Menü

15.12.2020 | 05:45

Deutsche Wasserstoffaktie geht an den Start – Nel ASA, Enapter AG, McPhy Energy

  • nel asa
  • Enapter
  • McPhy Energy
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff ist in den letzten drei Jahren das Thema schlechthin an der Börse und damit ein absoluter Megatrend. Die Aktienkurse der diversen Brennstoffzellen- und Wasserstoffunternehmen sind dabei um viele 100 Prozent angestiegen und haben umso mehr Aktionäre reich gemacht. Das folgende deutsche Unternehmen will nun ebenfalls angreifen und dürfte den Wasserstoff-Markt in den nächsten Jahren aufrollen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: NO0010081235 , DE000A255G02 , FR0011742329


 

Enapter AG – grüner Wasserstoff - H2O als Ticker

Der deutsche Wasserstoff-Elektrolyseur Enapter AG (WKN: A255G0 ISIN: DE000A255G02 Ticker: H2O) hat sich still und heimlich zu einem Geheimtipp für hocheffiziente und modulare Wasserstoffgeneratoren entwickelt. Die Kerntechnologie der Anion-Exchange-Membrane (AEM) Elektrolyse wurde über mehr als 13 Jahre von der ACTA erforscht und erprobt, bis dem einstigen Forscherteam 2017 das Geld ausging. Das war die Stunde vom Softwareentwickler und heutigen CEO Herrn Sebastian-Justus Schmidt und seinem Family Office der BluGreen. Sie kauften das Unternehmen, übernahmen die wichtigsten Mitarbeiter und trimmten das Unternehmen auf Erfolg. Das Ergebnis lässt sich sehen und nun soll die Massenproduktion der AEM Elektrolyseure am deutschen Standort im nordrhein-westfälischem Saerbeck vorbereitet werden. Um das nötige Eigenkapital zu beschaffen und die Gesellschaft börsenfähig zu machen, wurde Anfang August 2020 der Aktiengesellschaftsmantel S&O Beteiligungen AG gekauft und in die Enapter AG umgewandelt. Im Anschluss wurden über eine Kapitalerhöhung 1.031.500 neue Aktien zu je 6 Euro emittiert. Damit existieren nunmehr insgesamt 22.269.300 Aktien, wovon die ersten Aktien noch vor Weihnachten handelbar sein sollen. Allein die Ankündigung eines deutschen Wasserstoffunternehmens hatte in den vergangenen Wochen schon ausgereicht, um die noch illiquide Enapter Aktie auf 38,40 Euro zu katapultieren. Interessierte Anleger sollten sich daher diese Aktie auf die Watchlist legen und die Handelbarkeit der neuen Aktien als Chance betrachten. Investoren mit Interesse können z.B. mit sehr tiefen Abstauber-Limits auf der Lauer liegen und dadurch möglicherweise die zu erwartende Marktreaktion flexibel nutzen.

Nel ASA – Der Platzhirsch erhält Zertifizierung

Die norwegische Nel ASA ist im Vergleich zur Enapter AG mit der Proton-Exchange-Membrane (PEM) Elektrolyse als Wasserstoff-Produktionsanlage sehr erfolgreich. In verschiedenen Ländern wurden in den vergangenen Wochen große Auftragsvolumina an Land gezogen. In Spanien soll z.B. zusammen mit Iberdrola die grüne Wasserstofftechnologie-Wertschöpfungskette des Landes aufgebaut werden. Startschuss ist eine 20 MW-Anlage in 2021 in Puertollano, die bis 2023 auf 200 MW ausgebaut werden soll. Doch auch der vom Bundesstaat Kalifornien beschlossene Aufbau von 200 Wasserstofftankstellen bis 2025 dürfte bei Nel ASA und dem Wettbewerber ITM Power für einen weiteren Auftragsschub sorgen, schließlich sind die beiden bisher die einzigen nennenswerten Anbieter, die für den Aufbau Kalifornien in Frage kommen. Im Bundesland Bayern drückt Ministerpräsident Söder ebenfalls auf das Wasserstoffpedal und will die bisher 17 Wasserstofftankstellen bis 2023 auf 100 Stück anwachsen sehen.
Trotz der rosigen Aussichten sollten sich Investoren bei Nel ASA klar machen, dass die Aktie bereits relativ teuer ist. Sie wird bei einem aktuellen Kurs von 2,26 je Aktie zum 15.12.2020 bereits zum 30-fachen des 2021 Kurs-Umsatz-Verhältnisses gehandelt. Günstig ist das nicht und dennoch überrascht Nel ASA die Marktteilnehmer immer wieder. In diesem Monat soll noch die Zertifizierung seitens der Organisation für das Internationale Messwesen (OIML) erfolgen. Damit wäre das Wasserstoff-Zapfsäulensystem unter der Norm OIML-R-139 zertifiziert.

