Menü

05.03.2025 | 05:45

Finanztitel und Energieaktien im Fokus – Commerzbank, Deutsche Pfandbriefbank, First Hydrogen

  • Commerzbank
  • Deutsche Pfandbriefbank
  • First Hydrogen
Bildquelle: pixabay.com

Der Energiehunger der Welt ist ungebrochen und wie die vorbereiteten Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine zeigten, geht es auch im Krieg in der Ukraine um den Zugriff auf Rohstoffe, in diesem Fall für die US-Wirtschaft. Auch wenn sich die Verhandlungen nach dem medialen Eklat weiter verzögern, ist die Stoßrichtung klar. Das kann ebenfalls bei diversen Sanktionsmaßnahmen zwischen den verschiedenen Staaten beobachtet werden. Hierbei wird seitens der USA nicht nur gegen Russland und China sanktioniert, sondern selbige Staaten spiegeln durch Gegensanktionen diese Maßnahmen der USA zurück. Währenddessen entspannt sich die Lage bei einigen Finanztiteln und Energieaktien bereits deutlich und bietet weiterhin ein interessantes Investmentumfeld.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000CBK1001 , DE0008019001 , CA32057N1042


 

Deutsche Pfandbriefbank besser als erwartet

Die Aktie der Deutsche Pfandbriefbank (WKN: 801900 | ISIN: DE0008019001 | Ticker-Symbol: PBB) konnte sich in den letzten 12 Monaten gut entwickeln. Nach dem Allzeittief vom Februar 2024 bei 3,67 EUR erholte sich der Wert seit dem letzten Jahr um 50 % und notiert derzeit bei 5,49 EUR je Anteilsschein. Nachdem die EZB im EURO-Raum die Zinswende eingeläutet hatte und sich durch fallende Zinsen die Marktlage im Immobiliensektor ganz langsam entspannt, hoffen viele Anleger auf ein anziehendes Neugeschäft.

Laut CEO Kay Wolf geht es an den Immobilienmärkten der USA und Deutschland langsam aufwärts und „Wir sehen, dass die Immobilienmärkte offenbar die Talsohle durchschritten haben.“ Im abgelaufenen Jahr konnte der Konzern trotz Rückgang der Erträge noch einen Vorsteuergewinn von 104 Mio. EUR erzielen. Das entspricht einem Anstieg von 15 % zum Vorjahr. Um die Aktionäre am Ergebnis zu beteiligen, wird eine Dividende von 0,15 EUR je Aktie ausgeschüttet und eigene Aktien für bis zu 15 Mio. EUR zurückgekauft. Damit stabilisiert sich das Geschäft, auch wenn maßgeblich für das Mehrergebnis zum Vorjahr die Reduzierung der Risikovorsorge von 212 Mio. EUR auf 170 Mio. EUR verantwortlich war. Sofern sich in 2025 der Gewerbeimmobilienmarkt auf niedrigem Niveau verbessert, rechnet der Vorstand mit einer weiteren Erhöhung des Gewinns.

First Hydrogen mit Trendwendesignal

Nach einem deutlichen Abverkauf des Wasserstoffsektors im vergangenen Jahr konnte sich die Aktie von First Hydrogen (WKN: A3C40W | ISIN: CA32057N1042 | Ticker-Symbol: FIT) seit November 2024 wieder stabilisieren. Das Verkaufsmomentum hat deutlich nachgelassen trotz allgemeiner Schwäche des Wasserstoff- und Brennstoffzellensektors. So büßte auch das kanadische Unternehmen seit Anfang 2024 rund 80 % der einstigen Marktkapitalisierung ein.

Eine mögliche Trendwende zeigt der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Tages- wie auch Wochenbasis seit Juni 2024 mit positiven Divergenzen an. Der Indikator generierte Kaufsignale, was die Aussichten für einen Trendwechsel verbessert. Auch unternehmensseitig verfolgt First Hydrogen ambitionierte Pläne. Mit der Entwicklung leichter Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie beträgt die Reichweite mit einer einzigen Betankung ca. 630 Kilometer. Im Moment plant das Unternehmen den Bau einer Produktionsanlage in Kanada. Hier sollen jährlich 25.000 Fahrzeuge hergestellt werden. Auch den Aufbau einer 35-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff plant das Unternehmen. Innerhalb der EU will First Hydrogen auf dem deutschen Markt als Erstes angreifen. Nach Möglichkeit soll die entwickelte Brennstoffzellentechnologie in bereits bestehende Fahrzeugplattformen eines großen deutschen Herstellers integriert werden.

