Menü

25.06.2025 | 05:15

Edelmetallaktien und Erdölverfall – BP, Desert Gold, Endeavour Mining, Exxon Mobil

  • BP
  • Desert Gold
  • Endeavour Mining
  • Exxon Mobil
Bildquelle: pixabay.com

Die Krieg-Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat durch die Einmischung der USA am Wochenende - durch Bombardierung der iranischen Atomanlagen - zu Gunsten Israels eine internationale Dynamik erhalten. Die engsten Verbündeten des Irans sind China und Russland und damit nehmen die bereits vorherrschenden geopolitischen Spannungen weiter zu. Viele Marktteilnehmer sind daher zum Wochenbeginn davon ausgegangen, dass der Iran nun umgehend die Straße von Hormus schließt und haben auf einen steigenden Ölpreis gesetzt. Doch die Schließung der Meerenge blieb aus und der Ölpreis sackte in den vergangenen Tagen deutlich ab. Wie geht es weiter?

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: GB0007980591 , US30231G1022 , CA25039N4084 , GB00BL6K5J42


 

Zentralbanken kaufen weiter Gold

In geopolitisch unsicheren Zeiten steigt die Nachfrage nach Gold in der Regel an. Das war in den vergangenen Jahren der Fall und selbst die Zentralbanken kauften hohe Mengen vom laut John Maynard Keynes „barbarischen Relikt“ für ihre Währungsreserven ein. Darüber hinaus reduzierten sie die Bestände an US-Staatsanleihen, die seit der Sanktionierung der russischen Zentralbank als nicht mehr absolut sicher angesehen werden. Diese Umschichtungen befeuerten einen starken Anstieg des Goldpreises seit Oktober 2022 um mehr als 100 %. Dieser Anstieg wird nun charttechnisch seit April 2025 durch eine seitwärtsgerichtete Konsolidierungsphase korrigiert. Das führte zu einem kurzfristigen Rücksetzer von 3.500 USD je Unze auf zuletzt 3.320 USD je Unze Gold.

Desert Gold erweitert Portfolio

Noch ein Nachzügler nach dem starken Anstieg des Goldpreises in den letzten drei Jahren ist der kanadische Goldexplorer Desert Gold (WKN: A14X09 | ISIN: CA25039N4084 | Ticker-Symbol: QXR2). Sein bisheriges Hauptexplorationsgebiet mit 440 km² ist das sogenannte SMSZ-Goldprojekt in Westafrika. Zwei der bedeutendsten Goldverwerfungszonen von Westafrika laufen durch das Projektgebiet und sind Grundlage für die bereits gefundenen Goldvorkommen. In der Kategorie nachgewiesen und angedeutet konnten bereits 310.300 Unzen sowie 769.200 Goldunzen in der Kategorie vermutete Mineralressourcen gefunden werden. Allein mit den bisherigen Aktivitäten auf dem Projektgebiet entspricht dies bereits 1,079 Millionen Goldunzen, die Desert Gold im dortigen Boden besitzt.

Um das Portfolio des Unternehmens in Westafrika zu diversifizieren und zu erweitern, hat Desert Gold diese Woche einen Kaufoptionsvertrag in der Elfenbeinküste vereinbart. Konkret geht es um den Kauf von 90 % der Anteile am Tiegba Goldprojekt. Mit einem Projektgebiet von 297 km² ist es in etwa 2/3 so groß wie das SMSZ-Projekt in Mali und befindet sich im sogenannten Birimian-Goldgürtel. Durch das Projektgebiet verläuft der noch wenig erforschte Grünsteingürtel Tehini, der sich durch das ganze Land bis nach Burkina Faso erstreckt. In diesem Grünsteingürtel befinden sich bereits aufgespürte Goldvorkommen, u. a. die Houndé Goldmine mit 5,2 Mio. Unzen Gold oder die Mana Goldmine mit 2,3 Mio. Unzen Gold. Beide Minen gehören zum Endeavour Mining Konzern (WKN: A3CSCF | ISIN: GB00BL6K5J42 | Ticker-Symbol: 6E2), der stark in Westafrika vertreten ist.

