Menü

08.02.2023 | 05:15

Elefantenhochzeit und Nachschubsicherung – Almonty Industries, Newcrest Mining, Newmont Aktie

  • Almonty Industries
  • newcrest gold
  • newmont
Bildquelle: pixabay.com

Die signifikant gestiegenen Preise für Rohstoffe sind nur zu einem Teil auf die Öffnung von China und den geopolitischen Ereignissen in der Ukraine zurückzuführen. Ebenfalls steigt der Besitz von Rohstoffen in Form von Lagerhaltung an, um als Industrieunternehmen überhaupt die nötigen Wertschöpfungskette zur Produktveredlung in Gang setzen zu können. Gerade die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns und dem Ausfall der Just-in-time Produktion haben weltweit die Unternehmen vorsichtig werden lassen. Aber auch Staaten wie China kaufen international den Markt leer, um zum einen die eigene Industrienachfrage bedienen zu können, aber andererseits auch die ca. 950 Mrd. USD an US-Staatsanleihen effizient reduzieren zu können. Daher sind Rohstoffunternehmen unter diesen Gesichtspunkten nach wie vor signifikant unterbewertet.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , NEWCREST MNG LTD | AU000000NCM7 , NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066


 

Almonty Industries sichert Wolfram-Nachschub

Ein sehr enger Markt im internationalen Rohstoffhandel ist der Markt um den Rohstoff Wolfram. Wolfram ist in der Industrie nicht wegzudenken, da es einen sehr hohen Schmelzpunkt hat, aber auch als Batteriewerkstoff das umstrittene Kobalt ersetzen kann. Der hohe Schmelzpunkt wird vor allem in der Stahlveredelung genutzt, um einen der härtesten Stähle der Welt produzieren zu können. Dies wird nicht nur in der Rüstungsindustrie genutzt, die in den letzten Jahren durch stetig steigende Konfliktherde immer mehr Nachfrage nach hartem Stahl hat, sondern auch in der Härtung von Werkzeugen, um diese länger einsetzen zu können und den Verschleiß zu reduzieren. Eines der wenigen Wolframunternehmen außerhalb der Kontrolle ist das Unternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD ISIN: CA0203981034 Symbol: ALI).

Das betreibt nicht nur zwei Wolframminen auf der iberischen Halbinsel in Portugal und Spanien, sondern baut derzeit die größte Wolframmine außerhalb Chinas in Südkorea auf. Diese neue Mine wird für zukünftig 30 % der weltweiten Lieferung von Wolfram außerhalb China stehen und wird u. a. durch die KfW-IPEX-Bank mit einer 75,1 Mio. USD schweren Kreditfazilität und durch Staatsgarantien von Südkorea mitfinanziert. Die Reserven der Mine sollen durch zukünftige Bohrprogramm noch deutlich erweitert werden, um die Lebensdauer der Mine weiter auszuweiten. Die erste Produktion soll bereits im kommenden Jahr 2024 erfolgen. Einer der ersten Hauptabnehmer von Wolfram steht ebenfalls bereits fest und ist die österreichische Plansee-Gruppe. Diese stellen vorwiegend Wolfram gehärtete Werkzeuge her und haben sich mit der Kooperation über 15 Jahre den Zugriff auf den Rohstoff gesichert. Wer mehr zu den neuesten Entwicklungen von Almonty Industries live erfahren will, der sei auf das IIF verwiesen. Dort präsentiert sich Almonty Industries am 15.02.2023 beim 6. International Investment Forum um 16:00 Uhr. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Elefantenhochzeit – Schwergewicht Newmont will Newcrest Mining

