Menü

09.04.2024 | 06:35

Immer höher - Almonty Industries, Amazon, Volkswagen Aktie

  • Almonty Industries
  • Amazon
  • Volkswagen
Bildquelle: pixabay.com

Die Konjunktur in Deutschland springt wieder an und bestätigt im Nachhinein, was die Kapitalmärkte seit Oktober 2023 bereits angefangen haben, in die Kursnotierungen der Aktiengesellschaften einzupreisen. Wie das Statistische Bundesamt am gestrigen Montag mitteilte, stellte das produzierende Gewerbe im Februar 2024 insgesamt 2,1 % mehr her als im Vormonat. Seit Januar 2023 ist dies mit 2,9 % Anstieg der stärkste Produktionszuwachs seit über einem Jahr. Das Bundeswirtschaftsministerium sieht darin ein „Anzeichen für eine allgemeine konjunkturelle Bodenbildung.“

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Sven Ferber
ISIN: CA0203981034 , US0231351067 , DE0007664039


 

Almonty Industries – Ausbau kommt voran

Das Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) will in 2024, wie auch die Jahre zuvor, organisch wachsen. So wird seit dem ersten Quartal 2024 der Ausbau der Panasqueira Mine in Portugal geplant und umgesetzt. Die Durchsatzmenge des Ausgangsmaterials soll in diesem Zuge erhöht und somit nach Fertigstellung der Um-/Ausbaumaßnahme die Wolfram-Produktion am dortigen Standort fast verdoppelt werden. Die restliche Bewirtschaftungsdauer der Wolframmine wird dadurch um mehr als 20 Jahre verlängert und die geplante jährliche Wolframoxidproduktion auf 124.000 t erhöht.

Starkes Produktionswachstum ab 2025 wird Almonty Industries mit dem Auf-/Ausbau der Sangdong Wolfram Mine in Südkorea erreichen und so zu einem der größten Marktteilnehmer im Segment des Wolframabbaus außerhalb Chinas aufsteigen. Der Minenaufbau soll Ende 2024 fertiggestellt und anfänglich für mehr als 5 % der weltweiten Wolframproduktion verantwortlich sein. Sollte die Produktion von chinesischen Wolframunternehmen z. B. durch Sanktionen oder Exportbeschränkungen der westlichen Welt nicht mehr zur Verfügung stehen, würde der Anteil der Sangdong Mine am verbleibenden Weltmarktangebot ca. 30 % betragen. Die Dominanz von Almonty Industries bei der Versorgung von Europa und Nordamerika mit Wolfram wäre dann als signifikant zu bezeichnen.

Die dortige Mine wird eine Produktionsdauer von über 90 Jahren besitzen und nicht nur Wolfram, sondern bei weiteren Ausbaustufen auch Molybdän produzieren können. Die Finanzierung des Minenaufbaus wird u. a. von der KfW IPEX Bank mit 75,1 Mio. USD gestemmt sowie durch einen Wolfram-Abnahmevertrag mit der österreichischen Plansee GTP. Durch die hohen Investitionen beim Minenausbau schloss Almonty Industries das letzte Jahr mit einem Verlust von umgerechnet ca. 5,5 Mio. EUR ab. Zum 31.12.2023 besaß das Unternehmen noch ca. 15 Mio. EUR an Cash und wird ab 2025 durch die Wolframverkäufe aus der Sangdong Mine wieder die Gewinnzone erreichen.

Amazon kurz vor neuem Allzeithoch

So wie das Jahr 2023 für die Aktie von Amazon (WKN: 906866 | ISIN: US0231351067 | Ticker-Symbol: AMZ) begonnen hatte, so setzt sich die Aufwärtsbewegung auch in 2024 weiter fort. Mit einem aktuellen Kurs von 186 USD fehlt der Aktie nur noch ein Anstieg von 2,65 USD, um das Allzeithoch aus dem Juli 2021 zu übertreffen. Der Tech Gigant wird damit immer wertvoller und der Morgan Stanley Analyst Brian Nowak erhöhte seine Kaufempfehlung für die Aktie von 200 USD auf 215 USD. Im Durchschnitt seiner Analystenkollegen steht er damit 5,20 USD oberhalb deren Einschätzung von 209,20 USD.

Der hohe freie Cashflow von Amazon sowie die starke Marktdominanz sind zwei Gründe für die Beliebtheit der Amazon-Aktie. Der freie Cashflow soll in diesem Jahr doppelt so hoch ausfallen wie in 2023 mit 32 Mrd. USD. Das dürfte zu höheren Dividendenzahlungen, aber auch zu weiteren Aktienrückkäufen führen. Da es bisher noch keine Anzeichen einer Eintrübung der Weltwirtschaft und der Konsumlaune auf der Amazon-Plattform gibt, ist dies weiter als kurssteigernd anzusehen.