McPhy Energy – Indexaufnahme SBF 120 und CAC Mid 60

Das auf Anlagen zur Wasserstoffproduktion und -verteilung spezialisierte französische Unternehmen McPhy (WKN: A1XFA8 ISIN: FR0011742329 Ticker: M6P) wurde am vergangenen Freitag, den 11.12.2020, von der Börse Euronext Paris „geadelt“. Der Index-Lenkungsausschuss der Euronext hat nach der vierteljährlichen Überprüfung der Indizes beschlossen, McPhy Energy in den Index SBF 120 und CAC Mid 60 aufzunehmen.
Der Beschluss wird drei Tage vor Heilig Abend am 21.12.2020 zur Markteröffnung umgesetzt. Der SBF 120 Index der Euronext ist einer der Flaggschiffe der Pariser Börse. Hier finden nur die 120 größten und liquidesten französischen Aktien einen auserlesenen Platz. Den Aktionären dürfte das wiederum gefallen, wird die Aktie von McPhy Energy entsprechend noch mehr Nachfrage über ETFs und Fondsgesellschaften erhalten, die den SBF 120 oder CAC Mid 60 Index abbilden. Damit wäre nach der Aufnahme in den MSCI World Small Cap Index zum 30.11.2020 der nächste Meilenstein erreicht, der bereits zu einem Kursanstieg von 88 Prozent geführt hat.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Kommentar vom 24.04.2023 | 05:45

Nach drei schwierigen Jahren ist auch bei den Messeveranstaltern wieder die Normalität eingekehrt. 130.000 Besucher zählte die Industriemesse in Hannover und das mit mehr als 4.000 Ausstellern. Von den 4.000 nationalen und internationalen Unternehmen konnten 500 dem Segment Wasserstoff zugeordnet werden, die mit ihren Lösungen rund um die Erzeugung, Transport, Speicherung und den Verbrauch von Wasserstoff ausstellten. Damit kommt diesem Bereich eine immer wichtigere Bedeutung zu, zumal die Politik mit den ehrgeizigen Zielen zur vermeintlichen CO2-Reduktion viel Steuergeld in diesen Wirtschaftszweig umleitet. Doch mit dem zunehmenden Wettbewerb und der kommenden Skalierbarkeit der Wasserstoffproduktion sinken bereits die Kosten und die Wirtschaftlichkeit rückt immer näher.

Zum Kommentar


Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig!  dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig! dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 20.12.2022 | 05:45

Eine der neuesten Entdeckungen der Wissenschaft könnte die Wasserstoff-Gewinnung nicht nur effizienter, sondern endlich in die Wettbewerbsfähigkeit führen. Wie Wissenschaftler der RMIT Universität in Melbourne demonstrierten, wird die Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeinflusst. Durch die akustische Beschallung des Wassers bei der Wasserstoffproduktion konnte die Ausbeute von Wasserstoff um den Faktor 14 erhöht werden. Dieser verblüffende Effekt erhöht nicht nur die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern verhindert auch die Ansammlung prozessstörender Gasblasen. Das dürfte die Wasserstoffindustrie und vor allem die Wasserstoffproduktion in die Wettbewerbsfähigkeit katapultieren und der Branche neues Leben einhauchen.

Zum Kommentar


Neue Erneuerbare Energien – NEL ASA, Nordex, TubeSolar AG

Neue Erneuerbare Energien – NEL ASA, Nordex, TubeSolar AG

Kommentar vom 03.11.2022 | 05:45

Der Wandel der Welt in den letzten 2 ½ Jahren war bereits enorm und wenn es nach den Führern vieler westlicher Nationen geht, soll dieser in den kommenden Jahren noch schneller vollzogen werden. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist dabei eines der Kernthemen der Politik, aber dies geht in Deutschland bisher nur schleppend voran. Und das in Anbetracht der verhängten Energiesanktionen gegen den bisherigen Hauptenergielieferanten Russland, für den es auf Jahre keine günstige Alternative gibt. Welche Unternehmen profitieren?

Zum Kommentar