Menü

27.01.2021 | 05:45

Die alte und neue Bankenwelt – PayPal, wallstreet:online AG, Deutsche Bank

  • PayPal
  • Wallstreet:Online
  • Deutsche Bank
  • Smartbroker
Bildquelle: pixabay.com

Seit 2 Jahrzehnten ist die Bankenwelt im Umbruch und mit jeder Krise und mit jedem Rettungspaket beschleunigt sich der Wandel. Weg vom klassischen Bankgeschäft, hin zum Onlinehandel, zu Onlinetransaktionen und gerade auch zum Onlineabschluss bzw. Onlineaktienkauf/-verkauf. Doch viele klassische Banken haben den Wandel und die damit einhergehende Organisationsanpassung verschlafen oder nicht energisch genug vorangetrieben. Jetzt können die Fehler der Vergangenheit nicht mehr ausgesessen werden, sondern führen zwangsläufig zu noch mehr Filialschließungen und Zusammenschlüssen, wie es die Sparkassen, Raiffeisenbanken aber auch die Commerzbank umsetzen. Jeder Anleger und Investor sollte sich daher genau überlegen, wo er seine Spareinlagen parkt, denn nicht jeder Banken- oder Kassenverbund wird letztendlich die nächsten Jahre überleben. Dafür fehlen seit Jahren in Deutschland die Margen und innovativere Gesellschaften wirbeln zudem den Markt der Banken und Broker durcheinander.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US70450Y1038 , DE000A2GS609 , DE0005140008


 

Deutsche Bank – inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation?

Die Deutsche Bank (WKN: 514000 ISIN: DE0005140008 Ticker: DKB) könnte seit Anfang 2019 eine umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter Formation ausbilden und sich damit charttechnisch in einer Bodenbildungsformation befinden. Der Aktienkurs der „Skandalbank“ pendelte in den letzten zwei Jahren um den Mittelwert von 7 Euro je Aktie und das in einer Schwankungsbreite von +/- 3 Euro. Einen weiteren charttechnisch positiven Lichtblick würde die Aktie der Deutschen Bank liefern, wenn der Aktienkurs das 2020er Jahreshoch von 10,38 Euro aus dem Markt nimmt. Dann würde nicht nur ein höheres Hoch im Vergleich zum Februar 2020 ausgebildet, sondern gleichzeitig auch der übergeordnete Abwärtstrend gebrochen werden. Daher sollten die Aufräumarbeiten von CEO Sewing weiter vorangetrieben werden, auch wenn etliche Baustellen in die hauseigene Bad Bank der Deutschen Bank ausgelagert werden. Wichtige Kennzahlen für Q.4 2021 sollen den Investoren zum 04.02.2021 zur Verfügung gestellt werden. Vielleicht überrascht das Unternehmen die Märkte positiv und bricht über die genannte Marke von 10,38 Euro nachhaltig aus.

wallstreet:online AG und Deutschlands smartester Broker

Von Allzeithoch zu Allzeithoch trifft bei der Aktie von wallstreet:online AG (WKN: A2GS60 ISIN: DE000A2GS609 Ticker: WSO1) wohl den Nagel auf den Kopf. Das Unternehmen ist vielen Aktionären in Deutschland ein Begriff, denn zur wallstreet:online AG gehört die größte Finanzcommunity Deutschlands.
Über die Finanzportale Börsennews, Ariva, wallstreet:online und finanznachrichten erreicht das Unternehmen regelmäßig mehr als 75 Prozent der deutschsprachigen Aktiencommunity und zwar online, ob per App oder im jeweiligen Forum. Doch richtig wahrgenommen wurde die Aktie von wallstreet:online AG erst Ende 2019, denn im Dezember 2019 erblickte der Smartbroker die deutsche Anlegerbühne. Mit einem Gebührenmodel von Null Euro Handelsgebühr bei Käufen/Verkäufen von 500 Euro aufwärts hat das Unternehmen den Nerv der Anleger und Aktiensparer getroffen. Bereits 80.000 Depots wurden in den letzten 14 Monaten eröffnet und die Anleger haben über 2 Milliarden Euro Assets zum Smartbroker transferiert. Damit fallen den klassischen Banken auch in dieser Sparte zunehmend die Gebühren und Margen von den An- und Verkäufen bei Aktien, Optionsscheinen, Zertifikaten, Aktienfonds oder auch ETF’s weg und damit einhergehend auch die vereinbarten KickBacks mit den Fondsgesellschaften.
Gut für den Smartbroker und die wallstreet:online AG!
Als im Juli 2020 das Research-Unternehmen GBC AG das Kursziel zudem auf 11,88 Euro anhob, verdoppelte sich der Aktienkurs innerhalb von drei Monaten und erreichte dieses Kursziel bereits im Oktober 2020. Doch im Juli 2020 war der starke Zuwachs beim Smartbroker noch nicht abschätzbar, so dass bereits im Oktober 2020 die GBC AG ein höheres Kursziel von 15 Euro ausgab.
Und wieder übertraf der Smartbroker die Erwartungen. Aktuell notiert die Aktie zum 27.01.2021 bei 18,40 Euro.
Doch damit ist das Ende des Anstiegs noch lange nicht erreicht. Auch wenn immer wieder mit Kursrücksetzern zu rechnen ist, sollte die Aktie in Schwächephasen hinzugekauft werden, denn der Trend weg von den klassischen Banken ist ungebrochen.

