Menü

13.10.2021 | 05:45

Energiewende überhaupt machbar? – Nikola, BYD, Enapter AG

  • Nikola
  • Enapter
  • BYD
Bildquelle: pixabay.com

Die Klimaneutralität der EU soll bis 2050 umgesetzt werden und die alte Bundesregierung wollte dieses Ziel sogar bis 2045 erreichen. Doch ist der Umbau zur CO2-Neutralität überhaupt in der Geschwindigkeit umsetzbar, wenn bereits jetzt die Energieversorger zu kämpfen haben, das Stromnetz stabil zu halten? Wo kommt der Strom nach dem Abschalten der deutschen Atomkraftwerke her, wenn Deutschland diesen nicht mehr selbst produziert? Kann daher die E-Mobilität Teil der Lösung sein oder wird sie in den nächsten Jahren eher Teil des Energieproblems und stürzt Deutschland und Westeuropa in einen Blackout?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: NIKOLA CORP. | US6541101050 , ENAPTER AG INH O.N. | DE000A255G02 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296


 

Wasserstoffstandort Deutschland

Um den Wasserstoffstandort Deutschland aufzubauen, geben Bund, Länder und Unternehmen viele Milliarden Euro aus, um Investitionen vorzunehmen. Auf dem deutschen Markt sehr aktiv ist bereits der Wasserstoff-Elektrolyseur Enapter AG (WKN: A255G0 ISIN: DE000A255G02 Ticker: H2O). In der nordrhein-westfälischen Klimakommune Saerbeck wird bereits eine Fabrik zur Produktion von hocheffizienten Wasserstoffgeneratoren gebaut. Mit dem Schwerpunkt auf der Anion-Exchange-Membrane (AEM) Elektrolyse soll bis Ende 2022 mit der Produktion gestartet werden können und anfänglich 280 MW im Jahr an Elektrolyseuren produziert werden. Insgesamt sollen daher jeden Monat 10.000 Einheiten das Werk verlassen.

Die Firmen-DNA der Enapter AG ist die ökologische Energieproduktion und daher setzt das Unternehmen von Anfang an zu 100% auf nachhaltige Energiegewinnung und Energieverbrauch in allen Bereichen der Wertschöpfungskette. Durch das Werk in Pisa, Italien, sollen erste Geräte bereits ab Jahresende produziert werden, aber dabei handelt es sich eher um eine Kleinserie von ca. 400 Stück im Monat. Von politischer Seite wird die Enapter AG ebenfalls mit Mitteln als dem Landeshaushalt von Rheinland-Pfalz unterstützt. 9,36 Mio. EUR flossen dem Unternehmen zu, um die geplante Massenproduktion mit dem nötigen Maschinenpark schneller zu erreichen.

Neue Allianz bei Nikola

Nikola (WKN: A2P4A9 ISIN: US6541101050 Ticker: 8NI) und TC Energy (WKN: A2PJ41 ISIN: CA87807B1076 Ticker: TRS) haben eine Partnerschaft bekannt gegeben und wollen die Wasserstoff-Technologie in den USA und Kanada vorantreiben. Das Energieinfrastrukturunternehmen TC Energy verfügt bereits über ein Netz an Stromerzeugungs- und Speicheranlagen und Erdgas- und Erdölpipelines. Mit 7.500 Mitarbeitern ist TC Energy bereits ein schlagkräftiges Unternehmen und mit der Fokussierung auf den Bau und das Betreiben von kritischer Wasserstoffinfrastruktur, macht eine strategische Kooperation für beide Unternehmen Sinn. Die Käufer von Nikolas emissionsfreien und wasserstoffbetriebenen Schwerlastfahrzeugen wollen ihre Fahrzeuge nach dem Kauf auch verkehrsgünstig und zeitsparend betanken können.

Nikola kann mit der Kooperation mehr LKWs verkaufen, während TC Energy durch die Zusammenarbeit seine aufzubauende Wasserstoffinfrastruktur mit jedem verkaufen Nikola Fahrzeug besser auslasten kann. Wesentlich wird daher sein, dass die Wasserstoffproduktion günstig vor Ort an den Tankstellen produziert werden kann, damit eine teure Logistik für den Transport von Wasserstoff vermieden werden kann. Jede Waserstofftankstelle soll dabei jeden Tag 150 Tonnen mehr an Wasserstoff produzieren und an stark befahrenen LKW-Korridoren platziert werden. Je mehr LKW-Fahrzeuge dann später verkauft werden und unterwegs sind, desto dichter kann das Netz an Wasserstofftankstellen werden.