Volkswagen verbesserter Ausblick

Von den verbesserten Aussichten der deutschen Volkswirtschaft sollte auch der Volkswagen Konzern (WKN: 766403 | ISIN: DE0007664039 | Ticker-Symbol: VOW3) profitieren. Zwar wird der Elektroautomarkt derzeit von vielen Marktteilnehmern als schwach eingeschätzt und auch die Margen sollten durch hohe Anschaffungskosten sinken, dennoch sagt der Aktienkurs etwas anderes aus. In den letzten Monaten stieg dieser wieder auf 126,10 EUR empor.

Doch positive Impulse für den Konzern kommen auch vom wichtigsten Absatzmarkt China. Die chinesische Regierung leitete Maßnahmen zur vereinfachten Autokreditvergabe ein. Diese entfalteten bereits im März Wirkung und der Autoabsatz stieg um 7 % an. Da der Elektroautomarkt in China der größte Markt global betrachtet für Elektrofahrzeuge ist, werden solche Nachrichten in der Wolfsburger Konzernzentrale gerne gelesen. Das Jahresergebnis 2023 war besser als erwartet und mit dem Nachfragewachstum in China sollte auch das Bilanzjahr 2024 positiv überraschen. So verdiente die Volkswagen Group nach Steuern in 2023 17,9 Mrd. EUR und konnte 9,24 Mio. Fahrzeuge absetzen. Davon waren bereits 8,3 % elektrisch und die Nettoliquidität stieg zum 31.12.2023 auf 40,3 Mrd. EUR an. Die Ausschüttungsquote soll 28 % betragen und je Stammaktie soll die Dividende auf 9,00 EUR und je Vorzugsaktie auf 9,06 EUR erhöht werden.

Fazit

Am globalen Wolframmarkt wird die Aktie von Almonty Industries nicht mehr wegzudenken sein, wenn die Sangdong Mine Ende 2024 die Produktion aufnimmt. Die Volkswagen Aktie bietet derzeit ein interessantes Ertragsniveau und dürfte von den sich aufhellenden Konjunkturdaten mittelfristig ebenfalls profitieren. Nahe am Allzeithoch notiert die Aktie von Amazon und neue Allzeithochs scheinen nur hier nur noch eine Frage von Tagen zu sein.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Almonty Industries vor der Milliarden Dollar Bewertung

Almonty Industries vor der Milliarden Dollar Bewertung

Kommentar vom 10.06.2025 | 05:30

Den Grundstein des Erfolges legte das Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) schon vor Jahren. Durch eine Fokussierung des Unternehmens auf die Produktion von Wolfram besetzte die Unternehmensführung unter CEO Lewis Black einen damals unbeachteten Nischenmarkt. Doch aufgrund der geopolitischen Verwerfungen zwischen dem von den USA dominierten Westen und den - unter den Führungen von China und Russland - aufstrebenden BRICS+ Staaten ist der Wolframmarkt längst zu einem der Schauplätze der internationalen Machtdemonstration geworden. China hat über die letzten zwanzig Jahre die Kontrolle über wichtige Rohstoffmärkte aufgebaut und setzt seine strategische Macht bei der Ausfuhr von kritischen Metallen durch Exportbeschränkungen gezielt ein.

Zum Kommentar


Almonty Industries mit Quartalskennzahlen und Highlights

Almonty Industries mit Quartalskennzahlen und Highlights

Kommentar vom 20.05.2025 | 05:45

Ein Highflyer des vergangenen und dieses Jahres ist das Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI). Dieses legte vergangenen Freitag seine Quartalsbilanz für das erste Quartal vor und konnte etliche wichtige Fortschritte erreichen. So wurde der Abschluss eines verbindlichen Abnahmevertrags mit einem US-Unternehmen der Verteidigungsindustrie zur Lieferung von Wolframoxid ausschließlich für US-Verteidigungsanwendungen vermeldet. Des weiteren stimmte die Aktionärsversammlung der vorgeschlagenen Unternehmensverlagerung von Kanada in die Vereinigten Staaten zu. Dies soll die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Almonty stärken und die US-Industrie angesichts der weltweiten geopolitischen Spannungen unterstützen und das fand eine überwältigende Mehrheit von 99,6 % der abgegebenen gültigen Stimmen für richtig.

Zum Kommentar


Almonty Industries: Turbo durch Börsennotierung an der Nasdaq?

Almonty Industries: Turbo durch Börsennotierung an der Nasdaq?

Kommentar vom 01.05.2025 | 05:45

Wie die Frankfurter Allgemeine am vergangenen Freitag, den 25. April 2025 grafisch darstellte, ist das schärfste Schwert von China im aktuellen Handelskrieg mit den USA die Kontrolle über viele Rohstoffe, allen voran den Metallen. Seit Jahren hält China ein Monopol auf die Weiterverarbeitung von sogenannten „Seltenen Erden“, ohne die kein militärisches Gerät oder auch Hightech Produkt funktioniert. In einem F-35 Kampfjet sind 450 kg, in einem Offshore Windrad bis zu 300 kg und in jedem Elektroauto bis zu 3 kg an Seltenen Erden verbaut. Doch nicht nur in diesem Bereich besteht eine hohe Abhängigkeit, sondern auch bei Härtungsmetallen wie Wolfram, die für den Maschinenbau, aber auch für Panzerstähle unabdingbar sind.

Zum Kommentar