Menü

27.01.2025 | 05:45

Deutsche Autobauer wieder gefragt – ARI Motors Industries, BMW, Porsche und Co springen an

  • ARI Motors
  • BMW
  • Porsche SE
Bildquelle: pixabay.com

Der deutsche Leitindex DAX konnte am Freitag wieder ein neues Allzeithoch erreichen und die neue Höchstmarke im Future Handel auf 21.644 Punkten hochschrauben. Gewinner des Tages und damit Kurstreiber waren vor allem die zuletzt stark abverkauften deutschen Autobauer. Diese konnten teilweise mit bis zu 3,4 % Kursanstieg aufwarten und die Anleger von einer möglichen Trendwende vom Ausverkauf der letzten Monate und teilweise Jahren träumen lassen. Hintergrund für den deutlichen Anstieg dieses Sektors war wohl eine Aussage von US-Präsident Trump, die darauf hindeutet, dass die Zollpolitik weniger aggressiv ausfallen könnte, als der Markt das bisher erwartet hat.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000A3D6Q45 , DE0005190003 , DE000PAH0038


 

BMW – leichte Entspannung

Dem Widerstand gegen die von der Europäischen Union (EU) verhängten Zöllen auf in China produzierte Elektrofahrzeuge hat sich nun auch der Automobilhersteller BMW (WKN: 519000 | ISIN: DE0005190003 | Ticker-Symbol: BMW) angeschlossen. Beim Europäischen Gerichtshof reichte der Münchner Konzern in der vergangenen Woche Klage gegen den seit Ende Oktober 2024 geltenden Zollsatz von 20,7 %. BMW fertigt in China den elektrischen Mini Cooper und Mini Aceman und ist entsprechend mit diesen Fahrzeugen von den eingeführten Zöllen betroffen. Da zudem auch der Absatz auf dem chinesischen Markt schwächelt und um 13,4 % zum Vorjahr zurückgegangen ist, muss BMW seine nicht verkauften Fahrzeuge auf anderen Märkten feilbieten und wenn möglich ohne Kaufpreis verteuernde Zölle.

Doch für den Kursanstieg in der vergangenen Woche dürfte der mind. 18 Monate dauernde Prozess der Klage keine Auswirkungen gehabt haben. Diese Aufwärtsbewegung von ca. 4,7 % in der letzten Woche dürfte eher an den Aussagen des am vergangenen Montag eingeschworenen neuen US-Präsidenten liegen. Diese deuten auf eine abgeschwächte Zollpolitik der USA hin, als es die Wahlkampfrhetorik Donald Trump den Börsianer über Monate zuvor vermittelt hat.

ARI Motors überzeugt durch Profitabilität und starkem Wachstum

Im Zuge der verschobenen Jahreshauptversammlung legte das erst seit Sommer 2023 börsennotierte Automobilunternehmen ARI Motors (WKN: A3D6Q4 | ISIN: DE000A3D6Q45 | Ticker-Symbol: ARI) am 17.01.2025 seine vorläufigen Jahreskennzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Das auf den Bereich der Elektromobilität fokussierte Unternehmen hat sich vor allem auf Elektro-Transporter und Lastenmopeds spezialisiert. Mit den derzeit fünf unterschiedlichen Fahrzeugmodellen konnte das Unternehmen mit Sitz in Borna bei Leipzig insgesamt 5,46 Mio. EUR Umsatz in 2024 erzielen. Im Vergleich zu 2023 mit 3,72 Mio. EUR Umsatz ist das ein Anstieg von über 46 %.

Auch das erzielte Betriebsergebnis kann sich sehen lassen. Wurden im Vorjahr nach Steuern noch 117.430 EUR Gewinn erzielt, stieg dieser in 2024 laut den vorläufigen Kennzahlen auf 322.056 EUR an. Damit legte der Nachsteuergewinn um 174 % zu. Auch das Jahr 2025 sieht trotz allgemeiner Kaufzurückhaltung bei den Konsumenten wie auch der weggefallenen Förderungen für E-Fahrzeuge bei ARI Motors gut aus. So liegen bereits Bestellung von 202 Fahrzeugen vor, die zu einem Umsatz von 4,2 Mio. EUR führen werden. Daher bleibt die Geschäftsführung trotz der Herausforderungen optimistisch, will weiter im Bereich der eMobilität wachsen und seine Positionierung im bedienten Nischenmarkt stärken.

Porsche legt zu

Trotz der Abstufung der Porsche SE (WKN: PAH003 | ISIN: DE000PAH0038 | Ticker-Symbol: PAH3) durch die US-Investmentbank Goldman Sachs von „Kauf“ auf „Verkauf“, konnte die Aktie seit der Neueinschätzung um über 5,78 % zulegen. Die Handelswoche konnte das Unternehmen mit 37,31 EUR im Freitagshandel schließen. Das ist erstaunlich, denn Goldman Sachs senkte das Kursziel drastisch von zuvor 55 EUR auf nun 35 EUR. Deren Analyst George Galliers rechnet mit einem generell schwachen Jahr für die europäische Autobranche. Bei dem Sportwagenbauer aus Stuttgart fallen neben Aston Martin die Senkungen der Gewinnschätzungen entsprechend am deutlichsten aus.

