Menü

12.11.2020 | 05:45

Der Befreiungsschlag? Deutsche Bank, Wallstreet:Online, Commerzbank

  • Deutsche Bank
  • Wallstreet:Online
  • Commerzbank
Bildquelle: pixabay.com

Die sich stetig verschlechternde globale Geschäftslage hat, mit Ausnahme von China, zu deutlich erhöhter Risikovorsorge bei den Finanzinstituten geführt. Zwangsläufig sinken durch die Rückstellungen die Gewinne und durch den zweiten LockDown war noch kein Silberstreifen am Horizont. Doch die Nachricht vom neuen Impfstoff von BioNTech und Pfizer brachte wieder Leben in die darniederliegende Hoffnung der Bankaktionäre.
Teilweise zweistellig sprangen die Bankaktien an und bescherten wieder etwas Licht am Ende des Tunnels. Ob es tatsächlich das Licht vom Tunnelende ist oder nur ein weiterer entgegenkommender Zug, wird die Zukunft zeigen.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000CBK1001


 

Deutsche Bank – Juni-Hoch überwunden

Die Deutsche Bank (WKN: 514000 ISIN: DE0005140008 Ticker: DBK) hat in den letzten zwei Jahren eine charttechnische Bodenbildung hingelegt. Die Kurse pendelten innerhalb dieser zwei Jahre um den Mittelwert von 7 Euro je Aktie. Das Pendel schlug dabei jeweils um drei Euro in beide Richtungen aus. Wenn die Bodenbildungsphase tatsächlich abgeschlossen ist und damit auch der seit Mai 2007 anhaltende Abwärtstrend verlassen werden kann, würde das eine neue Ära für die Deutsche Bank bedeuten. Doch dafür müsste erst einmal ein Monatsschlusskurs oberhalb der 10 Euro erzielt und auch ein Kurs von 10,38 Euro erreicht werden. Dann wäre nicht nur der übergeordnete Abwärtstrend gebrochen, sondern auch ein höheres Hoch zum Februar 2020 etabliert.
Einen großen Anteil für die Trendwende dürfte dem Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing anzurechnen sein. Er stutzt das einstige Aushängeschild der Deutschland AG auf Profitabilität zusammen und reduziert auch die Risiken deutlich. Im Zusammenhang mit dem Personalabbau von 18.000 Mitarbeitern wird der IT-Dienstleistungsbereich Postbank Systems an die indische Tata Consultancy Services (TCS.NS) abgegeben. Die ca. 1.500 Mitarbeiter sitzen vorwiegend in Bonn und fallen zukünftig vom Gehaltszettel der Deutschen Bank weg. Für die Transaktion mit TCS.NS, zahlt die Deutsche Bank für Integration bei TCS.NS die Integrationskosten von 120 Millionen Euro.

wallstreet:online – Aufsteiger des Jahres?

Vom Tief im März 2020 bei 3,00 Euro hoch auf 12,40 Euro und das innerhalb von acht Monaten. Ohne Frage, wenn es einen Aufsteiger im Finanzsektor in diesem Jahr gab, dann die wallstreet:online AG. Sage und schreibe 413 Prozent bis zum gestrigen Sankt Martinstag.
Da hat der Gänsebraten den Aktionären sicherlich besonders gut geschmeckt, denn die Entscheidung des Unternehmens, den Smartbroker der riesigen Finanzcommunity als neuen Absatzkanal zu etablieren, ist voll aufgegangen. Ca. 75 Prozent der deutschen Börsencommunity erreicht das Unternehmen über die Websites wallstreet-online.de, finanznachrichten.de, boersennews.de und ariva.de. Die Leser der Plattformen nahmen das Angebot von Smartbroker dankend an, sinken doch dadurch weitestgehend die bisherigen Transaktionskosten im Vergleich zu vielen anderen etablierten Bankhäusern. Über 1 Milliarde Euro haben die ca. 60.000 Kunden bereits bei Smartbroker via Aktien, Fonds, ETF, … hinterlegt. Damit bindet die wallstreet:online AG ihre Leser als Kunden noch enger an sich und errichtet gleichzeitig einen Burggraben gegenüber anderen Depotanbietern und Wettbewerbern. Eine clevere Strategie, die sich auszahlt.

