Menü

17.04.2023 | 05:30

Erwartung übertroffen - dynaCERT, JPMorgan Chase, ThyssenKrupp

  • dynaCERT
  • JPMorgan Chase & Co.
  • ThyssenKrupp
Bildquelle: pixabay.com

Das Tempo der Veränderungen in der Weltwirtschaft durch Neuentwicklungen, wirtschaftlichen Umbau und zunehmenden geopolitischen Spannungen ist enorm. Zur Deglobalisierung ergänzt sich auch die De-Dollarisierung der Welt und immer mehr Staaten wollen ihren Handel in ihren eigenen Währungen direkt abwickeln, ohne den Zwischenschritt des Dollar-Umtausches noch vollziehen zu müssen. Das senkt die Transaktionskosten, weil die Mittels-Währung USD außen vorbleibt. Damit können westlichen Banken keine Wechselgebühren erheben. Doch noch läuft es bei den nordamerikanischen Banken trotz Bankenkrise sehr gut und auch im Wasserstoffsegment gibt es stetige Fortschritte.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , JPMORGAN CHASE DL 1 | US46625H1005 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001


 

JPMorgen Chase übertrifft Erwartung

Die US-Großbank JPMorgan Chase (WKN: 850628 | ISIN: US46625H1005 | Ticker-Symbol: CMC) konnte im ersten Quartal 2023 Erlöse von 39,34 Milliarden USD erzielen und damit die Analystenerwartungen von 36,19 Milliarden USD deutlich übertreffen. Überraschender war sogar noch das Ergebnis von 4,31 USD je Aktie. Das lag um über 26 % höher, als die Konsensschätzung der Analysten von 3,41 USD je Aktie. Gegenüber dem Vorjahresquartal konnte die US-Bank über 50 % und damit 12,62 Milliarden USD verdienen. Damit ist es eines der besten Quartale des Unternehmens in der Firmengeschichte und das mitten in der aktuellen Bankenkrise.

Von der US-amerikanischen Bankenkrise sollten die Großbanken wie JPMorgan Chase sogar profitieren, denn viele US-Bürger haben begonnen, ihre Gelder gerade auch bei den Großbanken zu hinterlegen, um bei einer Bankpleite durch den Bailout von Regierungs- und Zentralbankgeldern mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit gerettet zu werden. Da die US-Wirtschaft weiterhin noch auf gesunden Füßen steht und die Verbraucher noch genügend Geld für Konsumausgaben haben, bleiben die Aussichten trotz zunehmender Rezessionsängste nach wie vor gut. CEO Jamie Dimon sagte aber dazu: „Die Gewitterwolken, die wir im vergangenen Jahr beobachtet haben, bleiben jedoch am Horizont und die Turbulenzen in der Bankenbranche tragen zu diesen Risiken bei."

Wandelanleihe und Ausstellung von dynaCERT

Die kanadischen Wasserstoffunternehmen dynaCERT (WKN: A1KBAV ISIN: CA26780A1084 Ticker: DMJ) und das private Unternehmen Cipher Neutron wollen neben einem gemeinsamen Stand auf der Canadian Hydrogen Convention, die vom 25. - 27. April in Edmonton stattfindet, ihre neuesten Produkte vorstellen. Cipher Neutron nutzt die Veranstaltung, um den ersten 5-Kilowatt-AEM-Wasserstoff-Elektrolyseur der Öffentlichkeit vorzustellen. Dieser ist in der Lage, pro Stunde 1.000 Liter hochkomprimierten und ultrareinen grünen Wasserstoff zu produzieren. Da dynaCERT und Cipher Neutron seit über zwanzig Jahren zusammenarbeiten, profitiert auch dynaCERT von der Neuentwicklung.

Mit dieser Forschungsgemeinschaft konnte dynaCERT die HydraGEN-Technologie verbessern und produziert für mobile Einheiten mit Dieselmotoren den Wasserstoff direkt am Fahrzeug oder Aggregat. Wird dann dieser Wasserstoff dem Verbrennungsvorgang der Luft beigefügt, erhöht sich die Verbrennungstemperatur und steigert somit die Effizienz der Motoren. Das spart Diesel und senkt die CO2-Emissionen. Diese CO2-Ersparnis wird derzeit von VERRA als Emissionszertifikat verifiziert und soll den Anwendern der HydraGEN-Technologie zusätzliche Erträge aus der CO2-Reduktion erwirtschaften. Um die Forschung weiter voranzubringen und die Produkte schneller zu vertreiben, hat dynaCERT zuletzt eine Wandelanleihe über 2 Mio. CAD mit einer jährlichen Verzinsung von 10 % und einem Wandlungsrecht zu 0,30 CAD emittiert.