Überzeugen konnte das Unternehmen dabei nicht nur mit seinem „Hydrogen-as-a-Service“-Modell, sondern vor allem mit seinen erfolgreichen Tests in Großbritannien mit dem Online-Giganten Amazon in der Hauptstadt London. Auch mit einem Waliser Versorgungsunternehmen wurden die Fahrzeuge im Dauerbetrieb des Außendienstes erfolgreich getestet und überzeugten das dortige Management. Das langfristige Potenzial des Unternehmens ist jedenfalls gegeben, doch was noch fehlt, ist ein genereller Momentumgewinn des Wasserstoff- und Brennstoffstoffzellensektors.

Commerzbank mit nächstem Hoch

Die Aktie der Commerzbank (WKN: CBK100 | ISIN: DE000CBK1001 | Ticker-Symbol: CBK) konnte am gestrigen Dienstag, den 4.3.2025 mit Erreichen der 21 EUR Marke nicht nur eine Schallmauer bei der Kursnotierung durchbrechen, sondern gleichzeitig ein neues 14-Jahreshoch markieren. Die Restrukturierung des Unternehmens seit der Finanzkrise 2008 und der Zinswende der EZB treibt den Kurs an. Die Margen im Kerngeschäft der Fristentransformation legten deutlich zu und das Bankhaus konnte, wie die Wettbewerber auch, wieder mehr Geld verdienen. Doch das weckt auch die Begehrlichkeiten der Wettbewerber und so steht die Commerzbank vor einer möglichen Übernahme durch die italienische UniCredit.

Die Italiener haben sich bereits mehr als 28 % der Anteile im deutschen Kreditinstitut gesichert, legten aber bisher noch kein Übernahmeangebot vor. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Commerzbank, Herr Sascha Uebel, will im Zuge des „schmerzhaften“ Job-Abbaus der UniCredit möglichst viele Steine in den Weg legen. Die Transformation des Unternehmens ist jedoch vertraglich mit der Belegschaft bis zum 30. Juni 2028 geschlossen, sodass auch bei einer Übernahme des Unternehmens bis dahin keine weiteren Angestellten des Unternehmens entlassen werden können.

Fazit

Die Aktie der Commerzbank läuft bisher auf Schienen und springt von Hoch zu Hoch. Im Finale einer Bodenbildung befindet sich derzeit noch die Aktie von First Hydrogen. Hier deuten Divergenzen im RSI auf einen möglichen Ausbruch hin. Deutlich stabilisieren konnte sich trotz schwierigen Marktumfeldes die Aktie der Deutschen Pfandbriefbank.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Chancen jetzt nutzten - First Hydrogen, Hensoldt, Münchener Rück

Chancen jetzt nutzten - First Hydrogen, Hensoldt, Münchener Rück

Kommentar vom 07.04.2025 | 05:45

Die Börsen stecken derzeit in einer turbulenten Phase. Von Rezessionsängsten über Handelskonflikte bis hin zu geopolitischen Unsicherheiten. Die USA versuchen unter der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump das gut justierte Rad des internationalen Handels neu zu erfinden. Doch Handelskonflikte waren in der Vergangenheit nie gut für die Börsen und „Hau-Ruck“ Aktionen gegen die ganze Weltwirtschaft dürften kurzfristig vor allem negativ für die Angebotspreise der US-Wirtschaft sein, welche die Regierung eigentlich erhofft, zu senken. Was zählt in dieser Woche?

Zum Kommentar


Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon

Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon

Kommentar vom 03.02.2025 | 05:45

Die Quartalsberichtssaison läuft auf Hochtouren und immer mehr Unternehmen veröffentlichen ihre Ergebnisse zum vierten Quartal 2024. Die Marktteilnehmer sind aber in den letzten Wochen eher skeptisch, denn die Kursentwicklungen der letzten Monate lassen nicht viel Raum für kleinere Verfehlungen. Daher tendieren Nasdaq und S&P 500 in den vergangenen beiden Monaten seit Dezember 2024 eher seitwärts, während der DAX von einem Allzeithoch zum nächsten steigt.

Zum Kommentar


Kernenergie immer wichtiger - First Hydrogen, Meta, thyssenkrupp nucera

Kernenergie immer wichtiger - First Hydrogen, Meta, thyssenkrupp nucera

Kommentar vom 23.12.2024 | 06:00

Die Rechenzentren der großen Tech-Konzerne verschlingen immer größere Mengen an Energie. Das ist auch kein Wunder, da immer mehr Anwendungen online stattfinden.
Der KI-Boom hat diesen Trend in den letzten beiden Jahren noch einmal deutlich verstärkt und dementsprechend sichern sich immer mehr Unternehmen den Zugriff auf die Energieversorgung - gerade mithilfe der Atomenergie. Mit darunter sind die bekannten Firmen wie Amazon, Google, Meta, Microsoft oder Oracle. Doch auch andere Sektoren, wie die Wasserstoffwirtschaft oder Elektromobilität, suchen nach günstiger Energie.

Zum Kommentar