Menü

12.11.2019 | 05:49

EXXONMOBIL vs. BP vs. Saturn Oil & Gas: Dividende oder Wachstum?

  • WTI
Bildquelle: pixabay.com

Die Aktiengesellschaften von ExxonMobil (WKN: 852549), BP (WKN: 850517) und Saturn Oil & Gas (WKN: A2DJV8) verbindet die gemeinsame Tätigkeit im Ölsektor. Während die beiden global Player der Ölbranche BP und ExxonMobil mit vergleichsweise hohen Dividenden die Aktionäre überzeugen, trumpft Saturn Oil & Gas mit ihrer Wachstumsstory und hoher Umsatzrentabilität auf. Welche Kennzahlen sind dabei interessant?

Lesezeit: ca. 1 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: GB0007980591


 

ExxonMobil – 4,1% Umsatzrentabilität

Der Aktienkurs der in den USA beheimateten ExxonMobil notiert derzeit bei 63,59 Euro (11.11.2019). Der Umsatz im ersten Vergleichshalbjahr 2019 betrug 120,218 Mrd. Euro und der Gewinn 4,964 Mrd. Euro. Das entspricht über alle Geschäftsbereiche einer Umsatzrentabilität von 4,1%. Die auf das Jahr umgerechnete Dividende beträgt ca. 3,15 Euro, was einer Dividendenrendite von 4,95% p.a. entspricht.

BP – 3,47% Umsatzrentabilität

Der Aktienkurs der in England beheimateten British Petroleum notiert derzeit bei 5,92 Euro (11.11.2019). Der Umsatz im ersten Vergleichshalbjahr 2019 betrug 127,857 Mrd. Euro und der Gewinn lag bei 4,441 Mrd. Euro. Das entspricht über alle Geschäftsbereiche einer Umsatzrentabilität von 3,47%. Die auf das Gesamtjahr umgerechnete Dividende beträgt ca. 0,37 Euro, was einer Dividendenrendite von 6,25% p.a. entspricht und damit 1,3 Prozentpunkte über der von ExxonMobil liegt.

Saturn Oil & Gas – 28% Umsatzrentabilität

Der Aktienkurs des sehr jungen kanadischen Ölproduzenten Saturn Oil & Gas notiert derzeit bei 0,09 Euro (11.11.2019). Der Umsatz im ersten Vergleichshalbjahr 2019 betrug 6,878 Mio. Euro und der Gewinn lag bei 1,954 Mio. Euro. Das entspricht einer Umsatzrentabilität von 28%. Das ist für die Ölbranche ein phantastischer Wert. Diese hohe Umsatzrentabilität liegt vor allem an dem eingespielten Bohrteam und den sehr niedrigen Produktionskosten. Diese liegen inkl. der Transportkosten zu dem Ölabnehmer bei gerade einmal ca. 10,30 Euro je Barrel Öl. Bei einem WTI-Ölpreis von derzeit 51,50 Euro je Barrel bleibt eine entsprechend hohe Marge für das Unternehmen übrig. Dieser CashFlow wird jedoch nicht wie bei den etablierten Unternehmen anteilig ausgeschüttet, sondern dient dem Ausbau der täglich produzierten Ölmenge. Damit soll das Unternehmen binnen weniger Jahre interessant für eine Übernahme gemacht werden und daher liegt der Fokus auf Wachstum.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Ölpreis vor der Verdopplung - Wie weit explodiert Öl? Prognose zu WTI, Brent, WTICOUSD 2023

Ölpreis vor der Verdopplung - Wie weit explodiert Öl? Prognose zu WTI, Brent, WTICOUSD 2023

Kommentar vom 13.02.2023 | 05:45

Der Ölpreis steht kurz vor dem Ende einer Korrekturphase verbunden mit dem Aufsetzen auf der charttechnischen Ausbruchslinie. Mit Beendigung der Korrektur sollten deutlich steigende Ölpreisnotierungen einsetzen, die zu einer Verdopplung des Ölpreises in den nächsten Jahren führen dürfte. Während die OPEC die Fördermenge für 2023 bereits um 2,0 Mio. Barrel Tagesproduktion gekürzt hatte, verkündete nun auch Russland, seine Produktion um 500.000 Barrel am Tag zu reduzieren. Ursächlich dafür dürften volle Lager von nicht verkauften Pipelineöl und fehlenden Schiffskapazitäten zum Transport nach Fernost sein. Gleichzeitig steigt aber die weltweite Nachfrage nach Öl gerade durch die Öffnung von China weiter an. Verknapptes Angebot bei steigender Nachfrage und zusätzlich Sanktionen gegen das Rohstoffland Russland gepaart mit geopolitischen Kriegstreibereien waren meist kurstreibend am Erdölmarkt.

Zum Kommentar


Was bedeutet der Ölpreisdeckel? Ölpreisverdopplung oder Verdreifachung? WTIUSD, Erdöl, Öl 2023

Was bedeutet der Ölpreisdeckel? Ölpreisverdopplung oder Verdreifachung? WTIUSD, Erdöl, Öl 2023

Kommentar vom 12.12.2022 | 08:22

In der heutigen Auswertung gehe ich auf den Ölpreisdeckel, die Sanktionen gegen Russland und gegen russisches Öl, die Auswirkungen auf die Preise, den Abbau der strategischen Erdölreserve der USA, die Übergewinnbesteuerung (Windfall Tax) vom Ex-Finanzminster jetzt Premierminister von Großbritannien Rishi Sunak ein. Dazu schauen wir uns die Auswirkungen der Sanktionen "gegen" Russland (gegen EU/Deutschland?) und das Staatsbudget von Russland an und natürlich die zu erwartenden Ölpreisentwicklung in den kommenden Monaten und Jahren.

Zum Kommentar


Shellurteil-Auswirkungen für Erdöl, Erdgas, BP, Exxon,Royal Dutch Shell, Gazprom, Saturn Oil & Gas

Shellurteil-Auswirkungen für Erdöl, Erdgas, BP, Exxon,Royal Dutch Shell, Gazprom, Saturn Oil & Gas

Kommentar vom 08.06.2021 | 05:30

Das Shell Urteil von Den Haag hat Auswirkungen auf die europäische Erdölindustrie und wird zu einer Desinvestionsphase der großen Platzhirsche innerhalb der EU führen. Das heißt nicht das kein Erdöl oder Erdgas mehr gebraucht wird - nein, es liefert dann jemand anderes. Das erhöht wiederum die Abhängigkeit der EU von fremdländischem Import.
Wer profitiert davon am meisten?

Zum Kommentar