Menü

15.09.2021 | 05:45

Das Inflationsgespenst geht um! – BASF SE, wallstreet:online AG, K+S AG

  • BASF
  • Wallstreet:Online
  • Kali + Salz
Bildquelle: pixabay.com

Die Stimmung und der Gewinn, zumindest bei den Konzernen, ist gut. Die erhöhte Inflation im Euro-Raum ist zumindest laut EZB Präsidentin Lagarde nur vorübergehend. Bundesbankchef Weidmann spricht dagegen von 5% bis zum Jahresende. Ihm springt Deutsche Bank Vorstand Sewing bei. Der denkt ebenfalls laut darüber nach, dass auch 2022 und ggf. 2023 mit höherer Inflation gerechnet werden sollte, denn allein die beschlossenen Energiepreissteigerungen der aktuellen Bundesregierung werden die Inflation anheizen. Die Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften werden dies wiederum für Lohnerhöhungsforderungen umsetzen. Die Inflationsspirale ist damit bereits in Gang gesetzt!

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609


 

Inflation der Aktienbewertung – wallstreet:online AG

Wer sich vor dem Inflationsgespenst schützen will, der braucht Werte, die von der Inflation profitieren und ebenfalls steigen. Um diese Werte zu finden, sollte sich der Investor eines klar machen. Das inflationierte Geld kommt in der Regel zuerst bei den Staaten, Banken und Großkonzernen an. Diese haben als neue Erstgeldempfänger einen Vorteil gegenüber den restlichen Marktteilnehmern und können sich somit einen Preisvorteil zu alten Konditionen vor der Inflationierung durch die Notenbanken sichern. Erst später erhalten auch die anderen Marktteilnehmer das abgewertete Geld und merken dies oftmals erst durch anziehende Teuerungsraten. Dies wird in der Fachsprache auch als „Contillon-Effekt“ bezeichnet. In wenigen Jahren wird dies wohl jeder Deutsche einmal gehört haben. Zur Teuerung gehören aber neben Dingen des Alltagsbedarfes auch Immobilien und Aktien. Das wird gerne von den Medien ausgespart, doch gerade am Aktienmarkt kann die Inflation / Teuerung mehr als ausgeglichen werden.

Wenn die Aktienkurse steigen, dann verdient einer immer: Die Bank oder der Broker als Abwicklungsstelle für den Aktien-Kauf bzw. -Verkauf. Dazu gehört auch die innovative wallstreet:online AG (WKN: A2GS60 ISIN: DE000A2GS609 Ticker: WSO1). Das Unternehmen etablierte Ende 2019 den Smartbroker und traf damit genau den Nerv der deutschen Aktionärsgemeinschaft. Durch die breite Bewerbung auf den unternehmenseigenen Börsenkanälen konnte Smartbroker gleich im ersten Jahr voll durchstarten und erwartet bis zum Jahresende 2021 auf 200.000 Bestandskunden anzuwachsen. Dass dieses Wachstum Geld kostet, dürfte jedem klar sein, wird aber aus dem Cashflow bezahlt. Bereits im zweiten Jahr amortisiert sich die Investition in den heutigen Neukunden und das Unternehmen kann dann jahrelang die Früchte seiner Marketingkampagnen tragen. Daher erwartet das Unternehmen auch einen um 70% höheren Umsatz in 2021 von ca. 45 bis 50 Mio. EUR im Vergleich zu 2020. Warburg Research vergibt ein „Buy“ Rating mit Kursziel von 34 EUR.

Outperformance durch Inflation für BASF?

Von der anziehenden Inflation dürften aber auch Konzerne wie die BASF SE (WKN: BASF11 ISIN: DE000BASF111 Ticker: BAS) profitieren. Der Chemiekonzern aus Ludwigshafen mit über 110.000 Mitarbeitern in mehr als 80 Ländern der Welt konnte von der anziehenden weltweiten Nachfrage profitieren und nicht nur höhere Mengen absetzen, sondern auch höhere Preise für seine Produkte durchsetzen. Das macht sich nicht nur am Umsatz, sondern auch beim Gewinn bemerkbar. Der Vorstand konnte nach einem Gewinn von 1,65 Mrd. EUR im zweiten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr anheben. Analysten sind derzeit für die BASF-Aktie optimistisch. Die Mehrheit empfiehlt den Kauf, das durchschnittliche Kursziel liegt bei 81,64 EUR. Am bullishsten ist dabei das Analysehaus Bernstein.

Deren Analyst Zechstein sieht die BASF-Aktie bei 112 EUR und damit klar als „Outperformer“. Bei einem aktuellen Kurs von 66,02 EUR entspräche das einem erwarteten Kursanstieg von knapp 70%. Als starken Wachstumsmarkt sieht Zechmann die Plastik-Wiederaufbereitung. Immer mehr Unternehmen sind bereit, eine Prämie für die Wiederverwendung von Plastik für ihre Verbrauchsgüter und Verpackungen zu bezahlen. Unter anderem auch der Lebensmittelproduzent Nestle, denn dadurch werden gesetzte Nachhaltigkeitsziele schneller umgesetzt und erreicht. Dies lässt die bisher sehr niedrigen Erträge für BASF steigen und daher auch Gewinne erhöhen. Zusätzlich erhält der Investor mit 5,11% eine für heutige Verhältnisse üppige Dividende ausgeschüttet.

