Menü

21.11.2023 | 05:30

E-Mobilität- und Lithiummarkt-Korrektur beendet? Arcadium Lithium, Allkem, Edison Lithium, Livent, Volkswagen Aktie

  • Arcadium Lithium
  • Allkem
  • Edison Lithium
  • Livent
  • Volkswagen
Bildquelle: pixabay.com

Der Drang der Politik die „Klimaneutralität“ der Wirtschaft zu erreichen, setzt sich zumindest in Deutschland trotz stark eingetrübten wirtschaftlichen Ausblicks weiter fort. Dennoch haben gerade die „grünen“ Aktien aus den Bereichen Wind, Solar- und Wasserstoff überproportional gelitten. Unternehmen wie Siemens Energy mit engem Draht zur Bundesregierung wurden sogar Bürgschaften in Milliardenhöhe gewährt, damit diese geschäftlich weiter operieren können. Doch auch Rohstoffe wie Lithium, die für den Wandel hin zur E-Mobilität benötigt werden, sind in den letzten 12 Monaten um 75 % abgestürzt. Kommt nun die Gegenbewegung?

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: AU0000193666 , CA28103Q1090 , US53814L1089 , DE0007664039


 

Mehr Potenzial bei Edison Lithium

Einen bedeutenden Anteil an der Elektrifizierung des Verkehrs hatte bisher die Lithium-Ionen-Batterie. Sie ist noch vor den Natrium-Ionen-Batterien in den meisten E-Autos verbaut. Das Bergbauexplorationsunternehmen Edison Lithium (WKN: A3C8LL ISIN: CA28103Q1090 Ticker: VV00) hat sich daher clever aufgestellt und besitzt neben Kobalt- und Lithiumkonzessionsgebieten auch den Zugriff auf Natriumsole-Konzessionen im kanadischen Bundesstaat Saskatchewan.

Mit diesem Zugriff auf strategisch wichtige Rohstoffe der E-Mobilität sind die Kanadier für die wachsende internationale Nachfrage nach Kobalt, Lithium und Natrium gut positioniert. Durch die zuletzt durchgeführte Kapitalerhöhung über 480.000 CAD zu 0,12 CAD (0,088 EUR) je Aktie hat das Unternehmen zusätzliche Liquidität, um weitere Zukäufe an Konzessionen in diesem Rohstoffsegment durchzuführen.

Am interessantesten dürfte derzeit das Lithium-Schürfrecht auf 148.000 ha Land in Argentinien im sogenannten Lithiumdreieck von Südamerika sein. Die dortige Liegenschaft befindet sich in der Nachbarschaft von Argentiniens größtem Lithiumproduktionsbetrieb Livent Corp (Im Mergerprozess mit Allkem). Ebenfalls ist der US-Spezialchemiekonzern Albermarle Corp. in unmittelbarer Nähe.

Allkem nach 50 % Korrektur

Deutlich unter Druck geraten ist seit Mitte Juli dieses Jahres die Aktie von Allkem (WKN: A3C8Z7 ISIN: AU0000193666 Ticker-Symbol: 3O10). Die aus dem Zusammenschluss von Orocobre und Galaxy Resources hervorgegangen neue Unternehmensfirmierung fiel bis zum gestrigen Börsenschluss bereits um 50 %. Notierte die Aktie am 13. Juli 2023 mit 10,28 EUR nahe dem Allzeithoch aus 2022 von 10,92 EUR so waren die Käufer der Unternehmensanteile im Moment nur noch bereit dafür 5,19 EUR zu bezahlen. Trotz dieses Abverkaufs notiert die Aktie aber ca. 380 % über dem Maitief von 2020.

Bis zum Jahresende will das Unternehmen zudem den Zusammenschluss mit der Livent Corporation (WKN: A2N464 | ISIN: US53814L1089 | Ticker-Symbol: 8LV) abgeschlossen haben. Das aus der Fusion hervorgehende Unternehmen wird den Namen Arcadium Lithium tragen. In der letzten Woche am 14.11.2023 erhielt es die vollständige regulatorische Genehmigung für den Unternehmenszusammenschluss. Doch auch der Aktienkurs von Livent ist seit Sommer 2023 um über 54 % eingebrochen. Mit der Erlaubnis für die Fusion kann aber wieder gestiegenes Kaufinteresse bei Aktien registriert werden und der Livent- sowie der Allkem-Aktienkurs stabilisierten sich daraufhin.

