Menü

28.11.2025 | 05:45

Entlassungen, Übernahmen und Wachstumsfokus - Almonty Industries, Puma, Wacker Chemie

  • Almonty Industries
  • Puma
  • Wacker Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Die deutschen Industrieunternehmen verlieren im internationalen Vergleich immer stärker an Wettbewerbsfähigkeit und das hat gravierende Folgen. Die Auftragsbücher leeren sich und Folgeaufträge bleiben aus. Hohe Strompreise und überbordende Bürokratie lassen den Unternehmen keine andere Wahl und eine Kombination aus Verlagerung, Personalabbau und Fabrikschließung trifft immer mehr Branchen. Währenddessen nutzen langfristig orientierte Anleger und Investoren die Chance und greifen bei den ersten Unternehmen wieder zu oder fokussieren sich auf Sektoren mit starker Nachfrage und Wachstumspotenzial.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000WCH8881 , CA0203981034 , DE0006969603


 

Wacker Chemie streicht massiv Arbeitsplätze

Die Aktie von Wacker Chemie (WKN: WCH888 | ISIN: DE000WCH8881 | Ticker-Symbol: WCH) konnte sich in den letzten sieben Monaten wieder stabilisieren, nachdem der Wert seit Juni 2022 von 187,10 EUR zwischenzeitlich auf 56,40 EUR zurückgefallen ist. Doch mittlerweile ist das negative Marktumfeld im Kursgeschehen eingepreist und das Sparprogramm des Spezialchemie-Konzerns wird nun klarer und in den nächsten Quartalen umgesetzt.

Um der verringerten Auftragslage aber auch dem wirtschaftlichen Umfeld in Deutschland gerecht zu werden, will das Unternehmen laut letzter Mitteilung bis 2027 mehr als 1.500 der weltweit insgesamt 16.600 Arbeitsplätze abbauen. Der größte Teil des Arbeitsplatzabbaus soll in Deutschland stattfinden, wo das Unternehmen ca. 10.700 Mitarbeiter beschäftigt. So will das Unternehmen ca. die Hälfte der geplanten Einsparungen von 300 Mio. EUR im Jahr erreichen, denn allein in den ersten neun Monaten belief sich der Nettoverlust auf ca. 105 Mio. EUR. Die Kosten müssen daher laut Wacker Chemie Chef Christian Hartel auf ein wettbewerbsfähiges Niveau gesenkt werden. Da die Kosten in Deutschland durch hohe Energiepreise und bürokratische Hemmnisse am höchsten sind, müssen hier auch die stärksten Anpassungen vorgenommen werden.

Almonty Industries mit Wolfram an die Spitze

Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und China hat sich seit dem Abkommen zwischen den beiden Präsidenten Trump und Xi wieder etwas entspannt, aber die grundlegenden Vorbehalte gegeneinander bleiben bestehen. Auch wenn die Eskalationsspirale wieder auf den Stand von April 2025 zurückgedreht worden ist, so bleiben davor eingeführte Maßnahmen weiterhin bestehen. Das betrifft auch bestimmte Exportbeschränkungen für Seltene Erden oder Basisrohstoffe wie Wolfram. Davon enorm profitieren konnte das kanadische Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker ALI).

Da China den limitierten Rohstoffmarkt für Wolfram mit über 80 % globalen Weiterverarbeitungsanteil kontrolliert, sind Unternehmen außerhalb des Einflusses von China in den Fokus der westlichen Unternehmen und Staaten gerückt. Das machte sich auch am Aktienkurs von Almonty bemerkbar, der in den letzten 26 Monaten, trotz regelmäßiger Kursrücksetzer durch Gewinnmitnahmen, um über 1.350 % ansteigen konnte. Das liegt zum einen daran, dass Wolfram als Legierungs- und Veredelungselement für Stahl unverzichtbar ist. Panzerstähle für die Verteidigungsindustrie wären nicht herstellbar, genauso wenig wie gehärtetere Stahlbohrer und Stahlhandwerkzeuge. Zum anderen und wohl zum wichtigsten Teil wird Almonty Industries bis zum Jahresende die südkoreanischen Sangdong-Mine wieder in Betrieb nehmen.

Mit Hochfahren der Wolfram-Mine plant das Unternehmen bereits für das Produktionsjahr 2026 eine Produktionsmenge von 640.000 Tonnen an Wolframerz, die gewonnen und aufbereitet werden sollen. Mit dem daraus fließenden Cashflow soll dann die zweite Ausbaustufe finanziert und die Verarbeitungskapazitäten auf 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr nahezu verdoppelt werden. Teile der Wolframproduktion haben sich bereits zivile wie auch militärische Wolframverarbeiter gesichert. Um zudem die Nachfrage von Investoren aus den USA aber auch von dem US-Kriegsministerium gerecht zu werden, verlagert Almonty Industries seinen Firmensitz von Kanada in die USA. Auch übernahm das Unternehmen kürzlich das im US-Bundesstaat Montana befindliche Gentung Browns Lake Tungsten-Projekt für 9,75 Mio. USD. Diese ehemalige Wolframmine will der Almonty CEO Lewis Black wenn möglich, noch bis Ende 2026 in den Betrieb nehmen. Daher könnten die letzten Kursrücksetzer bei der Aktie eine interessante Kaufgelegenheit für neue Investoren darstellen.