Nucera Börsengang von Thyssenkrupp

Um die Dekarbonisierung der Wirtschaft realisieren zu können, hat der Stahlkonzern ThyssenKrupp AG (WKN: 750000 | ISIN: DE0007500001 | Ticker-Symbol) vor Jahren eine eigene Wasserstoffsparte gegründet. Dabei spielt das Tochterunternehmen ThyssenKrupp Nucera die Schlüsselrolle und soll „grünen“ Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse und dem Einsatz von 100 % erneuerbaren Energien erzeugen. Dieser „grüne“ Wasserstoff soll dann in den Brenn- und Hochöfen der Stahlindustrie eingesetzt werden und der überschüssige Wasserstoff an andere Industrien abgegeben werden. Damit sollen große Mengen an CO2-Emissionen eingespart werden und zusätzlich kann Wasserstoff als Basisrohstoff für die Ammoniak-/ Methanolproduktion und im Weiteren auch zu Treibstoff und Düngemittel weiterverarbeitet werden.

Noch hat ThyssenKrupp nicht den genauen Zeitplan für den Börsengang des Tochterunternehmens genannt, rechnet aber damit, daß die Bewertung des Unternehmens mit 3 bis 4 Milliarden EUR betragen dürfte. Mit einem Anteil von 66 % an Nucera würde das bei vollständiger Abgabe der Anteile einen Sondererlös von 2 bis 2,6 Milliarden EUR bedeuten. Da ThyssenKrupp an der Börse derzeit mit 4,46 Milliarden EUR bewertet wird, dürfte dies zur Hebung von Bewertungsreserven führen und die Marktkapitalisierung von ThyssenKrupp weiter erhöhen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Phoenix aus der Asche oder Sanierungsfall? – Defense Metals, Hensoldt AG, Thyssenkrupp AG Aktie

Phoenix aus der Asche oder Sanierungsfall? – Defense Metals, Hensoldt AG, Thyssenkrupp AG Aktie

Kommentar vom 14.04.2023 | 05:45

Der schwer angeschlagene Autozulieferer Leoni ist ein Sanierungsfall und bereits im Januar wurde dafür der Restrukturierungsexperte Hans-Joachim Ziems an Bord geholt. Doch die dreistelligen Millionen-Abschreibungen werden das Eigenkapital komplett aufbrauchen und damit die Aktionäre die Hauptlast der Sanierung tragen müssen. Durch den jahrelangen Expansionskurs hat das Unternehmen Milliardenschulden angehäuft und diese erdrücken den Konzern bei den steigenden Zinsen. Besser sieht es dagegen bei anderen Unternehmen aus.

Zum Kommentar


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


US-Dollar Dominanz sinkt rapide – Bitcoin Group, Deutsche Bank, Globex Mining, JPMorgan Chase Aktie

US-Dollar Dominanz sinkt rapide – Bitcoin Group, Deutsche Bank, Globex Mining, JPMorgan Chase Aktie

Kommentar vom 10.02.2023 | 05:45

Immer mehr Zentralbanken der Welt verringern ihre Währungsreserven an Euro und US-Dollar und das teilweise seht deutlich. Hier scheint bei vielen Zentralbanken in der Welt nach dem Einfrieren der Währungsreserven von Russland und dem Ausschluss aus dem internationalen Zahlungsverkehrsabkommen SWIFT ein Umdenken stattgefunden zu haben. Innerhalb von 12 Monaten reduzierten allein die beiden größten Halter von US-Staatsanleihen bis Nov. 2022 ihr Anlagevolumina um 246,4 Mrd. USD die Zentralbank von Japan (BoJ) und um 210,8 Mrd. USD die Zentralbank von China (PBoC). Das allein sorgt schon für Spannungen und genügend Zünd-/Gesprächsstoff in den nächsten Quartalen. Dies sollte zwingend weiter beobachtet werden.

Zum Kommentar