02.2023 | 05:45

Mit der Veröffentlichung von US-Starjournalisten Seymour Hersh rund um die Sprengung der Nord-Stream-Pipeline bringt der Pulitzer-Preisträger wieder die weltweite Diskussion um die Beteiligung verschiedener Staaten an der Sabotage der Energielebensader Deutschlands in Schwung. Die Börsen reagierten darauf jedoch nicht, wohl aber auf die Kürzungen der Erdölproduktion Russlands um 500.000 Barrel am Tag. Die Produktionskürzung ist mit vollen Lagerkapazitäten von sanktionierten und nicht verkauften russischen Öl zu begründen. Doch nicht nur beim Erdölpreis könnte damit eine Trendwende eingeläutet worden sein.

Zum Kommentar


Dysfunktionale Finanzmärkte und Grabstein Doji – Allianz, Aspermont, PayPal Aktie

Dysfunktionale Finanzmärkte und Grabstein Doji – Allianz, Aspermont, PayPal Aktie

Kommentar vom 29.11.2022 | 05:45

Die Notenbank des südostasiatischen Stadtstaates Singapur sieht die Gefahr einer neuen Finanzkrise aufziehen und reiht sich damit als nächste Aufsichtsbehörde in die Reihe der warnenden Notenbanken ein. Auch die Bundesbank und die Europäische Zentralbank (EZB) sehen die Marktlage kritischer, als dies die Börsen im Moment einpreisen. Die Singapore Monetary Authority sieht jedenfalls wachsenden Stress im Finanzsystem und warnt vor potentiell dysfunktionalen Finanzierungsmärkten. Doch wann die Börse wieder auf Rückwärtsgang umschaltet, ist derzeit noch nicht erkenntlich aber bei so mancher Aktie werden Ermüdungserscheinungen sichtbar.

Zum Kommentar