Der größte Goldproduzent der Welt noch vor Barrick Gold ist Newmont (WKN: 853823 ISIN: US6516391066 Ticker-Symbol: NMM). Mit einer Marktkapitalisierung von 38 Mrd. USD will das Unternehmen das australische Goldunternehmen Newcrest Mining (WKN: 873365 ISIN: AU000000NCM7 Ticker-Symbol: NMA) mit einer Marktkapitalisierung von 13,8 Mrd. USD und damit die Nummer vier der Top Goldproduzenten übernehmen. Dabei bieten Newmont den Aktionären von Newcrest Mining für jede ihrer Aktien insgesamt 0,38 Aktien von Newmont an. Durch diesen Aktienhandel würde das neue Unternehmen zu 30 % im Besitz der Newcrest Mining Aktionäre und zu 70 % im Besitz der Newmont Aktionäre sein. Damit bot Newmont zum Zeitpunkt des Angebotes insgesamt 16,9 Mrd. USD Börsenwert den Newcrest Mining Aktionären an, was ein Aufschlag von 22 % zum Aktienkurs von Freitag war.

Doch branchenüblich wären eher 30 % gewesen und so rechnen viele Marktteilnehmer, dass Newmont beim Angebot noch einmal nachlegen dürfte. Die Aktie von Newmont gab jedenfalls um 4,4 % nach, während Newcrest Mining Aktien um 13% nach oben schossen. Newmont produzierte mit gut 6 Millionen Unzen Gold im vergangenen Jahr 2022 ungefähr dreimal zu viel Gold wie Newcrest Mining mit ca. 2,1 Mio. Unzen Gold. Durch die Übernahme wäre der Wettstreit um Platz 1 vorläufig für Newmont gegenüber Barrick Gold entschieden. Der CEO von Wettbewerber Barrick Gold Mark Bristow sagte am Rande der Mining Indaba in Kapstadt salopp zu dem Angebot von Newmont an Newcrest Mining: „Es gibt einen Unterschied zwischen wertsteigernden Übernahmen und einer Wachstumsakquisition des Wachstums willen wegen. Der Deal macht im Moment keinen Sinn.“ Barrick Gold werde bei dieser Übernahme nicht mitbieten, so teilte dies der Konzern später offiziell mit.


Mit der Übernahme der weltweiten Nummer vier in der Goldproduktion durch die Nummer eins würde der mit Abstand größte Goldproduzent entstehen. Dagegen befindet sich Almonty Industries derzeit noch mit dem Aufbau der Sangdong Mine vor dem nächsten Produktionsschub eines bislang kaum beachteten, aber industriell sehr wichtigen Rohstoffes namens Wolfram.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 16.03.2023 | 05:45

Die Panik im internationalen Finanzsystem und vor allem im Bankensystem der USA scheint genauso schnell verflogen zu sein, wie sie gekommen ist. Setzten die Pleiten der S-Banken Silvergate, Signature und SVB Financial die Bankaktien und die nordatlantischen Finanzmärkte gehörig unter Panik, so erholten sich die Börsen bis Mittwoch morgen wieder und der Dax konnte bereits 50 % der Kursverluste wieder wettmachen. Doch lange währte die Scheinsicherheit nicht und der nächste Abwärtsschub setzte kurz vor der Börseneröffnung ein. Gewinner des Vertrauensverlustes in Bankaktien war u. a. der Edelmetallsektor aber auch Substanz- und Cashflow starke Unternehmen hielten sich stärker als der Gesamtmarkt.

Zum Kommentar


Gold entdeckt + Analysteneinschätzung – British American Tobacco, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Gold entdeckt + Analysteneinschätzung – British American Tobacco, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 12.01.2023 | 08:05

Die Unsicherheiten im internationalen Finanzsystem lassen den Goldpreis bereits den dritten Monat in Folge emporschnellen. Mittlerweile konnte der Preis je Unze um 260 USD auf 1.885 USD ansteigen und damit steigt auch wieder das Interesse der Investoren an dem Edelmetallsektor. Das liegt sicherlich auch daran, dass China seine Dollar- und Eurobestände aus den Währungsreserven abstößt und u. a. in Rohstoffe wie Gold umschichtet. Nach den 16,5 % Anstieg der letzten Monate kommt nun mit den Investoren auch das nötige Kapital in den Sektor und das macht sich langsam auch an den Aktienkursen bemerkbar. Wurden Goldfunde

Zum Kommentar