Inflation längst angekommen

Die Inflation bzw. die stetig zulegende Teuerungsrate ist bei den Agrarrohstoffen längst angekommen. Als Düngemittelproduzent profitiert davon ganz vorne in der Wertschöpfungskette die Kali + Salz AG (WKN: KSAG88 ISIN: DE000KSAG888 Ticker: SDF). Das Kasseler MDAX-Unternehmen bietet Wachstumspotential und mit dem Verkauf des Salzgeschäftes in den USA gelang dem Konzern der Befreiungsschlag. Der milliardenschwere Verkauf des US-Salzgeschäftes und die REKS-Transaktion spülten soviel Liquidität in das Unternehmen, dass es nun bei Tilgung fast vollständig schuldenfrei wäre. Daher überrascht auch nicht, dass die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) ihr Langfrist-Rating von B auf B+ erhöht sowie den Ausblick auf stabil gesetzt hat.

Durch die stark angestiegenen Agrarrohstoffe sind auch die Kalipreise durch zulegende Nachfrage der Bauern deutlich angesprungen. Etliche Bauern bauen zudem wieder Lagerkapazitäten auf, um sich zum einen noch die alten Einkaufskonditionen zu sichern aber andererseits auch vor möglichen Lieferschwierigkeiten zu schützen. Bestes Beispiel ist die Automobilwirtschaft, die durch den Chipmangel heimgesucht wird. Soweit werden es die Bauern nicht kommen lassen wollen. Die Baader Bank stuft aufgrund des Umfeldes die Aktie von K+S auf „Add“, belässt aber das Kursziel bei 13,50 EUR. Das dürfte aber zu niedrig angesetzt sein, denn selbst wenn der Verkaufserlös aus dem diesjährigen Gewinn herausgerechnet wird, dürften noch 2,37 EUR Anteilsgewinn je Aktie verbleiben. Bei einem Kurs von 12,59 EUR ergibt das ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von gerade einmal von 5,31. Das sieht doch durchaus attraktiv aus.


Fazit

Es gibt an der Börse bessere Alternativen, als den Kopf in den Sand zu stecken. Die anziehende Inflation auf dem Sparbuch oder auf dem Girokonnte auszusitzen, kann richtig teuer werden. Die vorgestellten Aktien profitieren auf unterschiedlichste Weise in verschiendenen Branchen von der Geldentwertung und könnten diese sogar überkompensieren.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 29.08.2023 | 05:45

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vierten Quartal 2022 um 0,4 %, im ersten Quartal um 0,1 % und wie das statistische Bundesamt am vergangenen Freitag mitteilte, stagnierte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal bei 0,0 %, obwohl die ökonomische Aktivität der Bruttowertschöpfung um 0,5 % sank. Ob dies nun ein statistischer Formeltrick war oder nicht. Formal befindet sich die Wirtschaft nicht mehr in der Rezession. Dennoch ändern sich durch das Nullwachstum die strukturellen Nachteile des Standortes Deutschland mit den weltweit höchsten Energiekosten und mit den höchsten Steuersätzen im internationalen Wettbewerb nicht. Auch von der nun laufenden Kabinettsklausur der „Ampelkoalition“ in Meseberg ist kein Impuls zu erwarten, denn ohne ökonomischen Sachverstand und planbare Politik, wird die Kapitalflucht aus Deutschland weiter gehen.

Zum Kommentar


Mittelzuflüsse und Kursanstieg – BASF, Carbios, Defence Therapeutics Aktie

Mittelzuflüsse und Kursanstieg – BASF, Carbios, Defence Therapeutics Aktie

Kommentar vom 17.07.2023 | 05:45

Nach einer starken Börsenwoche ist den Aktienindizes am freitäglichen Endspurt die Puste ausgegangen. Konnten am Donnerstag noch 16.189 Punkte im Dax erreicht werden, ging es am Freitag bis zum Börsenschluss um 111 Punkte wieder runter. Dennoch wurde die Woche mit einem Plus von 2,4 % beendet. Ähnlich stark, mit einem Plus von 2,38 %, ging der Dow Jones Industrial Index mit 34.509 Punkten ins Wochenende. Doch mit rückläufiger Inflation, aber robusten Konjunkturdaten in den USA rücken nun wieder weiter anziehende Zentralbankzinsen in den Fokus und das könnte belastende Auswirkungen auf die Indizes in den kommenden Tagen haben.

Zum Kommentar


Abgabedruck erhöht sich – BASF SE, Defiance Silver, K+S AG Aktie

Abgabedruck erhöht sich – BASF SE, Defiance Silver, K+S AG Aktie

Kommentar vom 26.06.2023 | 05:45

Am Freitag ging aus Börsensicht eine enttäuschende Börsenwoche zu Ende und fast alle größeren Indizes mussten Federn lassen. Der DAX verlor 477 Punkte in einer Woche und ging mit einem -2,92 % aus dem Freitagshandel. Der Dow Jones verlor im selben Zeitraum 1,67 %, der S&P 500 verlor 1,39 % und beim Technologieindex Nasdaq 100 waren die Verluste auf 1,28 % beschränkt. War das der Startschuss einer größeren Korrektur an den Märkten, oder nur ein normales Durchatmen der Märkte nach dem deutlichen Anstieg der letzten drei Monate?

Zum Kommentar