Menü

07.06.2021 | 05:45

Erneuerbare Energien = Seltene Erden + Lithium - Nordex, Vestas, Defense Metals, International Lithium

  • nordex
  • Vestas wind
  • defense metals
  • International Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Deutschlands Zukunft im Energiebereich soll mittel- bis langfristig auf erneuerbare „grüne“ Energien aufgebaut werden. Dieser Fahrplan für die deutsche Strompolitik ist bereits festgeschrieben und wird seit mehreren Jahren umgesetzt. Im ersten Quartal 2021 stammten ca. 42,5 Prozent des eingespeisten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien. Die Energie aus Windkraft hatte mit 25,6% noch vor Kohle mit 18,8 Prozent den größten Anteil über alle Energieträger. Auf Platz 3 kam Erdgas mit 16,1%, gefolgt von Kernenergie mit 12,5% und Biomasse mit 8,7%. Doch den schwankungsanfälligen Strommix zu koordinieren, funktioniert nur mit einer transnationalen, komplexen Steuerungssystematik. Welche Unternehmen und Rohstoffe profitieren von dem Trend zur erneuerbaren Energie?

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A0D6554 , DK0010268606 , CA2446331035 , CA4598201065


 

Defense Metals – Seltene Erden immer wichtiger

Viele hochtechnologische Produkte benötigen „Seltene Erden“ oder auch „Technologiemetalle“ genannt. Meistens werden diese bisher in China produziert. Durch die stetigen Drohungen seitens der USA gegenüber China sinkt das Interesse Chinas, die Weltmärkte noch mit seltenen Erden zu beliefern. Das sich China Drohungen und Drohgebärden von niemanden gefallen lässt, durfte Australien bereits in Form von ausbleibenden Kohlekäufen spüren. Was einen Mangel an seltenen Erden bedeutet, würden z.B. die Branchen für den Bau von militärischen wie auch zivilen Flugzeugen bemerken, genauso die Elektromobilitätskonzerne und Katalysatoren-Produzenten. Aber auch jedes ganz normale Notebook würde sich entweder verteuern oder aber gar nicht produziert werden können, wenn China die Rohstofflieferungen einstellen würde.

Profitieren tut mittelfristig der Seltene Erden Explorer Defense Metals (WKN: A2PBZ4 ISIN: CA2446331035 Ticker: 35D). Auf rund 1.700 Hektar betreiben die Kanadier in Wicheeda ein riesiges Seltene Erden Projekt, das bereits ca. 4,9 Millionen Tonnen Mineralressourcen ausweist. Da das Unternehmen weitere 12 Millionen Tonnen auf dem Gebiet vermutet, hat es vor ca. 4 Wochen insgesamt 5 Millionen CAD Eigenkapital zu 0,32 CAD je Aktie eingeworben. Damit soll die Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Wicheeda Projekt, mit einem ca. 7,4% NdPR-Oxid (Neodym-Praseodym) Anteil, weiter vorangebracht werden, aber auch Umweltverträglichkeitsstudien und der Bau einer Pilotanlage finanziert werden. Zudem sollen 2.000 bis 5.000 Meter neue Diamantbohrungen durchgeführt werden, um die Lagerstätte zu erweitern. Das vorhandene Neodym-Praseodym ist ein wichtiger Magnetrohstoff und wird z.B. in der Produktion von Kernspintomographen, Mikromotoren, Windkraftanlagen, aber vor allem auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge verwendet. Die Aktie von Defense Metals notiert derzeitig bei 0,28 CAD bzw. 0,195 Euro und damit unter den Bedinungen der 5 Millionen CAD Finanzierung.

Vestas Wind - Verkauf einer USA Fabrik

Permanentmagnete werden oft bei Windkraftanlagen, die Offshore im Meer stehen, mit dem Ziel verwendet, die Wartungsroutinen und damit die laufenden Kosten zu verringern. Dabei werden vor allem Neodym und Dysprosium verwendet. Diese beiden Elemente Neodym und Dysprosium sind wichtig, um die magnetische Feldstärke über Jahrzehnte aufrecht zu erhalten. Die größten Branchenverbraucher von Seltenen Erden sind die vier großen Windkraftanlagenbauer Vestas Wind aus Dänemark (WKN: 913769), Xinjiang Goldwind Sience aus China (WKN: A1C0QD), GE Renewable Energy aus den USA (WKN: 851144) und Siemens Gamesa aus Spanien (WKN: A0B5Z8).
Vestas Wind war bis Anfang Januar 2021 Börsenliebling der Anleger. Solide Margen, profitabel Geschäft ein Auftrag nach dem anderen. Doch fundamentale Daten schützen nicht vor kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Da hilft es auch nicht eine Fabrik für Windanlagen-Türme in den USA an CS Wind zu verkaufen. Über die Höhe des Kaufvertrages schweigen sich beiden Parteien aus aber Vestas Wind will sich mehr auf das Kerngeschäft fokussieren und die Wertschöpfungskette zu den Partnern auszubauen.

Nordex – Folgeauftrag

Der Windkraftanlagenbauer Nordex (WKN: A0D655 ISIN: DE000A0D6554 Ticker: NDX1) hat sich auf die Erstellung von schlüsselfertigen Festland-(Onshore)-Windkraftanlagen spezialisiert. Das Unternehmen fertigt, errichtet und wartet die Windkraftanlagen und bietet internationalen Investoren ein Fullservice Paket an. Seit Januar 2021 stagniert der Aktienkurs innerhalb einer Korrekturbewegung und notiert zum heutigen Wochenstart bei nur noch 18,04 Euro je Aktie. Damit hat die Aktie einen Wochenschlußkurs unterhalb der wichtigen Unterstützungszone von 18,60 Euro ausgebildet. Ein weiterer Abverkauf der Aktie auf 16,75 Euro ist wieder wahrscheinlicher, auch wenn die Auftragslage bisher ganz gut ausschaut. Denn in 2022 werden nach Spanien weitere 77 MegaWatt mit Delta4000 Turbinen ausgeliefert, um einen dortigen Windpark weiter auszubauen.