Bei der Porsche Automobilholding kommt zudem noch erschwerend zum Holding-Abschlag die Dividendensorge von der VW-Beteiligung hinzu. Auch der Ausblick von Porsche in 2025 ist herausfordernd. So rechnet das Management mit einem Volumenrückgang im aktuellen Jahr. Die Problemlage wurde aber bei der Aktie von Porsche bereits in den vergangenen dreieinhalb Jahren eingepreist und die Aktie notiert derzeit nur noch auf einem Niveau, das zuletzt im März 2020 zur Coronapanik erreicht worden ist.

Fazit

Das profitable Wachstum bei ARI Motors setzt sich weiter fort und das Auftragsbuch für 2025 ist bereits gut gefüllt. Die Zollpolitik der USA hat für ARI Motors keine Auswirkungen, wohl aber für Porsche und BMW. Diese würden bei einer Einführung von neuen Zöllen der USA auf europäische Produkte besonders betroffen sein und daher werden Entspannungssignale seitens der neuen US-Administration als positiv aufgenommen und stützen den Kurs.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Verbrenner oder E-Mobilität? Altech Advanced Materials, BMW, Rivian Automotive, Volkswagen Aktie

Verbrenner oder E-Mobilität? Altech Advanced Materials, BMW, Rivian Automotive, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 02.07.2024 | 05:45

Diese Woche treten am 4. Juli die Strafzölle der EU gegen in China produzierte Elektroautos in Kraft. Das betrifft nicht nur die chinesischen Unternehmen wie BYD, Geely & Co., sondern auch die dortigen deutschen Produzenten, die für den deutschen Markt produzieren. Dennoch erwarten die deutschen Automobilhersteller Gegenmaßnahmen seitens China und neue Handelshemmnisse auf einem der wichtigsten Absatzmärkte für deutsche Automobile. Derweil stellen sich immer mehr Verbraucher in Deutschland und der EU die Frage: Lohnt der Umstieg auf ein Elektroauto überhaupt oder wird der klassische Verbrenner auch die nächsten Jahre weiterhin aus finanziellen wie auch klimatischen Gesichtspunkten die bessere Alternative sein?

Zum Kommentar


Erst Strafzölle, dann Wirtschaftskrieg? BMW AG, BYD, First Hydrogen Aktie

Erst Strafzölle, dann Wirtschaftskrieg? BMW AG, BYD, First Hydrogen Aktie

Kommentar vom 24.06.2024 | 05:45

Durch die immer stärker werdende Wirtschaftsmacht China sehen sich die USA und die EU gezwungen, ihre Wirtschaftsräume gegen den starken Wettbewerber weiter abzuschotten. Die USA hat bereits diverse Wirtschaftszweige der Chinesen sanktioniert und/oder mit Strafzöllen belegt. Zum 4. Juli 2024 folgt nun die EU den Vorgaben aus Washington. Die EU-Kommission wirft China vor, bestimmte Teile seiner Wirtschaft wie z. B. die Autobauer zu subventionieren. Dadurch würden jedoch Überkapazitäten auf dem chinesischen Markt geschaffen. Die chinesischen Autobauer nutzen daher zur Stabilisierung des heimischen Marktes immer höhere Anteile der Produktion für den Export ins Ausland. Der Vorteil der subventionierten Produktion ist jedoch ein Nachteil für die europäischen Autobauer. Daher führt die EU nun Zölle i. H. v. 17,4 % bis 38,1 % auf in China produzierte Fahrzeuge ein. Droht eine Eskalationsspirale hin zum Wirtschaftskrieg zwischen den wirtschaftlich angeschlagenen EU-Ländern und dem Reich der Mitte?

Zum Kommentar


Kursraketen für 2024? BMW, BYD, Edison Lithium Aktie im Fokus

Kommentar vom 02.01.2024 | 05:30

In den letzten Wochen konnten sich viele Rohstoffunternehmen im Zuge der Zinssenkungsphantasien und anziehenden Wirtschaftsdaten in den USA wieder etwas erholen. Gerade bei den stark gefallenen Lithiumunternehmen zeigten Aktienumsätze und steigende Kursnotierungen eine mögliche Trendwende an. Im Fokus standen dabei Allkem und Livent die durch Zusammenschluss zur Arcadium Lithium fusionieren werden. Doch auch die zweite Reihe, wie auch die Abnehmer aus der Automobilindustrie, zeigten sich wieder freundlicher.

Zum Kommentar