Commerzbank – 20 Prozent Kursanstieg in 3 Tagen

Mit einem Kursplus in dieser Woche bis zum gestrigen Börsenschluss, 11.11.2020, ging es um ca. 20 Prozent aufwärts für die Commerzbank Aktie (WKN: CBK100 ISIN: DE000CBK1001 Ticker: CBK). Klar, die Marktteilnehmer erhoffen sich durch den Impfstoff von BioNTech, dass die Geschäfte ab Sommer 2021 wieder besser laufen und die Wirtschaft wieder wächst. Dadurch sollten weniger Unternehmen in die Insolvenz gehen als manch Analyst erwartet. Die Risikovorsorge für solche ausfallgefährdeten Kredite würde somit auch deutlich geringer ausfallen. Ob das zu viel Optimismus ist, wird sich zeigen. Solange die Aktie den Wochenschluss oberhalb der 4,50 Euro abschließt, dürfte die 5,50 Euro Marke direkt angelaufen werden. Eine wesentliche Widerstandszone liegt erst im Bereich 5,95 bis 6,15 Euro. Einen Monatsschlusskurs oberhalb der 6,15 Euro würde sogar neue Jahreshochs aktivieren. Diese wäre aber bei 7,60 Euro je Aktie gedeckelt und aus aktueller Sicht in diesem Jahr nicht mehr erreichbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Kommentar vom 06.04.2023 | 05:45

Mit 15.740 Punkte erreichte der Deutsche Aktienindex DAX40 am Dienstag ein neues Jahreshoch, verlor im gestrigen Handel wieder 300 Punkte und konnte den Börsentag mit 15.530 Punkten schließen. Endet nun die seit 20. März 2023 laufende Aufwärtsbewegung schon wieder und rutschen die Märkte wieder innerhalb einer Korrektur deutlich ab oder ist der Trendwechsel nachhaltig? Während die Lage im DAX40 trotz weggewischter Rezessionsängste noch nicht ganz klar ist, nimmt die Aufwärtsbewegung am Goldmarkt weiter Fahrt auf.

Zum Kommentar


Aufspaltung beflügelt – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Aufspaltung beflügelt – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kommentar vom 29.03.2023 | 05:45

Mit verhaltenem Optimismus gingen die deutschen Anleger aus dem gestrigen Handel am deutschen Aktienmarkt. Die Turbulenzen der vergangenen beiden Wochen stecken noch in den „Gliedern“ und nach der volatilen Achterbahn habe noch nicht alle Investoren ihren Kater auskuriert. Doch trotz der bleibenden Unsicherheit im Bankensektor, den Rezessions- und Inflationssorgen konnten etlichen Aktien in den vergangenen Tagen wieder zulegen. Das stimmt zumindest in Teilbereichen die Börsianer optimistisch. Wo jetzt noch Potenzial liegt.

Zum Kommentar


Knoten geplatzt, endlich! Bitcoin Group, Commerzbank, Tocvan Ventures Aktie

Knoten geplatzt, endlich! Bitcoin Group, Commerzbank, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 17.02.2023 | 05:45

Nach den Kursanstiegen der letzten drei Monate scheint eine Rezession unter den Börsianern zumindest aus derzeitiger Sicht für unwahrscheinlich erachtet zu werden. Eher wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaft in eine Stagflation mit geringem Wachstum, aber erhöhter Inflation und Zinsen übergegangen ist. Die Aktiengesellschaften und Volkswirtschaften scheinen daher beiderseits des Atlantiks sehr robust damit umzugehen und die Entlassungswellen finden im Tech,- nicht aber im Industriesektor statt. Grundlegend gewandelt hat sich ab die Anlageklasse der Investitionen. Per Käuferstreik werden keine langfristigen Staatsanleihen mehr gekauft und stattdessen wandert die Liquidität in die mittlerweile liquideste Anlageklasse – den Aktienmärkten.

Zum Kommentar