Desert Gold will nun die bereits vorgenommenen und vorhandenen Bodenproben von Tiegba zusammenführen, auswerten und den bereits aufgespürten Goldtrend genauer lokalisieren. In den bereits durchgeführten Schürfproben wurden hohe Goldkonzentrationen von 900 ppb gefunden. 900 ppb würden ungefähr Goldgehalten an der Oberfläche von 0,9 g/t entsprechen. Das ist bei einem, der stetigen Witterung ausgesetztem, Stein als hoch anzusehen und deutet auf eine deutlich höhere Goldkonzentration in oberflächennahen Gesteinsschichten hin. Nachdem alle Bodenproben geologisch kartokrafiert worden sind, sollen die Vorbereitungen für ein erstes Bohrprogramm aufgenommen werden.

Derweil arbeitet das Unternehmen weiter an der Vormachbarkeitsstudie (PFS) auf dem SMSZ-Projekt und steht kurz vor dessen Fertigstellung. Das Unternehmen teilte mit, dass die Ergebnisse der Studie in den nächsten Wochen fertiggestellt und veröffentlicht werden. Die PFS ist eine erste Bewertung der Wirtschaftlichkeit des SMSZ-Projektes und der verschiedenen Goldfunde auf dem Projektgebiet. Mit Alecto Mines, dem südwestlichen Nachbarn von Desert Gold, gibt es seit März 2025 eine Vereinbarung, die jeweils angrenzenden Goldfunde zusammen zu entwickeln, um gemeinsam kosteneffizient das Gold aus den Boden zu holen.

Das Analysehaus GBC Research sieht durch die Diversifikation bei Desert Gold weiterhin erhebliches Aufwärtspotenzial. Die GBC-Analysten sehen die Aktie als „Kauf“ und bestätigen ein Kursziel von 0,425 CAD bzw. 0,29 EUR.

BP abgestraft, Exxon noch stabil

Nach dem Kurssprung des Ölpreises am Montagmorgen nach dem Luftschlag der USA vom Wochenende gegen den Iran auf 78,44 USD je Barrel WTI-Öl, ist der Kurs regelrecht in sich zusammengefallen. Am gestrigen Dienstag erreichte das Barrel nur noch 67 USD und notiert damit knapp 15 % niedriger als noch Tags zuvor. Auch die Kurse der Ölaktien purzelten teils deutlich.

So ging auch der Aktienkurs des britischen Ölkonzerns BP (WKN: 850517 | ISIN: GB0007980591 | Ticker-Symbol: BPE5) innerhalb der letzten Tage um knapp 5 % zurück und notiert bereits unterhalb dem Kursniveau, das kurz vor dem Angriff Israels auf den Iran erreicht worden ist. Noch oberhalb, aber nur noch knapp darüber, notiert die Aktie vom größten Ölproduzenten der USA Exxon Mobil (WKN: 852549 | ISIN: US30231G1022 | Ticker-Symbol: XONA). Zwar ging es nach dem Hochschießen des Kurses am Montag bereits um über 6 % retour, dennoch notiert die Aktie noch bei einem Preis, der vor den israelischen Luftschlägen am Donnerstag, den 12. Juni 2025 bei 109,73 USD erreicht worden war.

Für die Analysten von TD Cowen sind die Kursrücksetzer bei Exxon ideal und sie bestätigen ihre Empfehlung zum „Buy“. Sie erhöhten sogar das Kursziel von 120 USD auf 128 USD, denn der Cashflow des Unternehmens wird bis 2030 deutlich ansteigen. Zudem hat sich das Synergiepotenzial durch die Übernahme von Pioneer Natural Resources erhöht und dürfte sich in den kommenden Jahren in geringeren Kosten niederschlagen.