PayPal – Vom Allzeithoch zum Nächsten?

Seit Mai 2020 rennt die Aktie von dem Online-Bezahldienst PayPal (WKN: A14R7U ISIN: US70450Y1038 Ticker: 2PP) von einem Allzeithoch zum Nächsten. Über 116 Prozent Kursanstieg standen allein 2020 für die Investoren auf der Jahresabschlussrechnung. Wer mutig war und erst im Crash vom März 2020 eingekauft hat, dem stehen sogar 200 Prozent Kurszuwachs zugute. Doch wen interessiert die Vergangenheit, denn an der Börse wird die Zukunft gehandelt!
Mit derzeit über 320 Millionen regelmäßigen PayPal-Nutzern bei Onlinekäufen dürfte durch die Schließung des Einzelhandels per LockDown auch das vierte Quartal 2020 bei PayPal ein Rekordumsatz bedeuten. Es ist davon auszugehen, dass im Gesamtjahr 2020 ca. USD 21 Milliarden Umsätze über PayPal abgewickelt worden sind und an fast jeder Transaktion verdient PayPal mit.
Der Gewinn könnte damit in den Bereich von USD 3 Milliarden p.a. vorstoßen. Doch kann das bisherige Wachstum unbegrenzt so weiter gehen und die bisherige Marktkapitalisierung von USD 286 Milliarden bzw. USD 244,38 je Aktie rechtfertigen?
Was dafür sprechen würde, sind die zunehmenden Umsätze mit PayPal im Bereich des Kryptowährungshandels. Hier erschließt sich das Unternehmen zusätzliches Umsatzpotential von ein bis zwei Milliarden USD bis 2023. Genauere Prognosen dürften mit den zu berichtenden Geschäftszahlen für Q.4/2020 zum 03.02.2021 möglich sein.
Anleger sollten bis dahin bei der PayPal-Aktie erst einmal etwas vorsichtiger werden. Im Zweifel könnten erste Gewinne mitgenommen und der StopLoss auf USD 212 hochgezogen werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Kommentar vom 06.04.2023 | 05:45

Mit 15.740 Punkte erreichte der Deutsche Aktienindex DAX40 am Dienstag ein neues Jahreshoch, verlor im gestrigen Handel wieder 300 Punkte und konnte den Börsentag mit 15.530 Punkten schließen. Endet nun die seit 20. März 2023 laufende Aufwärtsbewegung schon wieder und rutschen die Märkte wieder innerhalb einer Korrektur deutlich ab oder ist der Trendwechsel nachhaltig? Während die Lage im DAX40 trotz weggewischter Rezessionsängste noch nicht ganz klar ist, nimmt die Aufwärtsbewegung am Goldmarkt weiter Fahrt auf.

Zum Kommentar


Rezession abgesagt – First Majestic Silver, Orestone Mining, PayPal Aktie

Rezession abgesagt – First Majestic Silver, Orestone Mining, PayPal Aktie

Kommentar vom 05.04.2023 | 05:45

Nachdem im vergangenen Jahr 2022 die Ökonomen und Wirtschaftsinstitute für Deutschland noch eine Rezession in 2023 mit einer 0,4-Prozent-Schrumpfung vorausgesagt haben, rechnen nun dieselben führenden Forschungsinstitute für 2023 doch nicht mehr mit einer Rezession. Zwar fällt die Konjunkturprognose nicht übermäßig optimistisch aus, aber mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent wird somit zumindest ein nominales Wirtschaftswachstum in Deutschland erwartet. Da die Teuerung der Verbraucherpreise in 2023 auf sechs Prozent abschwächen soll, führt dies zu einem stärkeren nachfragegetriebenen Wachstum als angenommen. Um aber mit seinem Vermögen reales Wachstum zu erzielen, müssen die Anleger aber die Inflationsrate zzgl. Steuersatz erwirtschaften und das dürfte nur mit Aktien möglich sein.

Zum Kommentar


Massive Veränderungen und Chancen – PayPal Holdings, Siemens AG, Smartbroker Holding Aktie

Massive Veränderungen und Chancen – PayPal Holdings, Siemens AG, Smartbroker Holding Aktie

Kommentar vom 22.02.2023 | 05:45

Während Deutschland seit Spätsommer 2022 kein Erdgas mehr direkt aus Russland bezieht, ist Russland in den meisten EU-Staaten weiterhin Hauptlieferant des weltweit stark begehrten Energieträgers und Grundstoff der chemischen Industrie. Doch auch wenn Deutschland die finanzielle Hauptlast der Sanktionspolitik gegen Russland trägt, profitieren Länder wie die USA enorm davon. Nicht nur das diese als Wettbewerber ihr teureres Erdgas an Deutschland verkaufen können, sondern sie profitieren durch die daraufhin gestiegenen Energiepreise durch milliardenschwere Abwanderungen von Produktionskapazitäten und Know-how aus Deutschland in die USA.

Zum Kommentar