BYD bisher sehr stark

Der Elektroauto-Markt in China wächst nach wie vor kräftig weiter, so auch im abgeschlossenen September. 276.000 Fahrzeuge mit reinem Batterie-Antrieb wurden an Endkunden verkauft und damit wurden dreimal so viele Fahrzeug wie zum Vorjahresquartal verkauft, ca. 39% mehr als noch im August 2021. Insgesamt wurden 1,5 Mio. Elektroautos in den ersten drei Quartalen allein in China verkauft. BYD (WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Ticker: BY6) zog mit Quartalsabschluss erstmalig an Tesla vorbei und verkaufte nun bereits mehr Fahrzeuge als die „Neu-Texaner“. 70.022 Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride verkaufte BYD im August und konnte im abgelaufenen September 79.037 Fahrzeuge absetzen. Zum Vorjahresmonat ein Anstieg von 93,2 %.

Die Erfolgsstory aus China ist ein richtiger Lichtblick zu der aktuell sehr angespannten Lage am chinesischen Aktienmarkt. Die großen Techwerte sind alle durchweg unter die Räder gekommen und mit der Evergrande-Krise wird der Immobilienmarkt von China ordentlich durcheinander gemischt und die Karten neu verteilt. Durch den anziehenden Absatz bei BYD scheint zumindest aktuell ein heller Stern zu leuchten. Doch wie sich die derzeitige Energiekrise auch auf die E-Mobilität in China auswirkt, ist aktuell nicht absehbar. Gut möglich, dass zu dem Abschalten ganzer Wirtschaftsbereiche vom Stromnetz auch ein Ladeverbot von E-Mobilen kommen könnte. Zuzutrauen wäre auch das der Zentralregierung in Peking.


Fazit

Die Klimaneutralität in der EU und Deutschland stößt bereits jetzt an die physikalisch-ökonomischen Grenzen. Wachsender Strombedarf bei abnehmenden Stromangebot wird den bereits schon jetzt teuersten Strom der Welt weiter verteuern. Was tendenziell nachteilig für die E-Mobilität ist, dürfte sich gerade für die sich entwickelnde Wasserstoffindustrie vom Vorteil sein.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Kommentar vom 12.04.2023 | 05:45

Die Akkumulatoren-Entwicklung für Elektroautos verläuft immer schneller und dabei setzen die verschiedenen e-Mobilitätsanbieter auf unterschiedliche Batteriekonzepte. Neben den Lithium-Ionen-Akkus werden auch Natrium-Ionen-Akkus oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus für die Elektromobilität verwendet. Eines haben aber die Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung gemeinsam und das ist die effizientere Ausbeute der begrenzten Ressourcen, um damit aus weniger Material- und damit Gewichtseinsatz mehr Reichweite für die neuen Autogenerationen zu erreichen.

Zum Kommentar


Momentum nutzen - Defense Metals, Nikola, Rock Tech Lithium

Momentum nutzen - Defense Metals, Nikola, Rock Tech Lithium

Kommentar vom 25.01.2023 | 05:45

Um den Aktionären in Deutschland bilanziellen Sand in die Augen zu werfen, steigern die Konzernchefs ihre Kennzahlen in der Bilanz, die das Wachstum nachweisen sollen, durch einen einfachen Trick. Sie setzen bei den Geschäfts- und Firmenwerten aus Firmenübernahmen, dem sogenannten Goodwill, erhöhte Werte an. Doch diesen schön aussehenden Kennzahlen steht kein materieller Gegenwert gegenüber. Bei insgesamt 32 der 40 DAX-Konzernen erhöhte sich aber innerhalb eines Jahres die „Goodwill“ Ausweisung um 10 %. Insgesamt werden bei den Dax40 Werten insgesamt 353 Milliarden EUR ausgewiesen. Das erhöht das negative Überraschungspotential durch erhöhte Abschreibungen in der Zukunft. Daher sollten sich ggf. andere Werte angeschaut werden, wo das positive Überraschungspotential überwiegt.

Zum Kommentar


Wachstumskapriolen bei BYD, Deutsche Börse, Pathfinder Ventures Aktie

Wachstumskapriolen bei BYD, Deutsche Börse, Pathfinder Ventures Aktie

Kommentar vom 25.10.2022 | 05:45

Die Börse bewertet nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft. Dabei kommt es immer wieder zu Überraschungen, aber auch zu Übertreibungen in die eine wie auch die andere Richtung. Etliche Unternehmen werden dabei trotz guter Wachstums- und Gewinnkennzahlen von den Marktteilnehmern in Sippenhaft genommen und weiter unter Druck gesetzt. Das bietet Investoren je nach Ausrichtung der Anlagestrategie die Chance, sich bei langfristig interessanten Werten günstiger einzukaufen, als dies ggf. noch vor 12 Monaten der Fall war.

Zum Kommentar