Fazit

Der Goldexplorer Desert Gold erweitert sein Produktportfolio und wird in den kommenden Wochen die PFS zu seinem SMSZ-Goldprojekt vorlegen. Das liefert Potenzial für einen Ausbruch des Aktienkurses aus der engen Handelsspanne von 0,06 bis 0,08 CAD. Der starke Abverkauf des Erdölpreises am Montag und am Dienstag dieser Woche macht auch bei den Ölaktien nicht Halt. Dennoch scheinen die Kursrücksetzer eher kurzfristiger Natur zu sein, denn mit einem friedlichen Ende des Israel-Iran-Kriegs dürfte derzeit nicht zu rechnen sein. Eher das Gegenteil dürfte nach der Einmischung der USA der Fall sein, denn nun könnte auch China seine Unterstützung für seinen wichtigsten Verbündeten im Nahen Osten, den Iran, durch die Lieferung militärischer Gerätschaften zeigen.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Versteckte Champions außerhalb der KI-Blase – Antimony Resources, BP, K+S AG

Versteckte Champions außerhalb der KI-Blase – Antimony Resources, BP, K+S AG

Kommentar vom 06.11.2025 | 05:30

Immer abstruser werden die Bewertungen im KI-Sektor und nur eine handvoll Unternehmen stehen für den starken Anstieg des S&P 500 und des Nasdaqs. Unternehmen wie Nvidia werden zu 5 Billionen bzw. 5.000 Milliarden USD Marktkapitalisierung gehandelt. Das ist mehr als die gesamte deutsche Volkswirtschaft mit 4,66 Billionen USD im vergangenen Jahr 2024 erwirtschaftet hat. Ob dies noch als nachhaltig gerechtfertigte Bewertung anzusehen ist, muss jeder Investor selber entscheiden und die alte Regel beachten: „Was stark steigt, das fällt meist auch wieder stark!“ Daher sollte ein Blick auf derzeit medial versteckte Champions gerichtet werden:

Zum Kommentar


Massive Unterbewertung und Kursphantasie – ASML, Desert Gold, Heidelberger Druckmaschinen

Massive Unterbewertung und Kursphantasie – ASML, Desert Gold, Heidelberger Druckmaschinen

Kommentar vom 27.10.2025 | 05:30

Nach starken Anstiegen des Gold- und Silberpreises sind die Edelmetalle in der vergangenen Woche in eine Zwischenkorrekturphase übergegangen. Gewinnmitnahmen und Absicherungsgeschäfte belasteten die Kurse, wenngleich die physische Nachfrage im Tafelgeschäft bei den Edelmetallhändlern sehr hoch war. Währenddessen steigen die Aktienmärkte, allen voran die großen Indizes der USA von Allzeithoch zu Allzeithoch. Allen Mahnern zum Trotz geht die Jahresanfangsrally daher nahtlos in eine Jahresendrally über. Welche Aktien noch Nachholpotenzial haben und teilweise massiv unterbewertet sind, lesen sie hier:

Zum Kommentar


Wieder interessant und Rüstungsfantasien – Aixtron, Desert Gold, Rio Tinto

Wieder interessant und Rüstungsfantasien – Aixtron, Desert Gold, Rio Tinto

Kommentar vom 26.09.2025 | 05:30

Die letzte große politisch angestoßene Reform in Deutschland ging von Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder von der SPD mit der Agenda 2010 im Jahr 2003 aus. Mit diesem Mut zur Veränderung für Deutschland wurde aus dem abfällig im Wirtschaftsmagazin Economist von 1999 als „Kranken Mann Europas“ bezeichneten Land wieder der Wirtschaftsmotor des Kontinents. Doch die folgenden Regierungen mit 16 Jahren Merkel und vier Jahren Scholz führten das Land zurück auf das Krankenbett, die Wirtschaft stagniert und bis auf die Staatsverschuldung findet das Wachstum woanders statt. Bei diesen Unternehmen sind die Weichen jedoch richtig gestellt und daher lohnt ein Blick auf das Wesentliche:

Zum Kommentar