Lithium - Nach Korrektur zugreifen

Das Explorationsunternehmen International Lithium Corp. (WKN: A1JAZU, ISIN: CA4598201065, Ticker-Symbol: IAH) hat sich auf die Erschließung von Lithium-Ressourcen fokussiert, welches gerade für die E-Mobilität und die Transformation der Automobilindustrie in Massen benötigt wird. Von fünf Kernprojekten befinden sich drei in Ontario/Kanada, eins in Leinster/Irland und eins in Argentinien. An den Standorten in Irland und Argentinien wird die Exploration zusammen mit Ganfeng Lithium (WKN: A2N6UN, ISIN: CNE1000031W9, Ticker-Symbol: 39EA) durchgeführt, dem zweitgrößten Lithiumproduzenten von China. Ganfeng Lithium ist in Deutschland bekannt geworden, weil es die Lieferung von Lithium an die Volkswagen AG (WKN: 766403, ISIN: DE0007664039, Ticker-Symbol: VOW3) sicherstellt. Das Mariana Projektes in Argentinien weist ca. 4,41 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat aus und ist damit eines der größeren Lithium-Sole Projekte in Südamerika.

Doch das Irlandprojekt Ralleigh Lake ließ letzte Woche die Investoren im Lithiumsegment aufhorchen. Dort wurden bei Bohrungen nicht nur 2,69 % Lithiumoxid ausgewiesen, sondern auch Rubidium, Caesium und Tantal waren als „Beifang“ mit in den Bohrproben. Mit so einer Anomalie hatte selbst das erfahrene Geologen- und Bohrteam nicht gerechnet. Aufgefunden wurden diese in der Bohrung RL21-03 zwischen den 28ten und 34ten Bohrmetern und damit sehr oberflächennah. Im Bohrloch RL21-02, welches mehr als 100 Meter weiter entfernt gebohrt wurde, fand das Labor wieder denselben „Beifang“, aber deutlich tiefer zwischen den Bohrmetern 91 bis 95 und in etwas geringerer Konzentrierung.
Durch den Rücksetzer der Aktie von Februar 2021 von 0,16 CAD auf aktuell 0,07 CAD (ca. 0,05 Euro) zum 07. Juni 2021, ist die Aktie nun durchaus wieder interessant.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Kommentar vom 08.03.2023 | 05:45

Vor zwei Wochen war der Staranlayst Mike Wilson von der Bank Morgan Stanley noch sehr skeptisch, was die Kursbewertungen an den Aktienmärkten angeht. Doch nun hat er nach der jüngsten Kurserholung seine Meinung geändert und sieht zumindest kurzfristig noch weiteres Potenzial für weiter steigende Kurse. Vor zwei Wochen sah er den US-Aktienmarkt noch in der Todeszone mit keinerlei Kurspotenzial, aber nachdem die Aktienmärkte die entscheidende Unterstützung verteidigen konnte, sollte die Bärenmarktrallye noch weiter gehen. Dennoch sollten die Marktteilnehmer die 200er Tagelinie im S&P 500 beachten, denn das aktuelle Chancen-Risiko-Profil ist für den Gesamtmarkt aus seiner Sicht sehr schlecht, hat aber damit die Rallye der letzten Monate fast komplett verpasst.

Zum Kommentar


Momentum nutzen - Defense Metals, Nikola, Rock Tech Lithium

Momentum nutzen - Defense Metals, Nikola, Rock Tech Lithium

Kommentar vom 25.01.2023 | 05:45

Um den Aktionären in Deutschland bilanziellen Sand in die Augen zu werfen, steigern die Konzernchefs ihre Kennzahlen in der Bilanz, die das Wachstum nachweisen sollen, durch einen einfachen Trick. Sie setzen bei den Geschäfts- und Firmenwerten aus Firmenübernahmen, dem sogenannten Goodwill, erhöhte Werte an. Doch diesen schön aussehenden Kennzahlen steht kein materieller Gegenwert gegenüber. Bei insgesamt 32 der 40 DAX-Konzernen erhöhte sich aber innerhalb eines Jahres die „Goodwill“ Ausweisung um 10 %. Insgesamt werden bei den Dax40 Werten insgesamt 353 Milliarden EUR ausgewiesen. Das erhöht das negative Überraschungspotential durch erhöhte Abschreibungen in der Zukunft. Daher sollten sich ggf. andere Werte angeschaut werden, wo das positive Überraschungspotential überwiegt.

Zum Kommentar


Profiteure der Energiekrise - Defense Metals, E.ON, Standard Lithium Aktie

Profiteure der Energiekrise - Defense Metals, E.ON, Standard Lithium Aktie

Kommentar vom 12.12.2022 | 08:17

Durch das Pariser Klimaabkommen und der Drang der Politik immer mehr CO2 Produktion einzustellen, setzt jedes Unternehmen in Zugzwang und erfordert oftmals bei Großkonzerne Investitionen in Milliardenhöhe. Der Versuch eine CO2-neutralität zu erreichen ist dabei der politische Ansporn und bringt allerlei Herausforderungen, aber auch Chance mit sich. Ganz neue Industriezweige entwickeln sich während andere aufs Abstellgleis verfrachtet werden. Wer kann von der Energiekrise in Deutschland und dem Wandel hin zu mehr erneuerbaren Energien profitieren?

Zum Kommentar