Youtube

Volkswagen und noch mehr Probleme

Die Aktien von Volkswagen AG VZ (WKN: 766403 ISIN: DE0007664039 Ticker-Symbol: VOW3) kennen seit Frühjahr 2021 nur noch eine Bewegungsrichtung, und zwar abwärts. Von 252,20 EUR im März 2021 auf 108,28 EUR im November 2023 bedeutet für die Aktionäre einen happigen Kursrückgang von 57 %. Die Probleme häufen sich dabei und ständiger Begleiter der letzten Jahre waren dabei die Weiterentwicklung der Software. Hierüber ist bereits der ehemalige Vorstandsvorsitzende Herbert Diess gestolpert, doch dabei bleibt es für seinen Nachfolger Oliver Blume nicht.

Die Absatzzahlen auf dem für VW wichtigsten Markt China bereiten nicht nur dem Vorstand immer mehr Sorgen, denn nun drängen die dortigen Wettbewerber immer stärker auf den europäischen Heimatmarkt des Volkswagenkonzerns. Dazu gesellt sich aufgrund hoher Inflation signifikant angestiegenen Zinsen auch noch die wirtschaftliche Unsicherheit hierzulande und führt zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung. Daher musste der Konzern zum wiederholten Male im Zwickauer Werk die Schicht der E-Modelle streichen. Im Wolfsburger Stammwerk kommt es ebenfalls zu Schichtanpassungen und Produktionskürzungen.

Fazit

Während ein Einstieg bei der Aktie von Volkswagen sich im Moment nicht aufdrängt, sehen die Aktien aus dem Batterierohstoffversorgungssegment wie Allkem und Edison Lithium derzeit deutlich interessanter aus. Der Nachfrageüberhang nach Ausgangsmaterialien besteht weiterhin.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kommentar vom 26.11.2024 | 05:45

Im November hat sich die Stimmung der US-Verbraucher nicht so stark aufgehellt, wie es allgemeinhin erwartet worden ist. Das von der Michigan Universität erhobene Konsumklima stieg zwar auf 71,8 aber die Volkswirte erwarteten einen Anstieg auf 73,9 Punkte. Zugenommen haben dagegen die Sorgen der Befragten, dass die Inflation von 3,0 % auf 3,2 % ansteigen könnte. Für die Börsianer waren diese schlechteren Werte aber kein Grund zur Sorge und so stiegen die Aktienindizes wie schon in der Vorwoche und setzten ihre Rally am gestrigen Montag weiter fort.

Zum Kommentar


Jetzt wieder zuschlagen? Ari Motors, Super Micro Computer, Volkswagen

Jetzt wieder zuschlagen? Ari Motors, Super Micro Computer, Volkswagen

Kommentar vom 20.11.2024 | 05:45

Mit der Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat die Volatilität an den Börsen und Rohstoffmärkten deutlich zugenommen. Jede Ernennung seiner Kabinettsmitglieder wurde mit entsprechenden Aufwärtsimpulsen bzw. Abwärtsimpulsen honoriert. Zuletzt fielen mit der Ernennung von Kennedy Junior als Gesundheitsminister die Pharma- und Biotechtitel deutlich, denn Kennedy sieht die vielen krankmachenden Nebenwirkungen bei Impfstoffen sehr kritisch. Da politische Börsen in der Regel „kurze Beine“ haben, bieten solche Über- und Untertreibungen interessante Kauf- bzw. Verkaufsgelegenheiten. Was heute noch zählt:

Zum Kommentar


Übernahme und Q3 Bericht – Arcadium Lithium, Globex Mining, Kinross Gold, Rio Tinto Aktie

Übernahme und Q3 Bericht – Arcadium Lithium, Globex Mining, Kinross Gold, Rio Tinto Aktie

Kommentar vom 06.11.2024 | 06:45

Der Goldpreis erreichte in der vergangenen Woche am Donnerstag mit 2.790 USD je Unze ein neues Allzeithoch. Damit stieg der Preis für das Edelmetall in den letzten zwei Jahren um ca. 70 % an. Doch bei den meisten Aktien der Edelmetallproduzenten ist von dieser Rally in diesem Umfang bisher noch nichts zu sehen. Ungläubig schauen anscheinend viele Marktteilnehmer auf diesen Sektor, vermuten einen Fehlausbruch des Goldpreises und meiden daher den Einstieg bzw. Zukauf bei den Goldaktien. Doch was ist, wenn durch die geopolitischen Verwerfungen der Goldpreis nur noch leicht korrigiert und dies von den Zentralbanken des BRICS Verbundes und deren befreunden Staaten zum weiteren Zukauf genutzt wird? Dann müssten mittelfristig auch die Aktien der Produzenten deutlich ansteigen.

Zum Kommentar