China greift nach PUMA

Wie am gestrigen Tag bekannt geworden ist, soll das chinesische Unternehmen Anta Sports nach dem deutschen Sportartikelhersteller Puma (WKN: 696960 | ISIN: DE0006969603 | Ticker-Symbol: PUM) seine Fühler ausgestreckt haben. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg will der chinesische Sportartikelkonzern ein Angebot für den deutschen MDAX Konzern abgeben, um sich den Zugriff auf das nächste Markenunternehmen zu sichern. Die Marken Fila und auch der Outdoor-Spezialist Jack Wolfskin gehören bereits zum Unternehmen.

Aber an dem Unternehmen Puma sollen auch der japanische Sportartikelhersteller Asics und der Anta-Wettbewerber Lin Ning Interesse haben. Doch diese Gerüchte und Spekulationen sind nicht neu, wenngleich die Aktie kurzfristig um mehr als 17 % am gestrigen Handelstag zulegen konnte. Die französische Milliardärsfamilie Pinault erwäge jedenfalls den Verkauf ihres rund 30%igen Anteils aber zu den aktuell niedrigsten Kursen seit 2015 dürften das noch nicht ganz im Interesse der Familie sein, zumal die Aktie vor nicht einmal vier Jahren zu 115 EUR gehandelt worden ist.

Fazit

Wacker Chemie stellt sich den wirtschaftlichen Herausforderungen an den teuren deutschen Standorten und wird die Belegschaft hierzulande bis 2027 um mehr als 10 % reduzieren. Im Aufbau von Personal befindet sich derzeit das Wolframunternehmen Almonty in Südkorea und zukünftig auch den USA, um zum größten Wolframproduzenten außerhalb Chinas aufzusteigen. Nach der Traditionsmarke Puma will der chinesische Sportartikelhersteller Anta greifen und könnte damit ein Bietergefecht zwischen mehreren Interessenten auslösen.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Kommentar vom 30.10.2025 | 05:45

Während sich der deutsche Leitindex DAX bis zur Wochenmitte noch uneinheitlich zeigte, zieht die Nachfrage bei den US-amerikanischen Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq weiter an. Auch in Asien sind die Investoren euphorisch und treiben die Kurse des japanischen Nikkei weiter gen Norden. Seit den Apriltiefs in diesem Jahr konnte der Nikkei in einer nicht enden wollenden Rally bereits um 67 % in einem Zuge ansteigen. Signale der Überhitzung gibt es bisher noch nicht, wenngleich die Zahl der Mahner tendenziell eher zunimmt. Wo es noch positive Überraschungen gibt:

Zum Kommentar


Von neuen Handelsströmen profitieren! Almonty Industries, BHP, Standard Lithium

Von neuen Handelsströmen profitieren! Almonty Industries, BHP, Standard Lithium

Kommentar vom 20.10.2025 | 05:30

Nicht erst der Handelskrieg der USA gegen den Rest der Welt hat dafür gesorgt, dass sich die weltweiten Handelsströme verlagern, aber durch ihn wurde die Entwicklung noch einmal verstärkt. Die Unberechenbarkeit der US-amerikanischen Handels- und Außenpolitik hat zu neuen Allianzen und Blockbildungen geführt. Die BRICS-Staaten sind dabei der wohl bekannteste Staatenblock, aber auch die MERCOSUR in Südamerika und die Shanghai Cooperation Organisation (SCO) als Eurasische Wirtschaftskooperation bündeln ihre Interessen gegenüber den USA und der EU. Das eröffnet Unternehmen neue Chancen und unter anderen profitieren diese davon:

Zum Kommentar


Rohstoffe sind die neuen Staatsanleihen - diese Highflyer profitierten! Almonty Industries, Lynas Rare Earths, MP Materials

Rohstoffe sind die neuen Staatsanleihen - diese Highflyer profitierten! Almonty Industries, Lynas Rare Earths, MP Materials

Kommentar vom 10.10.2025 | 05:45

Mit den Corona-Lockdowns stieg nicht nur die Angst vor übergriffigen Staaten, sondern der Vertrauensverlust der Bevölkerungen in die jeweiligen Regierungen nahm international deutlich zu. Damit einhergehend sank das Interesse an Staatsanleihen stetig und seit der Zinswende an den Anleihemärkten in 2020 konnte die Attraktivität einer Investition auch nicht durch steigende Zinsen signifikant angehoben werden. Daher schichten immer mehr Investoren ihre Portfolios um und die vernachlässigten Rohstoffmärkte rücken immer stärker in den Fokus. Gold steigt von Allzeithoch zu Allzeithoch und auch Silber steht unmittelbar vor einem neuen Allzeithoch. Doch auch andere Metalle wie Wolfram oder Seltene Erden steigen in der Anlegergunst immer stärker, zumal bei physischem Besitz eines Rohstoffes das Ausfallrisiko kalkulierbarer ist als bei Staatsanleihen.

Zum Kommentar